Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eber (1), der

Eber (1), der [Adelung-1793]

1. Der Êber , des -s, plur. ut nom. sing. im gemeinen Leben einiger Gegenden, so viel als ein Näber oder Bohrer, S. Näber.

Wörterbucheintrag zu »Eber (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1631.
Post (1), der

Post (1), der [Adelung-1793]

1. Der Post , ein Kraut, S. Porsch.

Wörterbucheintrag zu »Post (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 813.
Beschälen (1)

Beschälen (1) [Adelung-1793]

1. Beschälen , verb. reg. act. hin und wieder der Schale berauben. Einen Baum, einen Apfel beschälen. Daher die Beschälung.

Wörterbucheintrag zu »Beschälen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 892.
Saal (1), der

Saal (1), der [Adelung-1793]

1. Der Saal , S. Sahl.

Wörterbucheintrag zu »Saal (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1232.
Schiefern (1)

Schiefern (1) [Adelung-1793]

1. Schiefern , verb. reg. act. mit dem unter dem Nahmen des Schiefers bekannten Netze fischen. S. 1 Schiefer.

Wörterbucheintrag zu »Schiefern (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1445.
Auflachen (1)

Auflachen (1) [Adelung-1793]

1. Aufláchen , verb. reg. neutr. mit haben, ein Gelächter aufschlagen.

Wörterbucheintrag zu »Auflachen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 505.
Falz (1), die

Falz (1), die [Adelung-1793]

1. Die Falz , plur. car. die Begattung der größern Vögel, S. Balz.

Wörterbucheintrag zu »Falz (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 37.
Rappieren (1)

Rappieren (1) [Adelung-1793]

1. Rappieren , verb. reg. recipr. sich rappieren, mit Rappieren fechten, für fechten.

Wörterbucheintrag zu »Rappieren (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 938.
Schwenken (1)

Schwenken (1) [Adelung-1793]

1. Schwênken , einen flüssigen Körper hin und her bewegen, S. Schwänken.

Wörterbucheintrag zu »Schwenken (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1743.
Schnupfen (1)

Schnupfen (1) [Adelung-1793]

1. Schnupfen , von einer heftigen schnellen Bewegung, siehe 1 Schnuppen.

Wörterbucheintrag zu »Schnupfen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1609.
Schmelzen (1)

Schmelzen (1) [Adelung-1793]

1. Schmêlzen , mit Schmalz oder Butter würzen, S. Schmalzen.

Wörterbucheintrag zu »Schmelzen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1566.
Schmutzen (1)

Schmutzen (1) [Adelung-1793]

1. Schmūtzen , lächeln, S. eben daselbst.

Wörterbucheintrag zu »Schmutzen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1582.
Hube (1), die

Hube (1), die [Adelung-1793]

1. Die Hube , S. Hufe.

Wörterbucheintrag zu »Hube (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1298-1299.
Leim (1), der

Leim (1), der [Adelung-1793]

1. Der Leim , oder Leimen, eine gelbe zähe Erde, S. Lehm.

Wörterbucheintrag zu »Leim (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2013.
Einwiegen (1)

Einwiegen (1) [Adelung-1793]

1. Einwiegen , verb. irreg. act. S. Einwägen.

Wörterbucheintrag zu »Einwiegen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1761.
Feim (1), der

Feim (1), der [Adelung-1793]

1. Der Feim , Schaum, S. Faum.

Wörterbucheintrag zu »Feim (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 84.
Mark (1), der

Mark (1), der [Adelung-1793]

1. Der Mark , ein Marktflecken, S. Markt 3).

Wörterbucheintrag zu »Mark (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 72.
Brand (1), der

Brand (1), der [Adelung-1793]

1. Der Brand , des -es, plur. die Brände, von dem Verbo brennen, in dessen beyden Gattungen. 1. Derjenige Zustand, in welchem ein Körper brennet, und gebrennet wird, ohne Plural. 1) Eigentlich. Warte bis das Feuer, bis das Licht ...

Wörterbucheintrag zu »Brand (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1147-1150.
Feder (1), die

Feder (1), die [Adelung-1793]

Die Fêder , plur. die -n, Diminut. das Federchen, Oberd. das Federlein. 1. Eigentlich, diejenigen leichten, elastischen Körper, womit die Vögel bekleidet sind. 1) In dem eigentlichsten Verstande. Federn bekommen. Einem Vogel die Federn ausrupfen. So leicht, wie eine ...

Wörterbucheintrag zu »Feder (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 64-66.
Mönch (1), der

Mönch (1), der [Adelung-1793]

1. Der Mönch , des -es, plur. die -e, ein Wort, welches nur in verschiedenen Fällen des gemeinen Lebens üblich ist, theils eine Art von Säule, eine verlängerte Spitze, ein hervor ragendes Ding, theils aber auch ein Werkzeug zum Stoßen oder Schlagen ...

Wörterbucheintrag zu »Mönch (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 267-268.
Artikel 361 - 380