Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kamm (1), der

Kamm (1), der [Adelung-1793]

1. Der Kamm , des -es, plur. die Kämme, ein nur noch in dem zusammen gesetzten Roßkamm übliches Wort, ein Roßtäuscher; von dem mittlern Lat. cambiare, cambire, tauschen, Cambium, der Tausch. S. Roßkamm.

Wörterbucheintrag zu »Kamm (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1477.
Kunz (1), der

Kunz (1), der [Adelung-1793]

1. Der Kunz , des -es, plur. die -e, in einigen Gegenden, ein Nahme des Katers, welcher in andern Heinz genannt wird, S. Kater. In andern führet der Eber den Nahmen des Kunzes, Kuntsches oder Saukuntsches, wo es mit dem Wend ...

Wörterbucheintrag zu »Kunz (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1837.
Planieren (1)

Planieren (1) [Adelung-1793]

1. Planieren , verb. reg. act. welches aus dem mittlern Lat. planare und dem Franz. planer entlehnet, und im gemeinen Leben für gleich, eben machen, üblich ist, besonders von der Oberfläche des Erdbodens. Einen Platz zu einem Hause, zu ...

Wörterbucheintrag zu »Planieren (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 779.
Schließen (1)

Schließen (1) [Adelung-1793]

1. Schließen , verb. irreg. act. welches in der Conjugation mit mit dem folgenden überein kommt, und im Hochdeutschen für das mehr Oberdeutsche schleißen gebraucht wird; besonders von den Federn. Federn schließen, schleißen. Geschlossene Federn, geschlissene.

Wörterbucheintrag zu »Schließen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1531.
Erkriegen (1)

Erkriegen (1) [Adelung-1793]

1. * Erkriegen , verb. reg. act. von kriegen, bekommen, erlangen; ein in der guten Schreibart völlig unbekanntes Wort. Der Herr wird – seine Hand ausstrecken, daß er das übrige seines Volkes erkriege, Es. 11, 11. Forsche ihr nach, – ...

Wörterbucheintrag zu »Erkriegen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1911.
Mohr (1), der

Mohr (1), der [Adelung-1793]

1. Der Mohr , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten, die -e, ein Nahme eines gewissen derben und dichten seidenen Zeuges. Gewässerter, ungewässerter Mohr. Silbermohr. Vermuthlich von dem Franz. moirer, wässern.

Wörterbucheintrag zu »Mohr (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 261.
Abweichen (1)

Abweichen (1) [Adelung-1793]

1. Abweichen , verb. reg. von weich, mollis. Es ist 1) ein Activum, durch Erweichen absondern. Ein Pflaster abweichen. Daher die Abweichung. 2) Ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, weich werden und abfallen. Das Pflaster ist abgeweichet. Vermuthlich gehöret ...

Wörterbucheintrag zu »Abweichen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 132.
Schmatzen (1)

Schmatzen (1) [Adelung-1793]

1. Schmatzen , verb. reg. act. im Forstwesen, die Schmatzen ab- und zu Klafterholz hauen. Die Stöcke schmatzen. Die Endsylbe -zen deutet ein Intensivum an. Das Stammwort schmatzen scheinet zu schmieden, schmeißen, Nieders. schmiten, zu gehören, so fern es ehedem ...

Wörterbucheintrag zu »Schmatzen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1559.
Poll (1), der

Poll (1), der [Adelung-1793]

1. Der Poll , des -es, plur. die -e, im gemeinen Leben einiger Gegenden, der Gipfel, besonders eines Baumes, oder eines Gewächses. Es gehöret zu dem alten bal, hoch, groß.

Wörterbucheintrag zu »Poll (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 804.
Mißrathen (1)

Mißrathen (1) [Adelung-1793]

1. Mißrāthen , verb. irreg. neutr. (S. Rathen,) welches das Hülfswort seyn erfordert, wider die Erwartung und Absicht gerathen; mißlingen. Mittelw. mißrathen. Die Arbeit ist mir mißrathen. Die Feldfrüchte sind dieß Jahr mißrathen. S. auch die Mißrathung.

Wörterbucheintrag zu »Mißrathen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 226.
Pfau (1), der

Pfau (1), der [Adelung-1793]

1. Der Pfau , des -es, plur. inus. ein im gemeinen Leben einiger Gegenden aus Eppich verderbtes Wort. So wird der Mauereppich oft nur Mauerpfau genannt.

Wörterbucheintrag zu »Pfau (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 712.
Span (1), der

Span (1), der [Adelung-1793]

1. Der Span , des -es, plur. die -e, ein Slavonisches Wort, welches einen Herren bedeutet, aber in Gespan am üblichsten ist, S. dasselbe.

Wörterbucheintrag zu »Span (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 157-158.
Base (1), die

Base (1), die [Adelung-1793]

1. Die Base , plur. die -n, der Grund, worauf etwas ruhet, die Unterlage, Grundlage; ohne Noth aus dem Latein. Basis.

Wörterbucheintrag zu »Base (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 742.
Aufpassen (1)

Aufpassen (1) [Adelung-1793]

1. Aufpassen , (von passen, messen,) verb. reg. act. machen, daß eine Sache gut auf die andere schließe; ingleichen versuchen, ob sie auf die andere schließe. Den Deckel aufpassen, auf die Dose. S. Paß und Passen. Daher die Aufpassung.

Wörterbucheintrag zu »Aufpassen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 515.
Esel (1), der

Esel (1), der [Adelung-1793]

1. Der Êsel , des -s, plur. ut nom. sing. der Nahme eines ungeflügelten Insectes, S. Assel.

Wörterbucheintrag zu »Esel (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1969.
Ehre (1), die

Ehre (1), die [Adelung-1793]

1. Die Ehre , plur. die -n, in einigen Gegenden, der Ahorn. S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Ehre (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1649.
Rapp (1), der

Rapp (1), der [Adelung-1793]

1. Der Rapp , des -es, plur. inus. Beerwein, S. Räpps.

Wörterbucheintrag zu »Rapp (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 935.
Rank (1), der

Rank (1), der [Adelung-1793]

1. Der Rank , des -es, plur. car. eine Krankheit der Schweine, S. Rankkorn.

Wörterbucheintrag zu »Rank (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 931.
Rahm (1), der

Rahm (1), der [Adelung-1793]

1. Der Rahm , des -es, plur. die -e, S. der Rahmen.

Wörterbucheintrag zu »Rahm (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 918.
Schlackig (1)

Schlackig (1) [Adelung-1793]

1. Schlackig , -er, -ste, adj. et adv. Schlacken, und in engerer Bedeutung, viele Schlacken enthaltend und gebend. Schlackiges Erz. Schlackicht würde Schlacken ähnlich bedeuten.

Wörterbucheintrag zu »Schlackig (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1484.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon