Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Braut (1), die

Braut (1), die [Adelung-1793]

1. Die Braut , plur. die Bräute, Diminutivum Bräutchen, Oberdeutsch Bräutlein, eine verlobte Person weiblichen Geschlechtes, und in engerer Bedeutung, eine solche Person am Tage der Hochzeit. Sie ist eine Braut, sie ist mit einem Manne versprochen. Ist sie schon Braut? Sie ...

Wörterbucheintrag zu »Braut (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1168-1169.
Galle (4), die

Galle (4), die [Adelung-1793]

4. Die Galle , plur. von mehrern Arten und Quantitäten, die -n, eine bittere, seifenartige, gelblich grüne, und zuweilen schwarze Feuchtigkeit in den thierischen Körpern, welche zur Verdauung der Speisen sehr nothwendig ist, aber wenn sie sich zu häufig in den Magen ...

Wörterbucheintrag zu »Galle (4), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 394-395.
Münze (1), die

Münze (1), die [Adelung-1793]

1. Die Münze , plur. inus. 1) Eine Pflanze, Mentha L. von welcher es sehr viele Arten giebt. Die zahme Münze oder Gartenmünze, M. sativa L. welche einen angenehmen Geruch hat, ist aus dem mittägigen Europa zu uns gekommen. ...

Wörterbucheintrag zu »Münze (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 316-317.
Platz (1), der

Platz (1), der [Adelung-1793]

1. Der Platz , des -es, plur. die -e, und Plätze, ein Wort, welches eine unmittelbare Nachahmung desjenigen Schalles ist, welchen ein platter schwerer Körper macht, wenn er auf den Boden fällt, wenn ein Körper platzet, d.i. durch innere Gewalt ...

Wörterbucheintrag zu »Platz (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 787-788.
Eiche (1), die

Eiche (1), die [Adelung-1793]

1. Die Eiche , plur. die -n, oder der Eichbaum, des -es, plur. die -bäume. 1) Ein Baum, welcher eine ansehnliche Höhe und Dicke erreicht, und ein gelbliches oder bräunliches hartes dauerhaftes Holz hat. Er wächst in den ...

Wörterbucheintrag zu »Eiche (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1661-1662.
Preis (1), der

Preis (1), der [Adelung-1793]

1. Der Preis , des -es, plur. die -e, Dimin. das Preischen, im gemeinen Leben auch Prieschen, ein nur hin und wieder übliches Wort, einen Saum, einen Riemen, und was dem ähnlich ist, zu bezeichnen. So wird der mit Haaren ...

Wörterbucheintrag zu »Preis (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 830.
Seife (1), die

Seife (1), die [Adelung-1793]

1. Die Seife , plur. doch nur von mehrern Arten die -n, ein mit einem unmineralischen Alkali verbundenes Fett, welches sich daher im Wasser auflösen lässet. Seife machen oder kochen. Mit Seife wachen. Venetianische, Französische, Spanische Seifen, welche aus Baumöhl und einem ...

Wörterbucheintrag zu »Seife (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 31-32.
Metze (4), die

Metze (4), die [Adelung-1793]

4. Die Mêtze , plur. die -n, ein altes Wort, welches jetzt nur noch ein gewisses Mengenmaß trockner Dinge ist, in welchem Verstande im Deutschen besonders ein gedoppeltes Maß diesen Nahmen führet. 1) Ein größeres, welches in Oberdeutschland üblich ist, aber auch ...

Wörterbucheintrag zu »Metze (4), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 195.
Lehne (4), die

Lehne (4), die [Adelung-1793]

4. Die Lehne , (auch mit einem dunkeln e,) plur. die -n, ein Wort, welches den Begriff der schiefen Richtung, der Abweichung von der senkrechten Linie hat. 1) Die abhängige Seite eines Berges oder Hügels, besonders wenn sie sich sanft, nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Lehne (4), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1980-1981.
Ratze (1), die

Ratze (1), die [Adelung-1793]

1. Die Ratze , plur. die -n, das vorige Wort, welches im Hochdeutschen nur im weiblichen Geschlechte üblich ist, 1) eine große Art Mäuse zu bezeichnen, welche einen sehr langen Schwanz und auf den innern Zehen oder Daumen der Vordersüße einen kleinen Nagel ...

Wörterbucheintrag zu »Ratze (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 960-961.
Busch (1), der

Busch (1), der [Adelung-1793]

1. Der Búsch , des -es, plur. die Bǘsche. 1) Ein aus niedrigem Gesträuche oder so genanntem Unterholze bestehendes Gehölz, auch wenn solches mit hohen Bäumen oder mit Oberholze untermengt ist, im Gegensatze eines Waldes oder Forstes. In dieser Bedeutung ist es im ...

Wörterbucheintrag zu »Busch (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1273.
Feige (1), die

Feige (1), die [Adelung-1793]

1. Die Feige , plur. die -n, die fleischige Frucht des Feigenbaumes, und dieser Baum selbst; Ficus L. Dieser in der Naturgeschichte so merkwürdige Baum ist aus Asien nach Griechenland und Italien, und von da unter dem Julian nach Frankreich, und endlich ...

Wörterbucheintrag zu »Feige (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 81.
Leich (1), das

Leich (1), das [Adelung-1793]

1. * Das Leich , des -es, plur. die -e, ein nur noch in einigen Gegenden, und in einigen Fällen übliches Wort. 1) Ein hohler Raum; in welcher Bedeutung es zunächst zu Lache, Loch u.s.f. zu gehören scheinet. ...

Wörterbucheintrag zu »Leich (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1999-2000.
König (1), der

König (1), der [Adelung-1793]

1. Der König , des -es, plur. die -e, in der Metallurgie, ein jedes Metall oder metallisches Wesen, welches sich bey einem geschmelzten Körper in dem Tiegel auf den Boden setzet, oder bey dem Abtreiben in demselben zurück bleibet; Regulus. ...

Wörterbucheintrag zu »König (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1701-1702.
Butte (1), die

Butte (1), die [Adelung-1793]

1. Die Butte , oder Bütte , plur. die -n, Diminutivum Büttchen, ein hölzernes Gefäß, welches in verschiedenen Gegenden Deutschlandes von verschiedener Gestalt und Bestimmung ist. In Thüringen, Franken und Oberdeutschland ist die Butte ein hohes hölzernes Gefäß, etwas darin auf dem ...

Wörterbucheintrag zu »Butte (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1280.
Dohle (1), die

Dohle (1), die [Adelung-1793]

1. * Die Dohle , plur. die -n, ein im Hochdeutschen unbekanntes, in den gemeinen Mundarten Ober- und Niederdeutschlandes aber sehr häufiges Wort, einen Canal, einen Graben, zur Ableitung des Wassers und anderer Feuchtigkeiten, eine Abzucht, anzudeuten. Im Oberdeutschen lautet dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Dohle (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1509-1510.
Raute (4), die

Raute (4), die [Adelung-1793]

4. Die Raute , plur. die -n, Diminut. das Räutchen, ein Wort, welches ehedem, 1) überhaupt, eine jede viereckige Figur oder Fläche bedeutet hat; von welcher Bedeutung aber im Deutschen nur noch einige Überreste vorhanden sind. In den gemeinen Sprecharten, besonders ...

Wörterbucheintrag zu »Raute (4), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 986-987.
Finne (1), die

Finne (1), die [Adelung-1793]

1. Die Finne , plur. die -n, ein nur in einigen Gegenden Ober- und Niederdeutschlandes bekanntes Wort, eine sumpfige morastige Gegend zu bezeichnen; wo es bald die Venne, die Fühne, Füne, bald aber auch das Fehn lautet. Besonders ist im Niedersächs. ...

Wörterbucheintrag zu »Finne (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 161.
Nagel (1), der

Nagel (1), der [Adelung-1793]

1. Der Nagel , des -s, plur. die Nägel, Diminut. das Nägelchen, Oberd. Nägellein oder Nägelein, die breite hornartige Bedeckung der äußersten Enden der Finger und Zähen an dem Körper des Menschen und einiger Thiere. 1. Eigentlich, wo die mehr breite ...

Wörterbucheintrag zu »Nagel (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 409-410.
Länge (1), die

Länge (1), die [Adelung-1793]

1. Die Länge , plur. die -n, das Abstractum von dem Bey- und Nebenworte lang, welches am häufigsten absolute gebraucht wird, die größte Ausdehnung eines Dinges zu bezeichnen. 1) Eigentlich, von der körperlichen Ausdehnung; zum Unterschiede von der Breite und Dicke. ...

Wörterbucheintrag zu »Länge (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1901.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon