Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amant, der

Amant, der [Adelung-1793]

† Der Amánt , des -en, plur. die -en ... ... der Liebhaber, † der Liebste. Fämin. die Amánte, plur. die -n, diejenige, welche liebt oder geliebt wird, die Geliebte, † Liebste.

Wörterbucheintrag zu »Amant, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 244.
Abschnüren

Abschnüren [Adelung-1793]

Abschnüren , verb. reg. act. 1) Nach aufgelöseter Schnur ... ... . 2) Mit einer Schnur abmessen, bey den Zimmerleuten, Markscheidern, Gärtnern u.s.f. Ein Beet im Garten, einen Gang abschnüren, dessen Gestalt mit der Meßschnur ...

Wörterbucheintrag zu »Abschnüren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 99.
Abzeichnen

Abzeichnen [Adelung-1793]

Abzeichnen , verb. reg. act. 1) Die Gestalt einer ... ... Lager abzeichnen, abstecken. Einen Platz zu einem Gebäude, zu einem Garten u.s.f. abzeichnen. 2) Durch Zeichen, d.i. Linien und Striche, abbilden. ...

Wörterbucheintrag zu »Abzeichnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 138.
Abort, der

Abort, der [Adelung-1793]

* Der Abort , des -es, plur. die -e, ein abgelegener Ort, nur in Niedersachsen.

Wörterbucheintrag zu »Abort, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 77.
Accent, der

Accent, der [Adelung-1793]

... , des -es, plur. die -e, von dem Lat. Accentus. 1) In der Sprachlehre, überhaupt ... ... durch die Nahmen Ton, Accent und Quantität oder Zeitmaß am richtigsten so. (a) Der Ton ist die merkliche Erhebung der Stimme, mit welcher eine Sylbe ...

Wörterbucheintrag zu »Accent, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 142-143.
Alraun, der

Alraun, der [Adelung-1793]

... , des -es, plur. die -e. 1) Eine Pflanze mit einer glockenförmigen Krone, und einer kugelrunden Beere, ... ... ; den brachte er Lea, seiner Mutter, 1. Mos. 30, 14. f. nach des Herrn Hofr. Michaelis Übersetzung. 2) Die zu einem Hausgeiste ...

Wörterbucheintrag zu »Alraun, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 226.
Ameise, die

Ameise, die [Adelung-1793]

... solche Ableitung keine Analogie hat, so scheint das a der ersten Sylbe bloß der verkürzte Artikel ein zu seyn. (S. A.) da denn Meis der eigentliche Nahme dieses Insectes seyn würde, ... ... Nahme kann durch eine nicht ungewöhnliche Verwandelung des r in s entstanden seyn, zumahl da auch einige Tartarische ...

Wörterbucheintrag zu »Ameise, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 246-247.
Älster, die

Älster, die [Adelung-1793]

Die Älster , plur. die -n, ein Raubvogel, welcher zu dem Geschlechte der Krähen oder Raben gehöret, eine ... ... , Hester, Heher, andere Mundarten aber Atzel, Ätzel, Hetze, Gatze, u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Älster, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 233.
Albule, die

Albule, die [Adelung-1793]

... Die Álbule , plur. die -n, eine Art Weißfische, in den Schweizerischen und Oberdeutschen Seen und Flüssen, ... ... genannt werden. Henisch erkläret Albel durch »Langel, Alffen, Weißfischlein, Schneiderfischlein, a vilitate; Zwiebelfischlein, weil er mit Zwiebeln gesotten wird: Rothäugle, ...

Wörterbucheintrag zu »Albule, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 197-198.
Affect, der

Affect, der [Adelung-1793]

Der Affêct , des -es, plur. die -en, vom ... ... haben. Seinen Affecten nachhängen. Voller Affecten seyn. Seine Affecten zwingen, bändigen u.s.f. Anm. Leidenschaft und Affect werden oft für gleich bedeutend gehalten, sind es ...

Wörterbucheintrag zu »Affect, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 173-174.
Abschnappen

Abschnappen [Adelung-1793]

Abschnappen , verb. regul. welches in gedoppelter Gattung gebraucht wird. I. Als ein Neutrum. (a) Mit dem Hülfsworte seyn, mit einem schnappenden Schalle schnell abfahren, von Schlössern und ähnlichen Dingen. Der Hahn am Schlosse, das Schloß ist abgeschnappt. Die ...

Wörterbucheintrag zu »Abschnappen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 97.
Abschmelzen

Abschmelzen [Adelung-1793]

Abschmèlzen , verb. irreg. S. Schmelzen. I. Als ... ... wo es zuweilen regulär conjugiret wird. Imperf. ich schmelze ab, Partic. abgeschmelzt. (a) Durch Schmelzen absondern, abschmelzen lassen. Er hat den Knopf von dem Becher, ...

Wörterbucheintrag zu »Abschmelzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 97.
Anboth, das

Anboth, das [Adelung-1793]

† Das Anboth , des -es, plur. die -e, von anbiethen. 1) Die Handlung des Anbiethens. So heißt in den Bergwerken das Anboth, die Anbiethung eines Gebäudes oder einer Grube an denjenigen, der schon etwas daran verwendet hat. 2) Ein ...

Wörterbucheintrag zu »Anboth, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 272.
Abschließen

Abschließen [Adelung-1793]

Abschließen , verb. irreg. act. S. Schließen. 1) Eigentlich. (a) Was abgeschlossen war, los schließen. Einen Übelthäter abschließen. (b) Die Feder eines Schlosses ablassen. Ein Schloß abschließen. Ingleichen, die Thür, das Zimmer, das Haus abschließen. 2) ...

Wörterbucheintrag zu »Abschließen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 96.
Ablage, die

Ablage, die [Adelung-1793]

Die Ablage , plur. die -n. 1) Die Handlung des Ablegens, ohne Plural, und das was abgelegt wird. Besonders in den Rechten, eine Handlung zwischen Ältern und Kindern, da jene diese durch eine Aussteuer von aller künftigen Erbschaft ausschließen; da denn ...

Wörterbucheintrag zu »Ablage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 62.
Absage, die

Absage, die [Adelung-1793]

Die Absage , plur. die -n, von dem folgenden. 1) Die Aufkündigung oder Widerrufung einer vorher bedungenen oder bestellten Sache; die Aufsagung. Besonders, 2) * die ehedem so übliche Aufkündigung der Freundschaft, und damit verbundene Ankündigung thätlicher Feindseligkeiten. Einem Absage thun ...

Wörterbucheintrag zu »Absage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 86.
Abrede, die

Abrede, die [Adelung-1793]

... Abrède , plur. die -n. 1) Eine vollendete gemeinschaftliche Unterredung über etwas, Verabredung. Abrede mit einem ... ... genommenen Abrede nachkommen. 2) Die Verneinung einer Sache; doch nur in der R.A. nicht in Abrede seyn. Ich bin es nicht in Abrede, ...

Wörterbucheintrag zu »Abrede, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 81-82.
Amiant, der

Amiant, der [Adelung-1793]

... doch nur von mehrern Arten, die -e, ein weißer oder grüner thonartiger Stein, der aus zarten biegsamen Fasern bestehet ... ... er Asbest. Der Nahme ist aus dem Griech. αμιαντος, und dieß von α und μιαινω, ich beflecke, weil er durch das Feuer nicht verändert wird ...

Wörterbucheintrag zu »Amiant, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 249.
Abschleißen

Abschleißen [Adelung-1793]

Abschleißen , verb. irreg. S. Schleißen. Es ist vornehmlich ... ... üblich; und zwar, I. Als ein Activum, und da bedeutet es, (a) durch den Gebrauch abnützen, von Kleidungsstücken. Die Kleider, die Schuhe abschleißen. ...

Wörterbucheintrag zu »Abschleißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 95-96.
Ammann, der

Ammann, der [Adelung-1793]

* Der Ammann , des -es, plur. die -e, oder -männer, ein noch im Oberdeutschen übliches Wort für Amtmann. So wird noch in Strasburg der Unterschuldheiß, in Lindau der Reichsvogt, in Weil und Buchhorn der Stadtvogt, in Aalen der Stadtschuldheiß, ...

Wörterbucheintrag zu »Ammann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 249.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon