Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Auftafeln

Auftafeln [Adelung-1793]

Auftafeln , verb. reg. act. 1) Bey den Tuchbereitern, so viel als auffalten, d.i. die Tücher in abgemessene Falten schlagen; vielleicht, weil solches auf oder vermittelst einer Tafel geschiehet. 2) Einem auftafeln, die Speisen für ihn auf die Tafel ...

Wörterbucheintrag zu »Auftafeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 545.
Ausfeuern

Ausfeuern [Adelung-1793]

Ausfeuern , verb. reg. act. 1) Ein Zimmer ausfeuern, ... ... Faß Feuer machen, damit sich die Dauben zusammen ziehen. 3) Aufhören zu feuern, d.i. mit Feuergewehren zu schießen; als ein Neutrum. Das Regiment hat ausgefeuert. ...

Wörterbucheintrag zu »Ausfeuern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 589.
Ausfehmen

Ausfehmen [Adelung-1793]

* Ausfèhmen , verb. reg. act. in der Landwirthschaft und dem Forstwesen einiger Gegenden, aus der Fehm, d.i. aus der Mast, nehmen. Die Schweine ausfehmen, die zur Mast in die Wälder genommenen Schweine wieder daraus entlassen. S. Fehm ...

Wörterbucheintrag zu »Ausfehmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 588-589.
Anspalten

Anspalten [Adelung-1793]

Anspalten , verb. reg. act. außer, daß es im ... ... spalten, anfangen an etwas zu spalten. Ein Stück Holz vorn anspalten, um z.B. den Keil hinein zu treiben; im Oberdeutschen anschließen, und in den gemeinen ...

Wörterbucheintrag zu »Anspalten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 372.
Abströmen

Abströmen [Adelung-1793]

Abströmen , verb. reg. 1. Activum. (a) Auf einem Strome hinab fließen machen. Holz abströmen. (b) Durch Strömen abreißen, absondern. Der Rhein strömet immer viel von seinem Ufer ... ... (a) In der Schifffahrt, durch den Strom in der See abgetrieben werden. (b) Heftig abfließen.

Wörterbucheintrag zu »Abströmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 121.
Anwittern

Anwittern [Adelung-1793]

Anwittern , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, ... ... den vergangenen Zeiten und deren Participio in den Bergwerken üblich ist, vermittelst der Witterung, d.i. unterirdischer Dämpfe, sich anlegen. Angewittertes Erz, welches sich an das Gestein ...

Wörterbucheintrag zu »Anwittern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 404.
Aufhocken

Aufhocken [Adelung-1793]

Aufhocken , im gemeinen Leben Aufhucken, verb. reg. act. ... ... In Hocken setzen, besonders in Niedersachsen, wo die Garben des abgehauenen Getreides aufgehocket, d.i. in Mandeln gesetzet werden. S. Hocke. Daher die Aufhockung.

Wörterbucheintrag zu »Aufhocken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 500.
Ausbraten

Ausbraten [Adelung-1793]

... Activum. (a) Durch Braten heraus bringen. Alles Fett ausbraten. (b) Zur Genüge braten lassen. Eine Kalbskeule ausbraten. Daher die Ausbratung. ... ... seyn. (a) Im Braten heraus dringen. Es bratet alles Fett aus. (b) Zur Genüge braten. Laß die Keule ausbraten.

Wörterbucheintrag zu »Ausbraten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 577.
Bejammern

Bejammern [Adelung-1793]

Bejammern , verb. reg. act. seinen Jammer, d.i. lauten Ausbruch des Schmerzens, über etwas merklich werden lassen, und figürlich auch überhaupt so viel als schmerzhaft beklagen. Einen bejammern. Das ist zu bejammern. Daher bejammernswürdig, adj. et adv. was ...

Wörterbucheintrag zu »Bejammern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 818.
Ausstaken

Ausstaken [Adelung-1793]

* Ausstaken , verb. reg. act. welches zunächst aus ... ... zwey Riegeln oder Balken, den man mit Lehm ausfüllen will, vorher mit Staken, d.i. kurzen Stangen, versehen. Daher die Ausstakung. Im Hochdeutschen ist dafür auswindeln ...

Wörterbucheintrag zu »Ausstaken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 655.
Ab rechen

Ab rechen [Adelung-1793]

Áb rếchen , verb. reg. act. mit dem Rechen abnehmen. Besonders in der Lanwirthschaft, die durch das Dreschen abgeschlagenen Ähren und Stürzel mit dem Rechen wegnehmen.

Wörterbucheintrag zu »Ab rechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 81.
Bemittelt

Bemittelt [Adelung-1793]

Bemittelt , -er, -ste, adj. et adv. von dem ungewöhnlichen Verbo bemitteln, mit Mitteln, d.i. zeitlichem Vermögen versehen. Ein bemittelter Mann, der so viel Vermögen hat, als nicht nur zu seiner Nothdurft, sondern auch zu den nöthigen Bequemlichkeiten zureicht ...

Wörterbucheintrag zu »Bemittelt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 848.
Abfiedeln

Abfiedeln [Adelung-1793]

† Abfiedeln , verb. reg. act. 1) Durch Fiedeln, d.i. hin und her reiben, absondern; im gemeinen Leben. 2) In den Schmelzhütten auf dem Oberharze, den groben Abstrich, der nicht zergangen ist, mit einem Eisen abziehen.

Wörterbucheintrag zu »Abfiedeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 36-37.
Ausnarren

Ausnarren [Adelung-1793]

† Ausnarren , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, aufhören zu narren, d.i. ausschweifend zu seyn, in der niedrigsten Sprechart. Crispus meynt, wer in der Jugend ausgenarrt, sey klug bey Jahren, Logau.

Wörterbucheintrag zu »Ausnarren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 619.
Aufkehren

Aufkehren [Adelung-1793]

Aufkehren , verb. reg. act. 1) Mit dem Besen ... ... die Höhe kehren. Die Goldschmiede kehren die Buckeln auf, wenn sie die Buckeln, d.i. die Platten zu den Knöpfen, in der Auke zu kleinen Schüsselchen schlagen ...

Wörterbucheintrag zu »Aufkehren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 502.
Abstämmen

Abstämmen [Adelung-1793]

Abstämmen , verb. reg. act. 1) Im Forstwesen, von dem Stamme sondern, d.i. abhauen. Einen Baum abstämmen. 2) Mit dem Stämmeisen wegnehmen, absondern, bey den Tischlern. Daher die Abstämmung. In einigen Mundarten lautet dieses Zeitwort auch abstammen.

Wörterbucheintrag zu »Abstämmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 113.
Ankleiben

Ankleiben [Adelung-1793]

Ankleiben , verb. reg. act. mit einem Kleber, d.i. einer zähen Feuchtigkeit, an etwas befestigen, ankleben machen. Einen Zettel ankleiben. Ein Papier an die Wand ankleiben. Daher die Ankleibung. Von dem Unterschiede zwischen ankleben und ankleiben, S. Kleben und ...

Wörterbucheintrag zu »Ankleiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 324.
Aufbergen

Aufbergen [Adelung-1793]

* Aufbergen , verb. reg. act. (von Berg,) welches nur in der Landwirthschaft einiger Gegenden, z.B. der Mark Brandenburg, üblich ist, den Acker in der Mitte des Rückens erhöhen, daher es daselbst auch aufrücken genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Aufbergen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 476.
Auskörnen

Auskörnen [Adelung-1793]

Auskörnen , verb. reg. act. die Körner heraus brechen oder ... ... nehmen; doch nur in der figürlichen Bedeutung, für auslesen, aussuchen. Eine ausgekörnte, d.i. auserlesene Waare, wo man doch wohl richtiger ausgekernte sagen würde. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Auskörnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 607.
Auskappen

Auskappen [Adelung-1793]

Auskappen , verb. reg. act. welches eigentlich ausschneiden bedeuten müßte. Allein bey den Fleischern bedeutet es, ohne Schnitt heraus nehmen; z.B. den Leberdarm auskappen. Daher die Auskappung.

Wörterbucheintrag zu »Auskappen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 603-604.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon