Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beiern

Beiern [Adelung-1793]

* Beiern , verb. reg. act. welches nur in einigen Gegenden, z.B. in Niedersachsen, Lausitz, der Mark und Preußen üblich ist, wo es eine Art des Läutens bedeutet, da die Glocken unbeweglich bleiben, und nur die Klöppel nach gewissen Melodien ...

Wörterbucheintrag zu »Beiern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 819.
Äugeln

Äugeln [Adelung-1793]

Äugeln , verb. reg. act. welches größten Theils veraltet ist. 1) Bey einigen Gärtnern, für oculiren, d.i. das Auge eines Baumes in die Rinde des andern setzen, welches zuweilen auch augen heißt. 2) Bey den Jägern, von den Hunden, ...

Wörterbucheintrag zu »Äugeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 561.
Ankern

Ankern [Adelung-1793]

Ankern , verb. reg. act. 1) Den Anker werfen. In ... ... eines Gebäudes zusammen ankern, oder verankern. 3) † Etwas vermittelst eines Ankers, d.i. Hakens, zu erreichen suchen, doch nur in der gemeinen figürlichen Redensart, ...

Wörterbucheintrag zu »Ankern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 322.
Bergab

Bergab [Adelung-1793]

Bêrgáb , adv. für den Berg hinab. Bergab gehen, fahren ... ... So fern dieses Wort ein wirkliches Adverbium ist, kann es auch mit einem kleinen b geschrieben werden; obgleich andere in Rücksicht auf das Hauptwort Berg, ein großes B für schicklicher halten.

Wörterbucheintrag zu »Bergab«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 862.
Ballen

Ballen [Adelung-1793]

Ballen , verb. reg. act. in Gestalt eines Balles zusammen drücken; doch nur in der R.A. mit geballter Faust. Ingleichen von dem Schnee; der Schnee ballet sich, lässet sich zusammen drücken, hänget sich im Gehen an die Schuhe an.

Wörterbucheintrag zu »Ballen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 705.
Behende

Behende [Adelung-1793]

Behênde , -r, -ste, adj. et adv. welches am stärksten noch in Oberdeutschland üblich ist, wo es so viel als mit Leichtigkeit, hurtig oder geschwinde bedeutet. Ein behender Bothe. Eine behende Antwort. Ein behender Mensch. Ich konnte ihn nicht einhohlen, ...

Wörterbucheintrag zu »Behende«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 814.
Ārten

Ārten [Adelung-1793]

... dem Hülfsworte haben. 1) Eine Art, d.i. natürliche Beschaffenheit haben, oder bekommen. Er artet nicht nach seinem ... ... Gryph. Diese Bedeutung ist auch im Hochdeutschen im gemeinen Leben gebräuchlich; z.B. Weizen und Gerste will in einem thonigen Boden gar nicht arten. Nach ...

Wörterbucheintrag zu »Ārten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 441.
Befugen

Befugen [Adelung-1793]

... , verb. reg. act. Fug, d.i. Recht, Gewalt zu etwas ertheilen. Ich befuge dich hiermit dazu. ... ... ist das Participium befugt als ein Bey- und Nebenwort üblich. 1) Fug, d.i. Recht zu etwas habend. Er war nicht befugt dazu. Ich ...

Wörterbucheintrag zu »Befugen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 796.
Achtsam

Achtsam [Adelung-1793]

Achtsam , -er, -ste, adj. et adv. mit Acht, d.i. Aufmerksamkeit, Sorgfalt; im Gegensatze des unachtsam. Er ist sehr achtsam, darauf. Und seht ihn nur recht achtsam an. Man höre bey seiner achtsamen Wahl zuerst auf die Stimme ...

Wörterbucheintrag zu »Achtsam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 155.
Abbauen

Abbauen [Adelung-1793]

... 2) Gleichfalls nur im Bergbaue, zu Ende bauen, d.i. wegen der großen Tiefe der Arbeit nicht weiter fortbauen können. So sagt man z.B. die Zeche ist abgebauet. 3) Eben daselbst. Die in den Firsten übrig gebliebenen Anbrüche abbauen, d.i. wegbrechen. 4) Die zufließenden Tagewasser abbauen, eben daselbst, durch ...

Wörterbucheintrag zu »Abbauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 10.
Achtbar

Achtbar [Adelung-1793]

* Achtbar , -er, -ste, adj. et adv. Acht, d.i. Achtung, Ansehen habend, Achtung verdienend; ein Wort, welches nur noch in den großen Theils auch schon veralteten Titeln achtbar, großachtbar, hochachtbar, und vorachtbar gebraucht wird. Ehedem war ...

Wörterbucheintrag zu »Achtbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 152.
Anhauen

Anhauen [Adelung-1793]

Anhauen , verb. irreg. act. S. Hauen. 1) ... ... anhauen, bey den Fleischern, anfangen, ihn zu zerhauen. 2) An etwas hauen, d.i. ein wenig davon weghauen. Einen Baum anhauen. S. auch Anlaschen, ...

Wörterbucheintrag zu »Anhauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 316.
Abreden

Abreden [Adelung-1793]

Abrèden , verb. reg. 1. Activum. a) Sich wegen ... ... eine abgeredete Sache. Abgeredeter Maßen. Reden sie das Nöthige mit ihm ab, Less. b) † Sich abreden, durch vieles Reden ermüden. 2. * Neutrum, ...

Wörterbucheintrag zu »Abreden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 82.
Baulich

Baulich [Adelung-1793]

Baulich , -er, -ste, adj. et adv. wohnbar, doch nur in der R.A. ein Haus, ein Gebäude in baulichem Stande erhalten. Bauen hat in dieser Zusammensetzung noch die alte Bedeutung des Wohnens. Opitz gebraucht dafür bauständig. Bey dem Königshoven ...

Wörterbucheintrag zu »Baulich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 759-760.
Beherzt

Beherzt [Adelung-1793]

Behêrzt , -er, -ste, adj. et adv. mit Herz, d.i. Muth versehen. Ein beherzter Mann, der in der Gefahr seine Furcht mäßigen kann. Einen beherzt machen. Den Feind beherzt angreifen. Eine beherzte That. Anm. Das Dän. behierdet ...

Wörterbucheintrag zu »Beherzt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 815.
Bechern

Bechern [Adelung-1793]

Bếchern , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, im Scherze, viel trinken, die Becher fleißig leeren. Sie haben die ganze Nacht gebechert.

Wörterbucheintrag zu »Bechern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 776.
Achtlos

Achtlos [Adelung-1793]

Achtlos , -er, -este, adj. et adv. ohne Acht, d.i. Aufmerksamkeit, Sorgfalt, Hochachtung. Ein achtloser Mensch. Eine achtlose Gleichgültigkeit. Gleich achtlos sieht sie uns zu ihren Füßen liegen, Wiel.

Wörterbucheintrag zu »Achtlos«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 155.
Bächern

Bächern [Adelung-1793]

* Bchern , verb. reg. act. ein nur in einigen Gegenden bekanntes und aus dem Niedersächsischen bakern entlehntes Wort, für wärmen. Sich recht ausbächern, auswärmen. Es ist das Intensivum von bähen.

Wörterbucheintrag zu »Bächern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 680.
Abbüßen

Abbüßen [Adelung-1793]

Abbüßen , verb. reg. act. durch Buße, d.i. Reue, Strafe, oder Genugthuung tilgen. Seine Sünden abbüßen. Ein Verbrechen mit Gelde abbüßen. Daher die Abbüßung.

Wörterbucheintrag zu »Abbüßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 16.
Anfußen

Anfußen [Adelung-1793]

Anfußen , verb. reg. neutr. mit haben. 1) Anfangen festen Fuß zu fassen, z.B. im Schwimmen. 2) Sich setzen, von den Vögeln.

Wörterbucheintrag zu »Anfußen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 297.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon