Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Āufbrāchen

Āufbrāchen [Adelung-1793]

* Āufbrāchen , verb. reg. act. welches nur im Harzscharren für aufbrechen üblich ist, d.i. die Rinde der Harzbäume mit dem Harzeisen öffnen.

Wörterbucheintrag zu »Āufbrāchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 478.
Bergsache, die

Bergsache, die [Adelung-1793]

Die Bếrgsáche , plur. die -n. 1) Eine jede Sache, welche den Bergbau betrifft. 2) Eine Sache, welche für das Berggericht gehöret.

Wörterbucheintrag zu »Bergsache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 877.
Berggenoß, der

Berggenoß, der [Adelung-1793]

Der Bếrggenóß , des -ssen, plur. die -ssen, ein Mitglied einer Gewerkschaft; ein Gewerk, und in Ungarn ein Waldbürger, S. Gewerk.

Wörterbucheintrag zu »Berggenoß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 869.
Angreifer, der

Angreifer, der [Adelung-1793]

Der Angreifer , des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher angreift, d.i. den Anfang mit den Feindseligkeiten macht; der angreifende Theil.

Wörterbucheintrag zu »Angreifer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 308.
Ackervieh, das

Ackervieh, das [Adelung-1793]

Das Ackervieh , des -es, plur. car. das zum Ackerbaue nöthige Zugvieh, d.i. Pferde und Ochsen.

Wörterbucheintrag zu »Ackervieh, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 162.
Abendregen, der

Abendregen, der [Adelung-1793]

Der Abendrègen , des -s, plur. ut nom sing. ... ... ein Regen, der Abends fällt. 2) In einigen Stellen von Luthers Bibelübersetzung, z.B. Jac. 5, 7. bedeutet es so viel, als der gleichfalls biblische ...

Wörterbucheintrag zu »Abendregen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 24.
Abenteurer, der

Abenteurer, der [Adelung-1793]

Der Abenteurer , des -s, plur. ut nom sing. ... ... bedeutete es einen jeden, der etwas wagt, auch in einem guten Verstande, z.B. einen Freywilligen im Kriege, einen Gewerken im Bergbaue, einen Kaufmann, und im ...

Wörterbucheintrag zu »Abenteurer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 27.
Bank-Actie, die

Bank-Actie, die [Adelung-1793]

Die Bank-Actie , plur. die -n, Scheine, welche ... ... über ihr eingelegtes Capital erhalten, und welche alle Mahl auf eine gewisse Summe, z.B. auf 100 Thaler gestellet sind. Die letzte Hälfte dieses Wortes ist aus dem ...

Wörterbucheintrag zu »Bank-Actie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 717.
Altentheil, das

Altentheil, das [Adelung-1793]

Das Altentheil , des -es, plur. die -e, in Niedersachsen, derjenige Theil, den sich die Alten, d.i. die Ältern, vorbehalten, wenn sie einen Hof ihren Kindern übergeben; in der Mark Brandenburg das Alttheil. Wenn der Vater seinen Kindern seinen ...

Wörterbucheintrag zu »Altentheil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 237-238.
Ausschnitt, der

Ausschnitt, der [Adelung-1793]

Der Ausschnitt , des -es plur. die -e. 1) ... ... Besonders bey den Tuchmachern und andern ähnlichen Kramern, die Freyheit, ihre Waaren ausschneiden, d.i. ellenweise verkaufen zu dürfen. Daher die Ausschnitthandlung, welche diese Freyheit hat. ...

Wörterbucheintrag zu »Ausschnitt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 639.
Abänderung, die

Abänderung, die [Adelung-1793]

Die Abänderung , plur. die -en. 1) Eine geringe ... ... Abänderung. In der Naturlehre ist daher Abänderung so viel als Spielart, Varietas, d.i. die zufällige Abweichung von andern Körpern Einer Art, und dieser Körper selbst ...

Wörterbucheintrag zu »Abänderung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 8.
Bārfrost, der

Bārfrost, der [Adelung-1793]

Der Bārfróst , des -es, plur. die -fröste, in ... ... eintritt, ehe das Land mit Schnee bedeckt worden, der also den Acker bar, d.i. bloß, unbedeckt antrifft; auch Blachfrost. S. Bar, das Beywort. ...

Wörterbucheintrag zu »Bārfrost, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 733.
Bedenkzeit, die

Bedenkzeit, die [Adelung-1793]

Die Bedênkzeit , plur. inus. außer wenn gewisse bestimmte Zeiten ausgedruckt werden sollen, die -en, die nöthige Zeit, eine Sache zu bedenken, d.i. zu überlegen. Sich Bedenkzeit nehmen. Einem Bedenkzeit geben. Sich einige Tage ...

Wörterbucheintrag zu »Bedenkzeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 780.
Bergkicher, die

Bergkicher, die [Adelung-1793]

Die Bếrgkícher , plur. die -n, am häufigsten im Plural Bergkichern, eine Art Kichern oder Platterbsen, mit zwey oder vier lanzenförmigen Blättern an einem jeden Stiele, langen Stängeln und größern Blumen, welche auf den Bergen unter den Kräutern wächset; Lathyrus heterophyllus ...

Wörterbucheintrag zu »Bergkicher, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 871.
Bèckhammer, der

Bèckhammer, der [Adelung-1793]

Der Bèckhammer , des -s, plur. die -hämmer, bey den Kupferschmieden, ein scharfer Hammer zum Einbecken, d.i. den Draht unterzuschlagen. Bey den Steinmetzen führt gleichfalls eine Art Hämmer diesen Nahmen. In beyden Fällen ist dieses Wort von bicken, wofür man ...

Wörterbucheintrag zu »Bèckhammer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 777.
Ausspänner, der

Ausspänner, der [Adelung-1793]

Der Ausspänner , des -s, plur. ut nom. sing. an einigen Orten so viel wie Anspänner, d.i. ein Besitzer eines Bauergutes; im Gegensatze eines Hintersassen. S. Pferdner, Hübner. Bey den Zeugmachern ist der Ausspanner, ein Gestell, worauf die ...

Wörterbucheintrag zu »Ausspänner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 652.
Berghārz, das

Berghārz, das [Adelung-1793]

Das Bếrghārz , des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, ein Nahme, welcher alle dicken Erdsäfte oder Erdharze, als Judenpech, Agtstein, Steinkohlen u.s.f. unter sich begreift, weil sie am häufigsten in gebirgigen Gegenden gefunden werden.

Wörterbucheintrag zu »Berghārz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 870.
Bankstimme, die

Bankstimme, die [Adelung-1793]

Die Bankstimme , plur. die -n, im Deutschen Staatsrechte, ... ... , welche nicht von einem einzelnen Reichsstande, sondern von einer ganzen Bank derselben, z.B. von den Reichsgrafen, gegeben wird; wofür doch das Latein. Votum curiatum ...

Wörterbucheintrag zu »Bankstimme, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 719.
Ārtacker, der

Ārtacker, der [Adelung-1793]

Der Ārtacker , des -s, plur. die -äcker. 1) Überhaupt, ein tragbarer Acker, der geäret, d.i. gepflüget wird. 2) Ein Stück Acker, welches nach dem Pflugrechte in gewisse Arten eingetheilet ist; Artfeld, Artland.

Wörterbucheintrag zu »Ārtacker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 441.
Bauerstand, der

Bauerstand, der [Adelung-1793]

Der Bauerstand , oder Bauernstand, des -es, plur. inusit. 1) Der Zustand, die Beschaffenheit der Bauern. 2) Der Inbegriff aller Bauern eines Landes, oder einer Provinz, und deren Gevollmächtigte; z.B. der Bauernstand auf dem Reichstage in Schweden.

Wörterbucheintrag zu »Bauerstand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 757.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon