Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ankommen

Ankommen [Adelung-1793]

... es auf ein Treffen ankommen lassen. (d) Den Grund von etwas enthalten, der Gegenstand eines Geschäftes seyn ... ... gesagt, daß er bey mir unrecht ankommt, Weiße. (b) Befördert werden. Er ist bey Hofe, oder an dem Hofe angekommen. ... ... Wer das denkt, der kommt blind bey mir an. Ich könnte ankommen, (d.i. übel ankommen,) wenn ich ...

Wörterbucheintrag zu »Ankommen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 325-327.
Anweisen

Anweisen [Adelung-1793]

Anweisen , verb. irreg. act. S. Weisen, an etwas weisen, d.i. weisen, wo man etwas thun oder bekommen soll. 1. Eigentlich. Einem Holz anweisen, ihm die Bäume im Walde zeigen und bezeichnen, welche er bekommen soll, welches von ...

Wörterbucheintrag zu »Anweisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 401-402.
Auslegen

Auslegen [Adelung-1793]

Auslêgen , verb. reg. act. 1) Hinaus legen. ( ... ... Leinwand auslegen, zum Bleichen. Seine Waaren auslegen, zum Verkaufe, oder zur Schau. (b) Figürlich, so fern legen ehedem auch für bezahlen gebraucht wurde, an ...

Wörterbucheintrag zu »Auslegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 612-613.
Abhangen

Abhangen [Adelung-1793]

Abhangen , verb. reg. neutr. (S. Hangen,) welches ... ... Von etwas herunter hangen, wofür man doch richtiger und edler herab hangen sagt. (b) Von körperlichen Flächen, sich neigen, mit dem Horizonte einen spitzigen Winkel machen. ...

Wörterbucheintrag zu »Abhangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 52.
Berauben

Berauben [Adelung-1793]

Berauben , verb. reg. act. 1) Eigentlich, und absolute, d.i. ohne die Endung der Sache beyzufügen, eines Eigenthum widerrechtlich und mit öffentlicher Gewalt wegnehmen. Die Reisenden berauben. Ein Haus, die Kirche berauben. 2) In weiterer Bedeutung, einem das ...

Wörterbucheintrag zu »Berauben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 856-857.
Abfällig

Abfällig [Adelung-1793]

... anzeigen würde, was gewöhnlicher Weise abfällt, z.B. Blätter, Blumen, u.s.f. Allein in dieser Bedeutung ... ... Beywort in der figürlichen Bedeutung, und auch hier oft sehr unrichtig gebraucht. Z.B. ein Abfälliger in der Religion, von einem, der wirklich abgefallen ist, ...

Wörterbucheintrag zu »Abfällig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 34-35.
Abhalten

Abhalten [Adelung-1793]

... einer andern Sache halten. So heißt z.B. besonders in Niedersachsen, die kleinen Kinder abhalten, sie so von sich ... ... wohl deine Leibwache den unsichtbaren Kummer abhalten, der dir überall nachschleicht? Dusch. (b) An Vollbringung einer Sache hindern, auch in sehr weitem Verstande, es ...

Wörterbucheintrag zu »Abhalten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 50-51.
Allerley

Allerley [Adelung-1793]

Allerley , ein Adjectiv, welches so wie das gleich bedeutende allerhand keiner Biegung fähig ist, und auch keinen Artikel vor sich leidet, von aller, d.i. sehr vieler, Art. Allerley Volk. Allerley Leute. Auf allerley Art. ...

Wörterbucheintrag zu »Allerley«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 213.
Ansässig

Ansässig [Adelung-1793]

Ansässig , adj. et adv. angesessen, d.i. mit liegenden Gründen, oder unbeweglichen Gütern an einen Ort gebunden. Ein ansässiger Einwohner. Er ist allhier ansässig. Anm. Einige wollen dieses Wort ansessig geschrieben wissen, weil die meisten von sitzen abgeleiteten Wörter ein ...

Wörterbucheintrag zu »Ansässig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 352.
Abblasen

Abblasen [Adelung-1793]

... abblasen, dessen Melodie von einem höhern Orte, z.B. einem Thurme, blasen. (c) Durch das Blasen auf einem Instrumente ... ... Orte verkündigen. Der Wächter bläs't die Stunden ab. Ein Fest abblasen. (d) Das Ende einer Zeit oder Handlung durch Blasen verkündigen. So ... ... das Ende der Jagd durch das Hifthorn verkündigen. (b) Zum letzten Mahle blasen. Der Wächter bläst ab. ...

Wörterbucheintrag zu »Abblasen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 12.
Anfeuern

Anfeuern [Adelung-1793]

Anfeuern , verb. reg. act. 1) Eigentlich, anfangen zu feuern, anzünden und erhitzen. So wird dieses Verbum z.B. in den Schmelzhütten gebraucht, und bedeutet alsdann so viel, als dem Ofen ...

Wörterbucheintrag zu »Anfeuern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 293.
Ausladen

Ausladen [Adelung-1793]

Ausladen , verb. irreg. act. S. Laden. 1) Heraus laden, d.i. hervor stehend machen; in welcher Bedeutung besonders das Particip. Pass. ausgeladen, in der Baukunst und bey verschiedenen Holzarbeitern von den Gesimsen gebraucht wird, für hervor ragend. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Ausladen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 608.
Abändern

Abändern [Adelung-1793]

... . 1) Eigentlich, ein wenig ändern, d.i. in Nebenumständen anders bestimmen. Ein Kleid abändern, ein wenig ändern. ... ... Wörtern. 2) Bey einigen neuern Sprachlehrern bedeutet es so viel, als decliniren, d.i. durch Casus verändern; wo doch das Wort Begriff nicht erschöpft. ...

Wörterbucheintrag zu »Abändern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 8.
Abrollen

Abrollen [Adelung-1793]

... (a) † Hinab rollen. Einen Stein von dem Berge abrollen. b) Was zusammen gerollet war, völlig aus einander rollen. Ein Stück Zeuges ... ... dem Rolleisen völlig abdrucken. Geschiehet es mit Stämpeln, so heißt es abstämpeln. (d) Mit der Wäschrolle zur Genüge glätten. Ein Stück Zeuges ...

Wörterbucheintrag zu »Abrollen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 84-85.
Abzehren

Abzehren [Adelung-1793]

Abzêhren , verb. reg. Es ist, I. Ein ... ... im gemeinen Leben, eine Summe, die man zu fordern hat, durch Zehrung, d.i. durch Essen und Trinken, vermindern und tilgen. Seine Forderung bey einem ...

Wörterbucheintrag zu »Abzehren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 138.
Auslesen

Auslesen [Adelung-1793]

Auslêsen , verb. irreg. act. S. Lesen. 1. ... ... lesen oder suchen. Sich eine Waare auslesen. Ausgelesene Mannschaft. Er hat das Auslesen, d.i. die Freyheit des Auslesens. Ingleichen durch Auslesung des Untauglichen reinigen. Erbsen, ...

Wörterbucheintrag zu »Auslesen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 614.
Begütern

Begütern [Adelung-1793]

Begütern , verb. reg. act. mit Gütern, d.i. zeitlichem Vermögen versehen. Gott begütert einen mehr als den andern. Am häufigsten ist das Participium der vergangenen Zeit üblich. Begütert seyn, mit Gütern oder liegenden Gründen angesessen seyn. Ingleichen in weiterer Bedeutung, ...

Wörterbucheintrag zu »Begütern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 808.
Abmatten

Abmatten [Adelung-1793]

Abmatten , verb. reg. act. matt machen; und zwar, ... ... . Die große Hitze mattete die Soldaten ab. Durch Hunger abgemattet. 2) Matt, d.i. glanzlos machen, ohne Glanz lassen, besonders von dem Golde. Das Gold ...

Wörterbucheintrag zu »Abmatten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 72-73.
Beeifern

Beeifern [Adelung-1793]

... . act. 1) * Seinen Eifer, d.i. Unwillen, über etwas merklich werden lassen. Ein Versehen beeifern. Noch ... ... des Reciproci sich beeifern, der im Oberdeutschen indessen so selten nicht ist; z.B. ich versichere, daß ich alles beeifern werde, was zu des Reiches ...

Wörterbucheintrag zu »Beeifern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 785.
Ballhorn

Ballhorn [Adelung-1793]

... Ballhorn . Die im gemeinen Leben übliche sprichwörtliche R.A. verbessert durch Johann Ballhorn, welche man von einer unnützen oder lächerlichen ... ... gern allerley ungereimte Veränderungen vorzunehmen pflegte. Nach andern soll er einmahl das A B C Buch heraus gegeben und auf dessen Titelblatt gesetzet haben; vermehrt und ...

Wörterbucheintrag zu »Ballhorn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 706.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon