I , der neunte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher seit den ... ... Jahr, jeder, jetzt, nicht I-ahr, ider, itzt, wie wohl einige schreiben und auch sprechen. Nur ... ... eben so oft findet man auch dafür ein y, ja nur ein bloßes i. Man thue einen Blick in die Schriften ...
Y , der fünf und zwanzigste Buchstab des Deutschen Alphabets, und ... ... und seinen Grund in einer veralteten Aussprache hat, welche dem gedehnten i gern noch ein j nachschleichen ließ, ... ... nicht ist, als viele glauben, die dieses y überall verbannet, und durch i ausgedruckt wissen wollen. Ich sehe daher nicht ...
B , der zweyte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher mit den ... ... so sind doch noch einige Überbleibsel dieser Verwechselung zurück geblieben; z.B. Gift, von geben, Wapen, von Waffen u.s.f. ... ... rauhere Oberdeutsche mit demselben um, indem sie fast gar kein Anfangs-B kennet, sonder Par, Pär, Purk ...
L , der zwölfte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher der zweyte ... ... worden. S. H 2. L und r, zwey sehr nahe verwandte Buchstaben, werden in allen Sprachen ... ... , welchen das r auszusprechen unmöglich ist, und diese pflegen alsdann gern ein l an dessen Statt hören zu lassen. S ...
... ist mir nur um uns, mit dir hat Gott gethan, Opitz; d.i. ich beklage nur uns. Aber, es ist davon so viel zu ... ... seyn. Ich bin gleich wieder bey ihnen, d.i. werde gleich wieder bey ihnen seyn. Er wird in kurzem ...
... mit langen Stangen, welche vorn durchlöcherte Breter haben, fleißig umrühren. b) Figürlich. α) Abziehen, entziehen, doch mit dem Nebenbegriffe mehrerer Gewalt. ... ... mir schon vieles an meiner Zeit abgebrochen. Er bricht sich nichts ab, d.i. versaget seinem Körper nichts, was zum Nothdurft und zum Vergnügen gehöret. ...
... , einen Garten, ein Stück Waare abhandeln. (b) An dem geforderten Kaufpreise durch Handeln, d.i. Biethen und Wiederbiethen, einen Erlaß erhalten, vulg. abdingen ... ... . Einen Frieden, einen Vergleich abhandeln, unterhandeln. (b) * In den Rechten ist abhandeln oft so viel ...
Abzwacken , verb. reg. act. 1) Eigentlich, durch Zwacken, d.i. mit den zwey Vorderfingern, oder einem den Fingern ähnlichen Werkzeuge, z.B. einer Zange, wegnehmen, in welcher Bedeutung aber jetzt abzwicken üblich ist. 2 ...
Ankêtteln , verb. reg. act. welches das Diminutivum des folgenden ist, mit Ketteln, d.i. kleinen Ketten befestigen. In der Weißnätherey geschiehet das Anketteln, z.B. der Manschetten an die Bündchen, mit einer besondern Art Stiche. Wenn die ...
Abflègeln , verb. reg. act. bey einigen Landwirthen, Früchte von verschiedener Art und Länge, wie z.B. Weitzen und Linsen, welche unter einander gebauet worden, vermittelst des Flegels, d.i. durch Dreschen, von einander absondern.
Aufschmieden , verb. reg. act. 1) Ein glühendes Eisen durch Schmieden, d.i. durch Schlagen mit Hämmern, auf einen andern Körper befestigen. So werden z.B. die Radeschienen aufgeschmiedet. 2) Durch Schmieden verbrauchen, verschmieden. Alles Eisen aufschmieden. ...
... und dafür den Genitiv zu setzen, z.B. welches Tages du davon issest, ist im Hochdeutschen ungewöhnlich. ... ... stehet, ich habe es an ihn gegeben, d.i. abgegeben,) an einen melden, für einem etwas geben, oder melden, ... ... Bedeutung, obgleich in verschiedenen Rücksichten, mit beyden Endungen richtig gebraucht wird. Z.B. Daß sie sich lagern ans Meer, 2. Mos ...
... im gemeinen Leben. Der Kopf ist ab. Kopf ab! Hand ab! (b) Für hinab, und figürlich, eine Entfernung zu bezeichnen, in Verbindung mit auf. Den Berg auf und ab fahren, gehen, reiten, d.i. bald hinauf, bald hinab, und figürlich sich bald nähern ...
... ; dagegen es in andern Fällen alles Gute heißt. (b) Im Nominative des Plurals wird das folgende Adjectiv lieber ohne n als ... ... daß der Artikel wegfallen mußte, und blieb den nur das all übrig; z.B. wieder aus den vorigen: Al min truren, dar inne al min ...
... biblischen Spruch von den Pflichten der Unterthanen halten. (b) Besonders, wenn dieser Gegenstand zugleich die Ursache, der Bewegungsgrund zu der ... ... folgte Blitz auf Blitz, Schlag auf Schlag. Ingleichen stehet diese Präposition, (i) Wenn die Folge zugleich den Begriff der Veranlassung oder wirkenden Ursache in ...
... verändern, nachdem es der Ton oder der Nachdruck der Rede erfordert; z.B. er ist auch ein solcher, oder auch er ist ein solcher, ... ... eine merkliche eigene Bedeutung hätte. So hilft sie zuweilen eine Bejahung verstärken; z.B. jedermann nennet ihn gelehrt, und er ist es auch. ...
... , schwängern, sichern, erbittern, verfinstern, vertheuern, u.s.f. (b) Andere erkennen den Comparativ für ihr Stammwort. Erleichtern, vergrößern, ... ... Zeitwörter, einen natürlichen Trieb, oder sinnliche Neigung zu einer Sache auszudrucken; z.B. es kotzert mich, es lächert mich, ich ...
... heutiges Tages in gedoppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1) Für speisen, zu essen geben, in ... ... häufigsten bey den Kupferstechern gebraucht, wenn sie Zeichnungen in das Kupfer ätzen, d.i. durch Scheidewasser einfressen lassen, welches sie mit einem fremden Kunstworte auch radiren ...
... den neuern Zeiten hat man verschiedene Composita mit dieser Partikel versucht; z.B. Alleinkauf, Alleinhandel, für Monopolium, Alleingespräch, besser Selbstgespräch, Alleinherr und Alleinherrschaft ... ... kommt es zuerst bey dem Stricker vor. Bey noch spätern Oberdeutschen Schriftstellern, z.B. dem Hornegk, findet man dafür auch altersain, ...
... . 1) Herab thun, wegthun, d.i. ablegen, abziehen von sich legen, und zwar, 1) in eigentlicher ... ... vor, aus welcher Mundart es auch Luther in seine Bibelübersetzung aufgenommen hat. (b) Zu Stande bringen, beylegen, weil eine Sache alsdann gleichsam weggethan wird. ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro