Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abdräuen

Abdräuen [Adelung-1793]

Abdräuen , verb. reg. act. durch Drohungen erpressen, gewöhnlicher abdrohen. S. Dräuen. Ein Beyspiel aus dem 14ten oder 15ten Jahrhunderte stehet im Haltaus h. v.

Wörterbucheintrag zu »Abdräuen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 19.
Abfädmen

Abfädmen [Adelung-1793]

Abfädmen , verb. reg. act. Die Schoten abfädmen, die so genannten Fäden an den Schoten der Erbsen, Bohnen, u.s.f. abziehen.

Wörterbucheintrag zu »Abfädmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 32.
Abbrechen

Abbrechen [Adelung-1793]

... gerade über der Wurzel abgebrochen. Daher auch die sprichwörtlichen R.A. † etwas über das Knie ... ... sich verbissen haben. Dem Pferde die Hufeisen abbrechen, ein Schloß abbrechen u.s.f. Die Glieder abbrechen, bey den Soldaten, lange ... ... mir mit nichts, als mit Thränen und abgebrochenen Seufzern. S. Abgebrochenheit. γ) Den Fortgang einer Sache plötzlich ...

Wörterbucheintrag zu »Abbrechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 13-14.
Absterben

Absterben [Adelung-1793]

... sterben, indem die Partikel nur die Bedeutung verstärkt, versterven; und zwar, (a) eigentlich, wo aber nur der Infinitiv als ein Hauptwort üblich ist, ... ... Zachar. 3) Durch den Tod von etwas getrennet werden, und zwar a) in eigentlicher Bedeutung. Seine Ältern sind ihm sehr früh ...

Wörterbucheintrag zu »Absterben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 117-118.
-Icht (1)

-Icht (1) [Adelung-1793]

... das Kehricht, Feilicht, Spühlicht u.s.f. Ingleichen den Ort, wo ein Ding Eine Art in ... ... , das Äckericht, wo viele Äckern, d.i. Eicheln wachsen u.s.f. welche Wörter doch nur im gemeinen Leben, besonders Oberdeutschlandes ... ... Gesicht, Gericht, Gicht, Gewicht, Licht, u.s.f. gehören nicht hierher.

Wörterbucheintrag zu »-Icht (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1350.
Abdrücken

Abdrücken [Adelung-1793]

... Durch Drücken absondern, besonders in den im gemeinen Leben üblichen sprichwörtlichen R.A. Die Angst will mir das Herz abdrücken. Es würde ... ... . 2) Durch Drücken los machen, von Handgewehren, Schlössern u.s.f. die vermittelst einer Feder gespannt sind. Ein ...

Wörterbucheintrag zu »Abdrücken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 20-21.
Abbringen

Abbringen [Adelung-1793]

... das Getreide ab, wenn man es abmähet, oder abschneidet. 2) Figürlich. a) Entfernen. Einen von dem rechten Wege abbringen. Ich bin dadurch ganz ... ... Sinne, von seinem Vorhaben abbringen. Nichts konnte ihn von dem Müßiggange abbringen. c) Aufhören machen, von Gebräuchen und Gewohnheiten. Eine Gewohnheit, ...

Wörterbucheintrag zu »Abbringen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 15.
Abkriegen

Abkriegen [Adelung-1793]

... , verb. reg. act. 1) Von kriegen, bekommen. (a) Herab bringen. Ich kann es nicht abkriegen. (b) Zugleich mit andern bekommen. Er kriegt von unsern Gütern nichts ab. (c) Figürlich, etwas Nachtheiliges davon tragen, einen Verweis, eine Strafe bekommen, ...

Wörterbucheintrag zu »Abkriegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 60-61.
Abdrucken

Abdrucken [Adelung-1793]

Abdrucken , verb. reg. act. 1. Activum, durch Drücken ... ... . Ein Siegel in Wachs, eine Statue in Thon, eine Münze in Zinn abdrucken u.s.f. Ingleichen metonymisch, ein Buch abdrucken, bey den Buchbindern, mit dem Stämpel ...

Wörterbucheintrag zu »Abdrucken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 20.
Abcopiren

Abcopiren [Adelung-1793]

Abcopīren , verb. reg. act. etwas, es copiren, eine Copie davon nehmen, in manchen Bedeutungen abschreiben, abzeichnen, u.s.f. Ehedem abcopeyen. S. Copie.

Wörterbucheintrag zu »Abcopiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 16-17.
Abdünsten

Abdünsten [Adelung-1793]

Abdünsten , verb. reg. act. in Gestalt der Dünste vertreiben, das Abdunsten eines flüssigen Körpers zuwege bringen. Wasser, Wein u.s.f. abdünsten. Daher die Abdünstung.

Wörterbucheintrag zu »Abdünsten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 21.
Abbürsten

Abbürsten [Adelung-1793]

Abbürsten , verb. reg. act. mit der Bürste wegschaffen; den Staub abbürsten. Ingleichen metonymisch, mit der Bürste reinigen; den Hut, das Kleid u.s.f. abbürsten.

Wörterbucheintrag zu »Abbürsten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 16.
Abteylich

Abteylich [Adelung-1793]

Abtēylich , adj. et adv. zur Abtey gehörig. Abteyliche Zinsen, Güter u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Abteylich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 123.
Abschlagen

Abschlagen [Adelung-1793]

Abschlagen , verb. irreg. S. Schlagen, welches in ... ... . Als auch in weitern Bedeutungen, für abhauen, abhacken, abbrechen, abziehen u.s.f. Einem den Kopf, die Hand abschlagen, abhauen. Ein Schloß ... ... abschlagen, seinen Urin fließen lassen. (h) Sich entfernen. Sich von dem Wege abschlagen. Sich von dem ...

Wörterbucheintrag zu »Abschlagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 93-95.
Abscheiden

Abscheiden [Adelung-1793]

... , und ablegen genannt wird. Abgeschiedene Kinder. c) * Den Abschied geben, verabschieden, welche Bedeutung aber veraltet ... ... . 16, 18. das Partic. Pass. eine Abgescheidete findet. S. Scheiden. d) Von der Verbindung mit andern Menschen absondern, in welcher ... ... einsames. In den Klöstern sollte man von der Welt abgeschieden seyn, abgesondert. S. auch Abgeschiedenheit. 2. ...

Wörterbucheintrag zu »Abscheiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 89-90.
Abschießen

Abschießen [Adelung-1793]

Abschießen , verb. irreg. S. Schießen, welches in ... ... Vogel abschießen, von der Stange. Einem eine Hand, den Fuß, den Arm u.s.f. abschießen. (c) Im Jagdwesen, alles eingestellte Wild niederschießen, und dadurch ... ... des Preises berauben. 2. Als ein Neutrum. (a) Mit dem Hülfsworte seyn. (1) Mit einer ...

Wörterbucheintrag zu »Abschießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 92.
Abdreschen

Abdreschen [Adelung-1793]

... ếschen , verb. irreg. act. S. Dreschen. 1) Eigentlich. a) Durch Dreschen absondern, oder bekommen. ... ... vorräthige Getreide, oder eine bestimmte Quantität desselben ausdreschen. c) Das Dreschen beschließen, als ein Neutrum, doch auch ... ... haben. d) Durch Dreschen bezahlen. Eine Schuld abdreschen. 2) Figürlich, a) † für abprügeln, aber nur in niedrigen Redensarten ...

Wörterbucheintrag zu »Abdreschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 19-20.
Abschieben

Abschieben [Adelung-1793]

Abschieben , verb. irreg. S. Schieben. 1) Ein Activum. (a) Durch Schieben von einem Orte entfernen, von etwas hinweg schieben. ... ... Kegelspiele, wenn auf die meisten geschoben wird, mehr schieben, als er. (c) Was zu viel war ...

Wörterbucheintrag zu »Abschieben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 90-91.
Abfertigen

Abfertigen [Adelung-1793]

Abfèrtigen , verb. reg. act. 1) Fertig machen, und ... ... . Einen Courier an jemanden abfertigen, abschicken. 2) Die schuldige Bezahlung, verlangte Antwort u.s.f. geben, und damit gehen lassen, nach vollendetem Geschäfte gehen lassen. Ich ...

Wörterbucheintrag zu »Abfertigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 36.
Abendwärts

Abendwärts [Adelung-1793]

... der Himmelsgegend nach, nach Westen zu. Abendwärts gehen, schiffen, wohnen u.s.f. Anm. Abendwärts mit der zweyten Endung des Hauptwortes ... ... . abendwärts der Stadt, ist eben so ungewöhnlich, als die biblischen R.A. gegen abendwärts, Jos 8, 9. 12. ...

Wörterbucheintrag zu »Abendwärts«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 25.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon