Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abort, der

Abort, der [Adelung-1793]

* Der Abort , des -es, plur. die -e, ein abgelegener Ort, nur in Niedersachsen.

Wörterbucheintrag zu »Abort, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 77.
Accent, der

Accent, der [Adelung-1793]

... , des -es, plur. die -e, von dem Lat. Accentus. 1) In der Sprachlehre, überhaupt ... ... zusammen trifft, aber nichts weniger als einerley mit demselben ist. Hiervon ist (c) noch die Quantität, das Zeitmaß, oder die prosodische Länge und Kürze ...

Wörterbucheintrag zu »Accent, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 142-143.
Alraun, der

Alraun, der [Adelung-1793]

Der Alraun , des -es, plur. die -e. 1) Eine Pflanze mit einer glockenförmigen Krone, und einer kugelrunden Beere, welche mit zwey Fächern versehen ist, ohne Plural; Atropa Mandragora, L. im Deutschen auch Wolfskirche, Schlafapfel, Hintschapfel. Diese Pflanze ...

Wörterbucheintrag zu »Alraun, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 226.
Anlage, die

Anlage, die [Adelung-1793]

Die Anlage , plur. die -n, von dem Verbo anlegen, so wohl diese Handlung, als auch die angelegte Sache zu bezeichnen. 1. Die Handlung des Anlegens, ohne Plural, doch nur in einigen figürlichen Bedeutungen des Verbi; besonders die Vertheilung einer Abgabe ...

Wörterbucheintrag zu »Anlage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 329.
Achsel, die

Achsel, die [Adelung-1793]

Die Achsel , plur. die -n. 1) Eigentlich, der oberste Theil des Armes, wo er in das Schulterblatt gefüget ist, und der zum Tragen dienet. Etwas auf die Achsel nehmen. Figürliche R.A. sind: Jemanden über die Achsel ansehen, ihm ...

Wörterbucheintrag zu »Achsel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 148-149.
Ameise, die

Ameise, die [Adelung-1793]

Die Ameise , plur. die -n, Diminutiv. das Ameischen, Oberd. Ameislein, ein arbeitsames Insect mit pergamentenen Flügeln, welches zwischen der Brust und dem Hinterleibe eine senkrecht stehende Schuppe hat, und in großer Menge in gewissen Haufen beysammen wohnet. Anm. ...

Wörterbucheintrag zu »Ameise, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 246-247.
Älster, die

Älster, die [Adelung-1793]

Die Älster , plur. die -n, ein Raubvogel, welcher zu dem Geschlechte der Krähen oder Raben gehöret, eine schwarze mit weiß vermischte Farbe und einen langen Schwarz hat, den er beständig bewegt. In der Jugend lernet er reden, und ist alsdann sehr ...

Wörterbucheintrag zu »Älster, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 233.
Accord, der

Accord, der [Adelung-1793]

Der Accord , des -es, plur. die -e. 1) Eigentlich, und zwar in der Musik, (a) der Zusammenklang mehrerer ... ... wieder aus dem barbarischen Latein Accordium entstanden sind; S. du Cange Gloss. h.v.

Wörterbucheintrag zu »Accord, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 144.
Albule, die

Albule, die [Adelung-1793]

* Die Álbule , plur. die -n, eine Art Weißfische, in den Schweizerischen und Oberdeutschen Seen und Flüssen, die nicht über ein halb Pfund schwer wird, und der Bleihe sehr ähnlich ist, von welcher sie sich bloß durch die geringere Größe und ...

Wörterbucheintrag zu »Albule, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 197-198.
Angabe, die

Angabe, die [Adelung-1793]

Die Angabe , plur. die -n, von dem folgenden Verbo angeben. 1. Die Handlung des Angebens, und zwar, 1) diejenige Art des Tausches, da man dem Käufer Statt eines Theiles des baren Geldes eine andere Waare mit angibt. 2) Der ...

Wörterbucheintrag zu »Angabe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 297.
Abgabe, die

Abgabe, die [Adelung-1793]

Die Abgabe , plur. die -n. 1) Die Handlung des Abgebens in den eigentlichen Bedeutungen des Zeitwortes; ohne Plural. Die Abgabe eines Briefes, eines Buches u.s.f. 2) Dasjenige, was einem andern abgegeben wird; besonders, was Unterthanen von ihrem ...

Wörterbucheintrag zu »Abgabe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 41.
Anboth, das

Anboth, das [Adelung-1793]

† Das Anboth , des -es, plur. die -e, von anbiethen. 1) Die Handlung des Anbiethens. So heißt in den Bergwerken das Anboth, die Anbiethung eines Gebäudes oder einer Grube an denjenigen, der schon etwas daran verwendet hat. 2) Ein ...

Wörterbucheintrag zu »Anboth, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 272.
Ablage, die

Ablage, die [Adelung-1793]

Die Ablage , plur. die -n. 1) Die Handlung des Ablegens, ohne Plural, und das was abgelegt wird. Besonders in den Rechten, eine Handlung zwischen Ältern und Kindern, da jene diese durch eine Aussteuer von aller künftigen Erbschaft ausschließen; da denn ...

Wörterbucheintrag zu »Ablage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 62.
Absage, die

Absage, die [Adelung-1793]

Die Absage , plur. die -n, von dem folgenden. 1) Die Aufkündigung oder Widerrufung einer vorher bedungenen oder bestellten Sache; die Aufsagung. Besonders, 2) * die ehedem so übliche Aufkündigung der Freundschaft, und damit verbundene Ankündigung thätlicher Feindseligkeiten. Einem Absage thun ...

Wörterbucheintrag zu »Absage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 86.
Abrede, die

Abrede, die [Adelung-1793]

Die Abrède , plur. die -n. 1) Eine vollendete gemeinschaftliche Unterredung über etwas, Verabredung. Abrede mit einem nehmen. Abrede wegen einer Sache nehmen. Genommener Abrede nach. Der genommenen Abrede nachkommen. 2) Die Verneinung einer Sache; doch nur in der R. ...

Wörterbucheintrag zu »Abrede, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 81-82.
Amiant, der

Amiant, der [Adelung-1793]

Der Amiánt , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, ein weißer oder grüner thonartiger Stein, der aus zarten biegsamen Fasern bestehet, ... ... weil er durch das Feuer nicht verändert wird; folglich ist die Schreibart mit einem h fehlerhaft.

Wörterbucheintrag zu »Amiant, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 249.
Anthal, das

Anthal, das [Adelung-1793]

Das Anthal , des -es, plur. die -e, ein Ungarisches Weingemäß, welches ungefähr so viel als ein Eimer ist, genau bestimmt aber, 2536 Pariser Cubik-Zoll, oder 44  28 / 57 Berliner Maß, 5 2 5 / 8 Dresdener, ...

Wörterbucheintrag zu »Anthal, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 391.
Antike, die

Antike, die [Adelung-1793]

Die Antike , plur. die -n, von dem Französ. Antique, ein Ausdruck, welchen man in den neuern Zeiten eingeführet hat, diejenigen Werke der bildenden Künste zu bezeichnen, welche uns aus den schönen Zeiten Griechenlandes und Roms noch übrig geblieben sind. Man ...

Wörterbucheintrag zu »Antike, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 393.
Ammann, der

Ammann, der [Adelung-1793]

* Der Ammann , des -es, plur. die -e, oder -männer, ein noch im Oberdeutschen übliches Wort für Amtmann. So wird noch in Strasburg der Unterschuldheiß, in Lindau der Reichsvogt, in Weil und Buchhorn der Stadtvogt, in Aalen der Stadtschuldheiß, ...

Wörterbucheintrag zu »Ammann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 249.
Anerle, die

Anerle, die [Adelung-1793]

Die Anêrle , plur. die -n, ein Nahme, der an einigen Orten der Maserle oder dem Masholder gegeben wird. Wenn die erste Sylbe das Vorwort an ist, so hat dasselbe hier unstreitig eine mildernde Bedeutung, einen Baum anzudeuten, der der Erle nur ...

Wörterbucheintrag zu »Anerle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 285.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon