Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anfechten

Anfechten [Adelung-1793]

... . irreg. act. S. Fechten. 1. Eigentlich, fechtend, d.i. mit den Waffen, angreifen; welche Bedeutung aber nicht mehr ... ... anfechten. Besonders den Besitz einer Sache vor Gerichte auf diese Art, d.i. mit schwachen, bloß scheinbaren Gründen, streitig machen. ...

Wörterbucheintrag zu »Anfechten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 292.
Auswirken

Auswirken [Adelung-1793]

Auswirken , verb. reg. act. 1) Durch Wirken, d.i. Arbeiten, heraus bringen. (a) Eigentlich, wo dieses Wort am häufigsten metonymisch, und als ein Kunstwort verschiedener Lebensarten gebraucht wird. Den Huf eines Pferdes auswirken, oder ein Pferd auswirken, ...

Wörterbucheintrag zu »Auswirken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 669-670.
Auflassen

Auflassen [Adelung-1793]

Auflassen , verb. irreg. act. S. Lassen. 1. ... ... 1) Eigentlich. Die Thür, das Fenster auflassen. Das Zimmer, das Haus auflassen, d.i. die Thür zu demselben. 2) Figürlich. (a) Verlassen, doch nur ...

Wörterbucheintrag zu »Auflassen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 506-507.
Beschönen

Beschönen [Adelung-1793]

* Beschönen , verb. reg. act. schön, d.i. scheinbar, machen, doch nur in der figürlichen Bedeutung, durch einen scheinbaren Vorwand entschuldigen. Ein Vergehen, eine böse That beschönen wollen. Im Hochdeutschen ist diese Wort veraltet, seitdem das folgende beschönigen ...

Wörterbucheintrag zu »Beschönen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 904-905.
Bestecken

Bestecken [Adelung-1793]

Bestêcken , verb. reg. act. 1) Für das einfache ... ... Ob er besteckt mit seinem füeß, So thu im deßhalben khein püeß, d.i. hilf ihm nicht, Theuerd. Da traff ein Loch Der Held ...

Wörterbucheintrag zu »Bestecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 927-928.
Abtheilen

Abtheilen [Adelung-1793]

Abtheilen , verb. reg. act. 1) Theilen, d.i. in Theile zerlegen, und diese Theile merklich machen, welcher letztere Begriff in der Partikel ab liegt; dagegen eintheilen mehr auf die bestimmte Anzahl der Theile siehet. Die Grade auf dem Quadranten ...

Wörterbucheintrag zu »Abtheilen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 123.
Abhandeln

Abhandeln [Adelung-1793]

... 1) Von Handeln, mercari, (a) durch Handel, d.i. Kauf oder Tausch, von einem andern an sich bringen. ... ... Stück Waare abhandeln. (b) An dem geforderten Kaufpreise durch Handeln, d.i. Biethen und Wiederbiethen, einen Erlaß erhalten, vulg ...

Wörterbucheintrag zu »Abhandeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 51.
Aufthauen

Aufthauen [Adelung-1793]

... Aufthauen , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum, die Wärme in einen gefrornen Körper wieder herstellen, und ihn dadurch öffnen, d.i. erweichen und flüssig machen. Die Sonne thauet die Erde, das Eis ...

Wörterbucheintrag zu »Aufthauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 545-546.
Allerhand

Allerhand [Adelung-1793]

Allerhand , ein Adjectiv, welches im gemeinen Leben und der vertraulichen Sprechart am üblichsten, völlig unbiegsam ist, und dabey keinen Artikel leidet, von aller, d.i. mancherley Art, wie allerley. Allerhand Gutes. Allerhand Menschen. Ein Strauß von ...

Wörterbucheintrag zu »Allerhand«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 212.
Arbeitsam

Arbeitsam [Adelung-1793]

Arbeitsam , -er, -ste, adj. et adv. zur ... ... . Anm. Von Arbeit, Mühe, Beschwerde, würde arbeitsam eigentlich der Arbeit gleich, d.i. schwer, mühsam, bedeuten, S. Sam; und in dieser Bedeutung gebraucht Notker ...

Wörterbucheintrag zu »Arbeitsam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 420-421.
Aufwecken

Aufwecken [Adelung-1793]

Aufwecken , verb. reg. welches das Activum von aufwachen ist, wach, d.i. munter machen, besonders einen Schlafenden. 1) Eigentlich. Einen aufwecken. Einen mit seinem Geschreye aufwecken. Ingleichen, einen Todten aufwecken, oder jemanden von den Todten aufwecken, in ...

Wörterbucheintrag zu »Aufwecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 552.
Angeloben

Angeloben [Adelung-1793]

... Angeloben , verb. reg. act. einem geloben. d.i. feyerlich versprechen. Einem etwas angeloben. Einem Treue und Gehorsam ... ... Leben ganz den liederreichen Schwestern Uraniens angelobet hat, Raml. d.i. gewidmet hat. So auch die Angelobung. Anm ...

Wörterbucheintrag zu »Angeloben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 304.
Auflehnen

Auflehnen [Adelung-1793]

Auflêhnen , verb. reg. act. 1) Auf etwas lehnen, d.i. stützen, als ein Reciprocum. Sich auflehnen. Sich mit dem Arme auflehnen. 2) Sich in die Höhe lehnen, sich bäumen; eigentlich von einem widerspänstigen Pferde. Das Pferd lehnt ...

Wörterbucheintrag zu »Auflehnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 509.
Andringen

Andringen [Adelung-1793]

Andringen , verb. irreg. neutr. (S. Dringen,) welches das Hülfswort seyn zu sich nimmt, sich dringend, d.i. mit einer Art von Gewalt, einer Sache nähern. Der Feind dringt an. ...

Wörterbucheintrag zu »Andringen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 284.
Beseligen

Beseligen [Adelung-1793]

Besêligen , verb. reg. act. selig, d.i. glücklich machen, in der höhern Schreibart. Auch du beseligst ihren Stand, Haged. O du süßer Augenblick, Wenn beseligst du mich wieder! Gleim. In dem gemeinen Umgange ...

Wörterbucheintrag zu »Beseligen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 910.
Abseigern

Abseigern [Adelung-1793]

Abseigern , verb. reg. act. 1) In den Bergwerken, ... ... Bergwerken so viel als senkrecht bedeutet. 2) In den Hüttenwerken, das Seigern, d.i. das Scheiden des Silbers von dem Kupfer vollenden, zu Ende bringen. In ...

Wörterbucheintrag zu »Abseigern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 104.
Abzwacken

Abzwacken [Adelung-1793]

Abzwacken , verb. reg. act. 1) Eigentlich, durch Zwacken, d.i. mit den zwey Vorderfingern, oder einem den Fingern ähnlichen Werkzeuge, z.B. einer Zange, wegnehmen, in welcher Bedeutung aber jetzt abzwicken üblich ist. 2) Figürlich, unter dem ...

Wörterbucheintrag zu »Abzwacken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 142.
Aufwällen

Aufwällen [Adelung-1793]

Aufwällen , oder Aufwêllen, verb. reg. welches 1) Das Activum des vorigen ist, aufwallen, d.i. aufkochen, machen, in den Küchen. Fleisch in siedendem Wasser aufwällen. 2) * Von Wall, Haufen, in Haufen aufsetzen, besonders in Niedersachsen. ...

Wörterbucheintrag zu »Aufwällen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 550.
Anketteln

Anketteln [Adelung-1793]

Ankêtteln , verb. reg. act. welches das Diminutivum des folgenden ist, mit Ketteln, d.i. kleinen Ketten befestigen. In der Weißnätherey geschiehet das Anketteln, z.B. der Manschetten an die Bündchen, mit einer besondern Art Stiche. Wenn die Strumpfwirker besonders ...

Wörterbucheintrag zu »Anketteln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 323.
Auslangen

Auslangen [Adelung-1793]

Auslangen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur im gemeinen Leben üblich ist, bis zu Ende langen, d.i. auskommen. Ich lange mit so wenig Zeug nicht aus. Ich kann damit ...

Wörterbucheintrag zu »Auslangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 610.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon