Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ackerkohl, der

Ackerkohl, der [Adelung-1793]

Der Ackerkohl , des -es, plur. inusit. ein Nahme, ... ... so genannten Rainkohles oder wilden Kohles, welcher gern in Gartenfeldern wächset; Lapsana communis, L. 2) Des Ackersenfes, Hederichs, wilden Senfes; Sinapis arvensis, L. Niedersächsisch Küdik.

Wörterbucheintrag zu »Ackerkohl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 159-160.
Anzeigung, die

Anzeigung, die [Adelung-1793]

Die Anzeigung , plur. die -en. 1) Die Handlung ... ... werden in Kaiser Carls des Fünften Halsger. Ordn. Art. 19. redliche Anzeigungen, d.i. zuverlässige Wahrzeichen oder Vermuthungsgründe, dem bloßen Argwohne entgegen gesetzet.

Wörterbucheintrag zu »Anzeigung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 407.
Ārtfeld, das

Ārtfeld, das [Adelung-1793]

Das Ārtfèld , des -es, plur. die -er. 1) Ein tragbares Feld, welches geäret, d.i. gebauet wird. 2) Ein Stück Feld, welches in gewisse Arten eingetheilet wird, oder zu gewissen Zeiten der Ruhe bedarf, im Gegensatze des Jahrfeldes, ...

Wörterbucheintrag zu »Ārtfeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 441.
Aalmutter, die

Aalmutter, die [Adelung-1793]

Die Aalmutter , plur. die -mütter, eine Art Meergroppen, ... ... keinen Kamm auf dem Kopfe trägt, und lebendige Jungen gebieret, Blennius Mustela vivipara, L. Bey einigen auch Aalfrau, in Schweden Tannlacke. Von einigen wird auch die ...

Wörterbucheintrag zu »Aalmutter, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 4.
Ackergeld, das

Ackergeld, das [Adelung-1793]

Das Ackergeld , des -es, plur. von mehrern Summen, ... ... Äckern entrichtet, Ackerzins. 2) Auch das Geld, welches man für das Ackern, d.i. für die Bestellung des Ackers, bezahlet; in Thürigen Artlohn.

Wörterbucheintrag zu »Ackergeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 159.
Aquavīt, der

Aquavīt, der [Adelung-1793]

† Der Aquavīt , des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, aus dem Lat. Aqua vitae, alle Arten mit Gewürzen, Früchten und andern Sachen abgezogenen Brannteweines, welche man sonst auch Lebenswasser zu nennen pfleget.

Wörterbucheintrag zu »Aquavīt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 417.
Altknecht, der

Altknecht, der [Adelung-1793]

Der Altknêcht , des -es, plur. die -e, S. oben Altgesell. Indessen führen auch bey einigen Handwerkern, die ihre Gesellen sonst nicht Knechte zu nennen gewohnt sind, die Altgesellen diesen Nahmen, dergleichen z.B. von den Schneidern bekannt ist.

Wörterbucheintrag zu »Altknecht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 241.
Ährensieb, das

Ährensieb, das [Adelung-1793]

Das Ährensieb , des -es, plur. die -e, ein stehendes Sieb, vermittelst dessen das ausgedroschene Getreide durchsiebt, und von den Ähren oder Agen geschieden wird; an andern Orten eine Kornfege, Fege oder Werfte, und in Obersachsen eine Kornrolle oder Rolle.

Wörterbucheintrag zu »Ährensieb, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 190.
Ackersenf, der

Ackersenf, der [Adelung-1793]

Der Ackersènf , des -es, plur. inusit. eine wilde Senfart, mit vieleckigen, knotigen, ebenen Schoten, welche in großer Menge unter der Gerste blühet; Sinapis arvensis, L. Ackerkohl, Hederich. S. auch Ackerrettig.

Wörterbucheintrag zu »Ackersenf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 161.
Afterzins, der

Afterzins, der [Adelung-1793]

Der Afterzins , des -es, plur. die -e, in einigen Gegenden, z.B. um Nürnberg, eine Art Zinse, welche außer den Eigenzinsen von einem Gute gegeben werden, und auch Gatterzinse heißen. S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Afterzins, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 182.
Abendwind, der

Abendwind, der [Adelung-1793]

Der Abendwind , des -es, plur. die -e. 1) Ein Wind, der aus Abend, oder Westen kommt; der West, Westwind. 2) Ein Wind der am Abende wehet. O daß die kühlen Abendwinde dir nicht schaden, und der feuchte Thau! ...

Wörterbucheintrag zu »Abendwind, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 26.
Ackerfeld, das

Ackerfeld, das [Adelung-1793]

Das Ackerfèld , des -es, plur. die -er, ein aus Äckern, d.i. bearbeiteten Ländereyen, bestehendes Feld; im Gegensatze des Gartenfeldes. Zu diesem Gute gehören vier Hufen Ackerfeld.

Wörterbucheintrag zu »Ackerfeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 159.
Aalstreif, der

Aalstreif, der [Adelung-1793]

Der Aalstreif , des -es, plur. die -e, ein schwarzer Streif, welchen besonders fahle Pferde auf dem Rücken haben; weil die Aale mit einem ähnlichen dunkeln Streife gezeichnet sind. Auch der Aalstrich.

Wörterbucheintrag zu »Aalstreif, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 5.
Ackerwerk, das

Ackerwerk, das [Adelung-1793]

Das Ackerwêrk , des -es, plur. die -e. 1) * Der Ackerbau, die Ackerarbeit; ohne Plural, aber wenig mehr gebräuchlich. 2) Ein Vorwerk, nur in einigen Gegenden, wie Ackerhof.

Wörterbucheintrag zu »Ackerwerk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 162.
Armenring, der

Armenring, der [Adelung-1793]

Der Armenring , des -es, plur. die -e, ein Ring an den Rüst- und Ackerwagen, welcher die Arme mit der Deichsel zusammen hält; der Armring.

Wörterbucheintrag zu »Armenring, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 433-434.
Ackerbeet, das

Ackerbeet, das [Adelung-1793]

Das Ackerbeet , des -es, plur. die -e, der Theil eines Ackers zwischen zwey ausgestrichenen Furchen, welcher an andern Orten, besonders in Niedersachsen, ein Rücken genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Ackerbeet, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 158.
Aasfliege, die

Aasfliege, die [Adelung-1793]

Die Aasfliege , plur. die -n, eine Art gemeiner großer Fliegen, welche sich gern bey dem Aase aufhält; die Fleischfliege, Schmeißfliege, Musca cadaverina, L.

Wörterbucheintrag zu »Aasfliege, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 6.
Afterkiel, der

Afterkiel, der [Adelung-1793]

Der Afterkiel , des -es, plur. die -e, an den Schiffen, ein starken Balken, welcher an dem Kiele befestiget wird, dessen untere Seite zu verstärken.

Wörterbucheintrag zu »Afterkiel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 178.
Angreifer, der

Angreifer, der [Adelung-1793]

Der Angreifer , des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher angreift, d.i. den Anfang mit den Feindseligkeiten macht; der angreifende Theil.

Wörterbucheintrag zu »Angreifer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 308.
Apfelbein, das

Apfelbein, das [Adelung-1793]

Das Apfelbein , des -es, plur. die -e, bey einigen das Backenbein, os malae, weil es unter dem Auge wie ein Apfel hervor raget. S. Backenbein.

Wörterbucheintrag zu »Apfelbein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 411.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon