Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Karte (3), die

Karte (3), die [Adelung-1793]

3. Die Karte , plur. inus. bey den Seidenarbeitern und Seidenhändlern, die Steifung oder der rauschende Klang, welcher den seidenen Zeugen durch die Gummirung gegeben wird, wo es so viel als das Franz. l'Appreture, die Zubereitung, zu bedeuten scheinet; von ...

Wörterbucheintrag zu »Karte (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1506.
Flöte (3), die

Flöte (3), die [Adelung-1793]

3. Die Flöte , plur. die -n, in Niedersachsen, ein Trinkglas mit einem langen zugespitzten Kelche; wohl nicht wegen einiger Ähnlichkeit mit der folgenden Flöte, sondern so fern dieses Wort ehedem einen jeden langen runden hohlen Körper bedeutet haben mag. Im Nieders. ...

Wörterbucheintrag zu »Flöte (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 221.
Lorke (3), die

Lorke (3), die [Adelung-1793]

3. Die Lorke , plur. die -n, eine Art Wasserkröten, welche im Frühlinge ein heulendes Getöne in dem Wasser machen; vermuthlich von löhren, eintönig heulen. Das aber im Nidersächsischen auch eine jede Kröte Lork genannt wird, so muß dieses Wort wohl einem ...

Wörterbucheintrag zu »Lorke (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2100.
Bulle (3), die

Bulle (3), die [Adelung-1793]

3. Die Bulle , plur. die -n, eine Art platter Schiffe mit einem Mastbaume ohne Segel, welche bey dem Schiffsbaue gebraucht werden, die Masten damit auf andere Schiffe zu setzen, oder Schiffe, welche kalfatert werden sollen, auf die Seite zu legen. ...

Wörterbucheintrag zu »Bulle (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1253.
Dille (3), die

Dille (3), die [Adelung-1793]

3. Die Dille , plur. die -n, bey den Schlössern, ein flaches Stück Eisen, welches das Eingerichte bedeckt, und durch welches das Schlüsselloch gehet. In dieser Bedeutung scheinet das Wort zu Diele, im Schwed. Tilja, ein Bret, zu gehören. ...

Wörterbucheintrag zu »Dille (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1496.
Lauer (3), die

Lauer (3), die [Adelung-1793]

2. Die Lauer , plur. inus. von dem Zeitworte lauern, die Handlung, der Zustand da man lauert; am häufigsten mit dem Vorworte auf. Auf der Lauer stehen. Jemanden auf die Lauer stellen. Ich bin hier schon fünf Tage auf der Lauer. Im ...

Wörterbucheintrag zu »Lauer (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1930.
Helle (3), die

Helle (3), die [Adelung-1793]

3. Die Hêlle , plur. die -n, in dem Forstwesen einiger Gegenden, der starke Afterschlag; zum Unterschiede von dem Zopfholze, oder dem dünnen Afterschlage. Vermuthlich von dem Schwed. Hale, Hebr. אליה, der Schwanz, Schweif. Siehe 1. Helm.

Wörterbucheintrag zu »Helle (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1100-1101.
Kaute (3), die

Kaute (3), die [Adelung-1793]

3. Die Kaute , plur. die -n, im gemeinen Leben Obersachsens, ein derb zusammen gedrehetes Bund gehechelten Flachses; welches sonst auch eine Knocke, ingleichen eine Reiste genannt wird. Daher der Kautenflachs, derjenige Flachs, welcher in solchen Kauten verkauft wird; Knockenflachs, ...

Wörterbucheintrag zu »Kaute (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1527.
Hamme (3), die

Hamme (3), die [Adelung-1793]

3. Die Hamme , plur. die -n, in einigen Niedersächsischen Gegenden, z.B. in Dithmarsen, ein Gehäge, eine Befriedigung. S. Hameye und 2. Ham.

Wörterbucheintrag zu »Hamme (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 937.
Butte (3), die

Butte (3), die [Adelung-1793]

3. Die Butte , in dem Worte Hagebutte, S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Butte (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1281.
Ferch (3), der

Ferch (3), der [Adelung-1793]

3. Der Fêrch , des -es, plur. inus. der Koth der Thiere, die Hürden der Schafe auf dem Felde, S. Pferch.

Wörterbucheintrag zu »Ferch (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 111.
Fasch (3), das

Fasch (3), das [Adelung-1793]

3. Das Fāsch , oder Faisch, Blut, S. Schweiß.

Wörterbucheintrag zu »Fasch (3), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 49.
Schelm (3), der

Schelm (3), der [Adelung-1793]

3. Der Schêlm , des -es, plur. die -e, ein auch noch im Hochdeutschen gangbares Wort, welches daselbst in einem doppelten Verstande vorkommt. 1) In einem sehr harten, da man unter Schelm eigentlich einen seiner Verbrechen wegen ehrlos gemachten Menschen verstehet. Jemanden ...

Wörterbucheintrag zu »Schelm (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1410-1411.
Thräne (3), die

Thräne (3), die [Adelung-1793]

3. Die Thräne , plur. die -n, Diminut. das Thränchen, Oberd. Thränlein, ein rinnender Tropfen. Das tropfenweise aus den Fichten und Kienbäumen rinnende Harz heißt bey dem Stumpf Thranpech, Thränpech. Die Tropfen, welche aus den beschnittenen Reben des Weinstockes im ...

Wörterbucheintrag zu »Thräne (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 585-586.
Kloben (3), der

Kloben (3), der [Adelung-1793]

3. Der Kloben , des -s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Klöbchen, ein Wort, welches von klieben, spalten, abstammet, und zunächst ein gespaltenes, in weiterer Bedeutung aber auch ein ausgehöhltes Werkzeug bedeutet. 1. Ein gespaltenes Werkzeug, in welcher ...

Wörterbucheintrag zu »Kloben (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1636.
Drache (3), der

Drache (3), der [Adelung-1793]

3. Der Dráche , des -n, plur. die -n. 1. Eigentlich, eine ungeheuere Schlange, mit Flügeln, welche mit der Zeit eine ungewöhnliche Größe erlangt, Feuer aus ihrem schrecklichen Schlunde speyet, und mit ihrem tödtlichen Athem ganze Gegenden vergiftet. So ...

Wörterbucheintrag zu »Drache (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1531-1532.
Mutter (3), die

Mutter (3), die [Adelung-1793]

3. Die Mutter , plur. die Mütter, Diminut. das Mütterchen, Oberd. Mütterlein, ein Wort, welches überhaupt den Begriff des hohlen Raumes hat, besonders so fern derselbe zur Aufnahme eines andern dazu gehörigen Theiles bestimmt ist. 1) Überhaupt; wo es doch nur ...

Wörterbucheintrag zu »Mutter (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 341-342.
Losung (3), die

Losung (3), die [Adelung-1793]

3. Die Losung , plur. die -en, das Verbale des Zeitwortes lösen, so fern es ehedem nur losen lautete, und in einigen Gegenden noch wirklich so gesprochen wird. 1. In den weitern Bedeutungen des Zeitwortes lösen, in welchen es im Hochdeutschen jetzt Lösung ...

Wörterbucheintrag zu »Losung (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2110-2111.
Panzer (3), der

Panzer (3), der [Adelung-1793]

3. Der Panzer , des -s, plur. ut nom. sing. eine feste gemeiniglich metallene Bekleidung des Leibes vor feindlichen Geschossen und Stichen oder Hieben. Dem Frisch zu Folge bestehet der Panzer eigentlich aus lauter kleinen Ringen von Draht, welche denselben biegsam, aber doch ...

Wörterbucheintrag zu »Panzer (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 647.
Kummer (3), der

Kummer (3), der [Adelung-1793]

3. Der Kummer , des -s, plur. inus. 1. * Eigentlich, das laute Stöhnen, Ächzen, Wimmern und Jammern; eine veraltete Bedeutung, in welcher dieses Wort noch 1 Chron. 4, 9 vorzukommen scheinet: ich hab ihn mit Kummer gebohren. 2. ...

Wörterbucheintrag zu »Kummer (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1823-1824.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon