Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Karren (3), der

Karren (3), der [Adelung-1793]

3. Der Karren , des -s, plur. ut nom. sing. ein sehr altes Wort, welches seinem ursprünglichen Umfange nach, einen jeden Wagen, ein jedes mit Rädern versehenes Fuhrwerk bedeutet zu haben scheinet; jetzt aber nur noch von einigen Arten desselben gebraucht wird. ...

Wörterbucheintrag zu »Karren (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1504-1505.
Keller (3), der

Keller (3), der [Adelung-1793]

3. Der Kêller , des -s, plur. ut nom. sing. Diminut. da Kellerchen, Oberd. Kellerlein. 1) Überhaupt, eine Höhle, ein hohles Behältniß, ein hohler Raum, wo es nur noch hin und wieder in einigen einzelnen Fällen üblich ist. In ...

Wörterbucheintrag zu »Keller (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1544-1545.
Pfeife (3), die

Pfeife (3), die [Adelung-1793]

3. Die Pfeife , plur. die -n, Diminut. das Pfeifchen, Oberd. Pfeiflein, eine hohle Röhre, welche vermittelst der eingeblasenen Luft einen hellen pfeifenden Ton von sich gibt. Sie jauchzen mit Pauken und Harfen und sind fröhlich mit Pfeifen, Hiob 21, ...

Wörterbucheintrag zu »Pfeife (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 716-717.
Tasche (3), die

Tasche (3), die [Adelung-1793]

3. Die Tásche , plur. die -n, Diminut. das Täschchen, Oberd. Täschlein, im gemeinen Leben Täschel, ein Wort, in welchem der Begriff der Öffnung, des Verhältnisses der herrschende ist welches aber nur noch in einigen besondern Fällen gebraucht wird. 1. ...

Wörterbucheintrag zu »Tasche (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 535-536.
Strauß (3), der

Strauß (3), der [Adelung-1793]

3. Der Strauß , des -es, plur. die Sträuße, (im gemeinen Leben die Sträußer) Diminut. das Sträußchen, Oberd. Sträußlein eigentlich eine straubige Sammlung mehrerer Dinge, ein Büschel, wo es doch nur in einigen Fällen üblich ist. Ein Büschel empor stehender Federn ...

Wörterbucheintrag zu »Strauß (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 428-429.
Miethe (3), die

Miethe (3), die [Adelung-1793]

3. * Die Miethe , plur. die -n, ein veraltetes Wort, welches nur noch in einigen Oberdeutschen Gegenden üblich ist. Es bedeutete, 1) ein Geschenk, in welcher Bedeutung es im Ottfried Miata, im Notker Mieta, und im Schwed. ...

Wörterbucheintrag zu »Miethe (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 201-202.
Racker (3), der

Racker (3), der [Adelung-1793]

3. † Der Racker , des -s, plur. ut nom. sing. 1) In den niedrigen Sprecharten, besonders Nieder-Deutschlandes, der Abdecker oder Schinder, und in weiterer Bedeutung auch der Henker oder Henkersknecht, ingleichen der Kloakräumer; beydes im verächtlichen Verstande. 2) ...

Wörterbucheintrag zu »Racker (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 909-910.
Mandel (3), die

Mandel (3), die [Adelung-1793]

3. Die Mandel , plur. die -n, der eßbare oval-runde platte Kern der Steinfrucht des Mandelbaumes; Amygdalus L. Süße Mandeln, bittere Mandeln. Im gemeinen Leben einiger Gegenden führen die Mandeln den Nahmen der Mandelkerne. Figürlich führen diesen Nahmen auch, ...

Wörterbucheintrag zu »Mandel (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 46-47.
Krätze (3), die

Krätze (3), die [Adelung-1793]

3. Die Krätze , plur. inus. eine ansteckende Krankheit, welche von kleinen lebendigen Insecten oder Milben ( Acari L. ) herrühret, welche sich zwischen der Oberhaut einnisteln, sich daselbst vermehren, und ein empfindliches Jucken verursachen. Die Krätze haben. Anm. Ohne Zweifel ...

Wörterbucheintrag zu »Krätze (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1756.
Lösche (3), die

Lösche (3), die [Adelung-1793]

3. Die Lsche , plur. doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten, die -n, ein nur im Bergbaue, im Forstwesen, bey den Kohlenbrennern, u.s.f. übliches Wort. Zu Staub oder Pulver gewordene Kohlen, oder wie der Bergmann sagt, ...

Wörterbucheintrag zu »Lösche (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2103.
Frosch (3), der

Frosch (3), der [Adelung-1793]

3. Der Frósch , des -es, plur. die -Frche, Diminut. das Fröschchen, Oberd. Fröschlein, in der Landwirthschaft einiger Gegenden, z.B. im Anhältischen, ein Arm voll abgeschnittener Halme, deren etliche eine Garbe ausmachen. In Zeiz, wo man deren ...

Wörterbucheintrag zu »Frosch (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 323.
Nickel (3), der

Nickel (3), der [Adelung-1793]

3. * Der Nickel , des -s, plur. ut nom. sing. ein nur in einigen Oberdeutschen Gegenden, z.B. in der Schweiz, übliches Wort, wo es, dem Frisch zu Folge, einen Hohlkreisel bedeutet. In diesem Verstande kommt es ohne Zweifel ...

Wörterbucheintrag zu »Nickel (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 488-489.
Beutel (3), der

Beutel (3), der [Adelung-1793]

3. Der Beutel , des -s, plur. ut nom. sing. in der Landwirthschaft, ein rundes Holz mit einem dünnen Griffe, mit welchem der Flachs an einigen Orten vor dem Brachen, auf einem flachen Balken würde geklopfet wird; ein Bläuel, Schlägel. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Beutel (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 958.
Dotter (3), der

Dotter (3), der [Adelung-1793]

3. Der Dotter , des -s, plur. inus. in einigen Gegenden, diejenige Pflanze, welche am häufigsten Flachsseide, Cuscuta, L. sonst aber auch Flachsdotter, Leindotter, Filzkraut genannt wird. S. Flachskraut. Da sie einen gelben Samen hat, welcher der Farbe ...

Wörterbucheintrag zu »Dotter (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1530.
Keffer (3), der

Keffer (3), der [Adelung-1793]

3. Der Kêffer , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art kleiner Elbschiffe, welche bey größern Schiffen statt der Bothe gebraucht werden, diejenigen, welche das Schiff ziehen, an das andere Ufer überzusetzen. In dieser Bedeutung scheinet es zu Käfich, Kober ...

Wörterbucheintrag zu »Keffer (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1530.
Gemach (3), das

Gemach (3), das [Adelung-1793]

3. Das Gemách , mit einem geschärften a, des -es, plur. car. von dem Zeitworte machen, das Machen, in verächtlicher Bedeutung. Ein elendes Gemach, eine elende Arbeit. S. Gemächt. Bey dem Ottfried ist Gimacho ein jedes verfertigtes Werk. Ja ...

Wörterbucheintrag zu »Gemach (3), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 544.
Rausch (3), der

Rausch (3), der [Adelung-1793]

3. Der Rausch , des -es, plur. car. in einigen Gegenden, der Brand an den Gewächsen, besonders an den Blättern des Weinstockes, wo er auch der Laubrausch genannt wird. Vermuthlich aus Einer Quelle mit kraus, weil er die Blätter zusammen schrumpfet.

Wörterbucheintrag zu »Rausch (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 983.
Seiger (3), der

Seiger (3), der [Adelung-1793]

3. Der Seiger , des -s, plur. ut nom. sing. von dem vorigen Beyworte seiger, eine seigere, d.i. senkrechte Linie. Besonders wird an den Wasserwagen das an einem Faden befestigte Stück Bley, welches die senkrechte Linie zeiget, der Seiger genannt. ...

Wörterbucheintrag zu »Seiger (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 34.
Kiefer (3), die

Kiefer (3), die [Adelung-1793]

3. Die Kiefer , plur. die -n, das Fischohr, S. Kieme.

Wörterbucheintrag zu »Kiefer (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1567.
Schauer (3), der

Schauer (3), der [Adelung-1793]

3. Der Schauer , des -s, plur. ut nom. ... ... rauscht Durch das erschrockne Thal in dem kein Waldgott lauscht, Cron. O, senkt euch herab von rauschenden Wipfeln, Heilige Schauer, die ganz die Seele ...

Wörterbucheintrag zu »Schauer (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1382-1383.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon