Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Freymachen, das

Freymachen, das [Adelung-1793]

Das Frēymáchen , des -s, plur. inus. oder die Freymachung, plur. die -en, ein aus der R.A. frey machen zusammen gesetztes Wort, die Handlung, da man etwas frey ...

Wörterbucheintrag zu »Freymachen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 298-299.
Luftschloß, das

Luftschloß, das [Adelung-1793]

Das Lúftschlóß , des -sses, plur. die -schlösser, eine ... ... , einer in Ansehung der Erfüllung unmöglichen, oder doch sehr unwahrscheinlichen Hoffnung; von der R.A. Schlösser in die Luft bauen, S. Luft.

Wörterbucheintrag zu »Luftschloß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2126.
Narrenseil, das

Narrenseil, das [Adelung-1793]

Das Narrenseil , des -es, plur. inus. ein nur noch in einigen figürlichen R.A. übliches Wort. Am Narrenseile ziehen, mehrmahls närrische Handlungen begehen. Jemanden am Narrenseile führen, ihn äffen, mit vergeblicher Hoffnung aufziehen. Ohne Zweifel von einem veralteten Gebrauche ...

Wörterbucheintrag zu »Narrenseil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 431.
Hofhaltung, die

Hofhaltung, die [Adelung-1793]

Die Hofhaltung , plur. die -en, von der R.A. Hof halten, der Hofstaat eines regierenden Herren, mit Einschluß seiner Hofbedienten und aller zu seinem Hofe gehörigen Personen. Eine prächtige Hofhaltung haben, führen. Seine Hofhaltung an einem Orte aufschlagen, seinen ...

Wörterbucheintrag zu »Hofhaltung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1242.
Erbschenke, der

Erbschenke, der [Adelung-1793]

Der Êrbschênke , des -n, plur. die -n, ein Erbbeamter verschiedener ansehnlichen Stifter und fürstlichen Personen, S. Schenke Die Erbschenken des HR. Reiches waren die Grafen von Limburg; als diese 1713 ausstarben, ...

Wörterbucheintrag zu »Erbschenke, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1868-1869.
Laubrechen, der

Laubrechen, der [Adelung-1793]

Der Lāubrếchen , des -s, plur. ut nom. sing ... ... ein Rechen, das abgefallene Laub in den Wäldern damit zusammen zu rechen. Von der R.A. das Laub rechen hat man auch das Hauptwort das Laubrechen, diese Handlung zu ...

Wörterbucheintrag zu »Laubrechen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1929.
Judenspieß, der

Judenspieß, der [Adelung-1793]

Der Judenspieß , des -es, plur. die -e, ein nur in der gemeinen R.A. übliches Wort, mit dem Judenspieße laufen, einem Jüdischen Wucher, einem unerlaubten Gewinne nachgehen. Vielleicht, weil die Juden einmahl zu ihrer Sicherheit einen Spieß tragen durften ...

Wörterbucheintrag zu »Judenspieß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1445.
Hohlgießen, das

Hohlgießen, das [Adelung-1793]

Das Hohlgießen , des -s, plur. inus. von der R.A. hohl gießen, bey den Metallarbeitern, eine Art des Gießens, da hohle Sachen aus einem Stücke gegossen werden, ohne sie in zwey Hälften zu theilen.

Wörterbucheintrag zu »Hohlgießen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1256-1257.
Pfandspiel, das

Pfandspiel, das [Adelung-1793]

Das Pfandspiel , des -es, plur. die -e, eine ... ... Vollziehung einer Verbindlichkeit, die spielenden Personen ein Pfand erlegen; das Pfänderspiel, von der R.A. Pfänder, d.i. um Pfänder, spielen.

Wörterbucheintrag zu »Pfandspiel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 707.
Blutlassen, das

Blutlassen, das [Adelung-1793]

Das Blutlassen , des -s, plur. car. ein aus der R.A. Blut lassen, zusammen gezogenes Substantiv, für der Aderlaß. Im Oberdeutschen ist auch die Blutlässe üblich. S. Aderlaß.

Wörterbucheintrag zu »Blutlassen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1098.
Himmelfahrt, die

Himmelfahrt, die [Adelung-1793]

Die Himmelfahrt , plur. inus. die feyerliche Begebung in den Himmel, d.i. den Ort der unmittelbaren Offenbarung Gottes, von der R.A. gen Himmel fahren. Die Himmelfahrt Enochs, Eliä. Die Himmelfahrt Christi, die ...

Wörterbucheintrag zu »Himmelfahrt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1177.
Haushaltung, die

Haushaltung, die [Adelung-1793]

Die Haushaltung , plur. die -en, welches das Verbale der R.A. Haus halten ist. 1) Die Regierung einer häuslichen Gesellschaft, mit allen dahin gehörigen Geschäften, besonders der Verwaltung der dazu nöthigen Ausgaben und Einnahmen, ohne Plural; die Ökonomie, ...

Wörterbucheintrag zu »Haushaltung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1030.
Handleitung, die

Handleitung, die [Adelung-1793]

Die Handleitung , plur. die -en, welches aus der R.A. an der Hand leiten gebildet ist, und so wohl eigentlich als auch figürlich gebraucht wird, die Ertheilung des Unterrichts, guten Rathes u.s.f. ohne Plural. Die menschliche Vernunft hat ...

Wörterbucheintrag zu »Handleitung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 954.
Genugthuung, die

Genugthuung, die [Adelung-1793]

Die Genugthuung , plur. die -en, welches aus der R.A. einem genug thun zusammen gezogen ist, die Erfüllung einer Pflicht; Satisfactio. Einem Genugthuung leisten, ihm genug thun, Genüge thun. Die Genugthuung Christi, da er Gott und dessen Gesetzen ...

Wörterbucheintrag zu »Genugthuung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 572.
Grundlegung, die

Grundlegung, die [Adelung-1793]

Die Grundlêgung , plur. die -en, ein aus der R.A. den Grund legen, zusammen gezogenes Hauptwort. Vor Grundlegung der Welt, vor ihrer Erschaffung. Zuweilen wird es auch von dem Inbegriffe der Grundlehren einer Wissenschaft gebraucht. Freylingshausens Grundlegung der Theologie, ...

Wörterbucheintrag zu »Grundlegung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 834.
Hasenpanier, das

Hasenpanier, das [Adelung-1793]

Das Hāsenpanīer , des -es, plur. die -e, ein nur in der figürlichen R.A. das Hasenpanier aufwerfen oder ergreifen, übliches Wort, d.i. die Flucht ergreifen. So nimmt ein feiger Mann gar leichtlich das Panier Das auch ein ...

Wörterbucheintrag zu »Hasenpanier, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 995.
Gerathewohl, das

Gerathewohl, das [Adelung-1793]

Das Gerathewohl , ein unabänderliches Hauptwort, welches aus der R.A. wohl gerathen zusammen gesetzet ist, und mit dem Vorworte auf nur in adverbischer Gestalt gebraucht wird. Etwas auf ein Gerathewohl unternehmen, auf gut Glück, in nicht genug gegründeter Hoffnung, daß es gerathen ...

Wörterbucheintrag zu »Gerathewohl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 578.
Hochachtung, die

Hochachtung, die [Adelung-1793]

Die Hochachtung , plur. inus. von der R.A. hoch achten, ein hoher Grad der Achtung, d.i. das innere Urteil von eines andern überwiegenden Vorzügen und Vollkommenheiten. Hochachtung gegen jemanden hegen, haben. Die Hochachtung bleibt doch alle Mahl das festeste ...

Wörterbucheintrag zu »Hochachtung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1222.
Hochnothpeinlich

Hochnothpeinlich [Adelung-1793]

Hochnothpeinlich , adj. welches nur in der R.A. ein hochnothpeinliches Halsgericht üblich ist, ein zur höhern Gerichtsbarkeit gehöriges peinliches Halsgericht zu bezeichnen, in welchem Ausdrucke freylich mehr als Ein Pleonasmus ist; daher ein solches Gericht auch nur, und zwar richtiger, ein ...

Wörterbucheintrag zu »Hochnothpeinlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1227.
Erbkämmerer, der

Erbkämmerer, der [Adelung-1793]

Der Êrbkämmerer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Länder, dessen Amt daher das Erbkämmereramt genannt wird. S. Kämmerer. Die Erbkämmerer des HR. Reichs sind den Erzkämmerern untergeordnet, und verrichten deren Amt an ihrer Stelle. ...

Wörterbucheintrag zu »Erbkämmerer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1864.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon