Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hausschlachten, das

Hausschlachten, das [Adelung-1793]

Das Hausschlachten , des -s, plur. inus. das Schlachten desjenigen Viehes, welches ein Hauswirth das Jahr über in seiner Haushaltung bedarf, von der R.A. in das Haus schlachten; zum Unterschiede von dem Bankschlachten, oder demjenigen Schlachten, ...

Wörterbucheintrag zu »Hausschlachten, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1035.
Gleichstellung, die

Gleichstellung, die [Adelung-1793]

Die Gleichstêllung , plur. inus. von der R.A. sich gleich stellen, diejenige Handlung, da man sich einem andern, oder einer andern Sache gleich stellet. Alle Gleichstellung der Welt, der Eitelkeit vermeiden.

Wörterbucheintrag zu »Gleichstellung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 717.
Gewährleistung, die

Gewährleistung, die [Adelung-1793]

Die Gewährleistung , plur. die -en, welches aus der R.A. die Gewähr leisten zusammen gezogen ist, die Leistung der erforderlichen Sicherheit. S. die Gewähr 1. 2).

Wörterbucheintrag zu »Gewährleistung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 650.
Geringschätzung, die

Geringschätzung, die [Adelung-1793]

Die Geringschätzung , plur. inus. welches aus der R.A. geringe schätzen gebildet ist, die Handlung, da man etwas geringe schätzet. Der Stolz erscheinet mit Selbstliebe und Geringschätzung anderer auf dem Schauplatze, Gell.

Wörterbucheintrag zu »Geringschätzung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 592.
Erbküchenmeister, der

Erbküchenmeister, der [Adelung-1793]

Der Êrbkǘchenmeister , des -es, plur. ut nom. sing. ein Erbbeamter verschiedener Stifter und fürstlichen Häuser. S. Küchenmeister. Der Erbküchenmeister des HR. Reichs und die Erbtruchsesse, denn beyde Würden sind verschieden, sind dem Erztruchseß ...

Wörterbucheintrag zu »Erbküchenmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1864.
Lerchenstreichen, das

Lerchenstreichen, das [Adelung-1793]

Das Lêrchenstreichen , des -s, plur. inus. ein aus den R.A. Lerchen streichen und die Lerchen streichen zusammen gezogenes Wort. 1) Der Fang der Lerchen mit dem Lerchennetze, besonders mit dem Klebegarne und Nachtnetze. 2) Das Streichen, d. ...

Wörterbucheintrag zu »Lerchenstreichen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2030.
Erbschatzmeister, der

Erbschatzmeister, der [Adelung-1793]

Der Êrbschatzmeister , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... die Aufsicht über den Schatz seines Lehensherren führet. S. Schatzmeister. Die Erbschatzmeister des HR. Reiches, welches die Grafen von Sinzendorf sind, sind dem Erzschatzmeister untergeordnet. ...

Wörterbucheintrag zu »Erbschatzmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1868.
Ch

Ch [Adelung-1793]

Ch , ein aus c und h zusammen gesetzter Buchstab, welcher aber doch nur einen einfachen Laut bezeichnet, der ... ... Ende noch jetzt hat, anfänglich nicht durch ch, sondern entweder durch ein bloßes h oder durch hh ausgedruckt. Kero schreibt duruh, durch, foraht ...

Wörterbucheintrag zu »Ch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1319-1321.
Ab

Ab [Adelung-1793]

... Wort. 1. Als ein Umstandswort, (a) eine Trennung, Absonderung zu bezeichnen; doch nur im gemeinen Leben. Der ... ... , abfahren, abstehen, abziehen u.s.f. in welchem Falle der terminus a quo als ein höher gelegener Ort voraus gesetzet wird. Hiermit ist, ...

Wörterbucheintrag zu »Ab«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 6-8.
Aa

Aa [Adelung-1793]

Aa , das Zeichen eines gedehnten a, welches erst in den ... ... mit ihren Zeichen verwechseln, rechnen auch dieses a unter die Doppellaute. Siehet man aber, wie doch billig ist, bloß ... ... seyn. In der Verlängerung des Wortes wird dieses aa oft in ein gedehntes ä verwandelt, als Äser, ...

Wörterbucheintrag zu »Aa«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 3-4.
Öde

Öde [Adelung-1793]

Öde , -r, -ste, adj. et adv. ein sehr altes Wort, welches in folgenden Bedeutungen gefunden wird. 1) * Hohl; eine im Hochdeutschen unbekannte Bedeutung, welche indessen eine der ersten zu seyn scheinet, und noch bey dem Dasypodius nach dem ...

Wörterbucheintrag zu »Öde«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 578-579.
Leg

Leg [Adelung-1793]

* Lêg , -er, -este, oder Lêge, -r, -ste, adj. et adv. welches nur in einigen gemeinen Mundarten üblich ist, wo es eigentlich niedrig bedeutet, in welchem Verstande es vorzüglich im Niederdeutschen vorkommt. Das Wasser ist leg, niedrig. ...

Wörterbucheintrag zu »Leg«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1969.
Ade

Ade [Adelung-1793]

* Adē , ein aus dem französischen à Dieu verderbtes Abschiedswort, für Lebe wohl! dessen sich die Dichter des vorigen Jahrhunderts oft zu bedienen pflegten. Ade! Weld Ade! Gryph. Nun Ade ihr Feldgöttinnen, Nun Ade du grüne Lust! ...

Wörterbucheintrag zu »Ade«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 164.
Räß

Räß [Adelung-1793]

Rß , von Geschmacke, S. Räsch 2.

Wörterbucheintrag zu »Räß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 944.
Böse

Böse [Adelung-1793]

Böse , -r, -ste, adj. et adv. welches in allen seinen Bedeutungen den Gegensatz von gut ausdrucket, und überhaupt alles dasjenige bedeutet, was den Absichten eines vernünftigen Wesens zuwider ist. Besonders wird es gebraucht, 1. Von dem physischen Zustande ...

Wörterbucheintrag zu »Böse«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1132-1134.
Lose

Lose [Adelung-1793]

Lose , -r, -ste, adj. et adv. ... ... und innere Festigkeit habend. (a) * Nicht die gehörige innere Güte, nicht die gehörige Tauglichkeit habend, ... ... Heinrich von Veldig. 2) In guter, wenigstens unschuldiger Bedeutung. (a) * Angenehm, lieblich, ...

Wörterbucheintrag zu »Lose«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2106-2107.
Fort

Fort [Adelung-1793]

... du hast genug gezecht! 2) Figürlich. (a) Das Beharren in einem Zustande zu bezeichnen. Er trinket ... ... Lichtw. (c) Zuweilen auch für ferner, doch nur in der R.A. und so fort, für und so ferner, oder und so ...

Wörterbucheintrag zu »Fort«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 253-254.
Irre

Irre [Adelung-1793]

Irre , -r, -ste, adj. et adv. ... ... Michael. 2) Figürlich. (a) Unrichtige Empfindungen, unrichtige Vorstellungen habend; am häufigsten als ein Nebenwort. Etliche ... ... . Es scheinet, daß man es bloß um des unangenehmen Zusammenstoßes so vieler r in der Gestalt eines Beywortes ...

Wörterbucheintrag zu »Irre«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1394-1395.
Jähe

Jähe [Adelung-1793]

Jähe , -r, -ste, adj. et adv. schnell, der Bewegung nach, und schnell machend, dem Orte nach. 1. Schnell, der Bewegung nach. 1) * Von der körperlichen Bewegung, wo es im Oberdeutschen noch üblich ist. Jähe laufen, Nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Jähe«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1417.
Müde

Müde [Adelung-1793]

Müde , -r, -ste, adj. et adv. von einer Arbeit, vom Wachen, oder durch eine Bemühung der nöthigen Kräfte beraubt. 1) Eigentlich, wo diese Empfindung eine Wirkung der Mühe ist, und einen geringern Grad derselben ausdruckt, als matt. Müde ...

Wörterbucheintrag zu »Müde«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 298.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon