Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Erachten

Erachten [Adelung-1793]

Erachten , verb. reg. act. dafür halten. Ich erachte ... ... ist für dienlich erachtet worden. Ingleichen, begreifen, einsehen, doch nur noch in den R.A. das ist leicht zu erachten, es stehet leicht zu erachten. Der thut ...

Wörterbucheintrag zu »Erachten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1854.
Andrehen

Andrehen [Adelung-1793]

Andrêhen , verb. reg. 1. Neutrum mit haben, anfangen ... ... der Kette an den alten Drom an. † Figürlich, in der R.A. einem eine Nase andrehen oder drehen, seine Leichtgläubigkeit mißbrauchen. Daher die Andrehung. ...

Wörterbucheintrag zu »Andrehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 283-284.
Pflöcken

Pflöcken [Adelung-1793]

Pflöcken , verb. reg. act. mit einem Pflocke befestigen, besonders in dem zusammen gesetzten anpflöcken. In der im gemeinen Leben üblichen R.A. stöcken und pflöcken, in das Gefängniß setzen, scheinet es für blöcken zu ...

Wörterbucheintrag zu »Pflöcken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 746.
Ausjagen

Ausjagen [Adelung-1793]

Ausjagen , verb. reg. act. heraus jagen, hinaus jagen, doch größten Theils nur in der figürlichen und im gemeinen Leben üblichen R.A. einem einen Angstschweiß ausjagen, austreiben, verursachen.

Wörterbucheintrag zu »Ausjagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 603.
Abbeißen

Abbeißen [Adelung-1793]

Abbeißen , verb. irreg. act. (S. Beißen,) durch Beißen absondern. Daher die sprichwörtliche R.A. sich vor Angst die Nägel abbeißen; sich vor Lachen fast die Zunge abbeißen.

Wörterbucheintrag zu »Abbeißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 10.
Raub, der

Raub, der [Adelung-1793]

... welche nur noch in der im gemeinen Leben auf den Raub üblichen R.A. gangbar ist, d.i. in aller Eil, in aller ... ... 9, 7, 3 Esr. 8, 78; für welche veraltete R.A. man jetzt, doch nur im gemeinen Leben, ...

Wörterbucheintrag zu »Raub, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 962-963.
Abdrücken

Abdrücken [Adelung-1793]

Abdrücken , verb. reg. act. 1) Durch Drücken absondern, besonders in den im gemeinen Leben üblichen sprichwörtlichen R.A. Die Angst will mir das Herz abdrücken. Es würde ihm das Herz ...

Wörterbucheintrag zu »Abdrücken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 20-21.
Irre, die

Irre, die [Adelung-1793]

Die Irre , plur. die -n. 1) Der Zustand ... ... ist, in den eigentlichen Bedeutungen dieses Wortes; ohne Plural, und nur in der R.A. in der Irre gehen, ohne bestimmte Absicht, ohne Kenntniß des Weges herum ...

Wörterbucheintrag zu »Irre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1395.
Nagelfest

Nagelfest [Adelung-1793]

Nagelfest , adj. et adv. vermittelst eines Nagels befestiget, doch nur in der R.A. nieth- und nagelfest, d.i. so in einem Hause befestiget, daß es ohne die Integrität des Hauses zu verletzen, nicht kann weggenommen werden; im Gegensatze ...

Wörterbucheintrag zu »Nagelfest«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 411.
Danksagen

Danksagen [Adelung-1793]

Danksagen , ein unbillig aus der R.A. Dank sagen zusammen gezogenes Verbum. Du danksagest wohl sein, ... ... die Danksagung, die Ausdrückung seiner Dankbarkeit durch Worte, weil von mehrern R.A. dergleichen zusammen gesetzte Substantiva üblich sind, z.B. die Grundlegung ...

Wörterbucheintrag zu »Danksagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1388.
Auskaufen

Auskaufen [Adelung-1793]

Auskaufen , verb. reg. act. 1) Einen auskaufen, ihm alle seine Waare abkaufen. Hierher gehöret auch die im gemeinen Leben übliche R.A. einen reichen Mann zu beschreiben: er ist so reich, daß er sich ...

Wörterbucheintrag zu »Auskaufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 604.
Fletschen

Fletschen [Adelung-1793]

† Flêtschen , verb. reg. act. in einigen niedrigen ... ... fletschen und strecken lassen. 2) In breiter Gestalt zeigen; doch nur in den R.A. das Maul fletschen, es breit aus einander ziehen, die Zähne fletschen, sie ...

Wörterbucheintrag zu »Fletschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 203-204.
Jederzeit

Jederzeit [Adelung-1793]

Jederzeit , ein Nebenwort der Zeit, für, zu jeder Zeit, d.i. zu aller Zeit, aus welcher R.A. es auch zusammen gesetzet ist. Er ist jederzeit mein Freund gewesen. Die Menschen sind jederzeit unbeständig. Ich habe ihn jederzeit aufrichtig befunden.

Wörterbucheintrag zu »Jederzeit«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1430.
Auswètzen

Auswètzen [Adelung-1793]

Auswètzen , verb. reg. act. durch Wetzen heraus bringen. Eine Scharte auswetzen, welche R.A. im gemeinen Leben auch figürlich gebraucht wird, einen begangenen Fehler verbessern.

Wörterbucheintrag zu »Auswètzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 669.
Austraben

Austraben [Adelung-1793]

Austraben , verb. reg. neutr. welches wohl nur im Infinitiv üblich ist; in der R.A. ein Pferd austraben lassen, es so stark traben lassen, als es kann.

Wörterbucheintrag zu »Austraben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 662.
Gaste, die

Gaste, die [Adelung-1793]

Die Gaste , plur. inus. ein Wort, welches nur noch mit dem Vorworte zu, ohne Artikel, in einigen R.A. gebraucht wird, wo es so viel als einen Schmaus, oder eine Mahlzeit ...

Wörterbucheintrag zu »Gaste, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 429.
Angewinnen

Angewinnen [Adelung-1793]

Angewinnen , verb. irreg. act. (S. Gewinnen,) ein ... ... veraltetes Zeitwort, für, an oder von einem gewinnen, welches nur noch in der R.A. gehöret wird, einem nichts angewinnen können, ihm nichts abgewinnen, nichts anhaben können ...

Wörterbucheintrag zu »Angewinnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 307.
Aderlassen

Aderlassen [Adelung-1793]

† Aderlassen , verb. reg. welches einige als ein einziges Wort für die R.A. Ader lassen gebrauchen. Ich habe adergelassen, kann bedeuten, ich habe einem andern die Ader geöffnet, und ich habe mit eine Ader öffnen lassen. Man thut ...

Wörterbucheintrag zu »Aderlassen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 168.
Ausbeuteln

Ausbeuteln [Adelung-1793]

Ausbeuteln , verb. reg. act. aus dem Beutel schütteln. ... ... ausbeuteln, im Oberdeutschen aussäckeln, zahlreich ausgeben, im gemeinen Scherze. Noch niedriger sind die R.A. einen ausbeuteln, ihn von barem Gelde entblößen, ihn zu vielen Ausgaben um ...

Wörterbucheintrag zu »Ausbeuteln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 575.
Rathfragen

Rathfragen [Adelung-1793]

Rathfragen , verb. reg. act. welches aus der R.A. um Rath fragen zusammen gezogen ist. Und er rathfragete den Herrn, 1 Sam. 28, 6. Daß wir den Herrn durch ihn rathfragen, 2 Kön. 3, 11. Und der König ...

Wörterbucheintrag zu »Rathfragen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 954.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon