Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kalbfell, das

Kalbfell, das [Adelung-1793]

Das Kalbfêll , des -es, plur. die -e, das Fell von einem Kalbe. Figürlich auch die Trommel, doch nur in der R.A. wer seinen Lehrern nicht folgt, muß endlich dem Kalbfelle folgen.

Wörterbucheintrag zu »Kalbfell, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1468.
Liebhaber, der

Liebhaber, der [Adelung-1793]

Der Liebhaber , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Liebhaberinn, ein aus der R.A. lieb haben gebildeter Ausdruck, eine Person, welche eine andere Sache oder Person lieb hat, oder liebt. 1. Überhaupt, in der zweyten ...

Wörterbucheintrag zu »Liebhaber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2060-2061.
Kraut (1), das

Kraut (1), das [Adelung-1793]

1. Das Kraut , des -es, plur. car. Pulver ... ... Bedeutung Schießpulver; doch nur noch in dem Wort Zündkraut, Zündpulver, und in der R.A. Kraut und Loth, welche noch zuweilen für Pulver und Bley gebraucht wird. ...

Wörterbucheintrag zu »Kraut (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1760.
Luder (2), das

Luder (2), das [Adelung-1793]

2. † Das Luder , des -s, plur. inus. ... ... im härtesten und verächtlichsten Verstande, in welcher Bedeutung es nur noch in den niedrigen R.A. üblich ist, im Luder leben, in der unfläthigsten Schwelgerey; sich dem Luder ...

Wörterbucheintrag zu »Luder (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2119-2120.
Maßgebung, die

Maßgebung, die [Adelung-1793]

... Die Māßgêbung , plur. inus. gleichfalls von der R.A. Maße geben, die Art und Weise einer Sache vorschreiben. ... ... Gegenstandes äußern. Ich werde dich nach Maßgebung deiner Verdienste belohnen. Die R.A. Maße geben, die Art und Weise, die ...

Wörterbucheintrag zu »Maßgebung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 100.
Rathgeber, der

Rathgeber, der [Adelung-1793]

Der Rathgêber , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Rathgeberinn, von der R.A. Rath geben, eine Person, welche andern guten Rath gibt, d.i. nützliche Regeln des Verhaltens bekannt macht. Wer hat des Herren Sinn ...

Wörterbucheintrag zu »Rathgeber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 954.
Kegel (1), der

Kegel (1), der [Adelung-1793]

1. * Der Kêgel , des -s, plur. ut ... ... Kind; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, welche nur in der im gemeinen Leben üblichen R.A. Kind und Kegel vorkommt, d.i. eheliche und uneheliche Kinder, oder ...

Wörterbucheintrag zu »Kegel (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1530.
Kaufleute, die

Kaufleute, die [Adelung-1793]

Die Kaufleute , sing. inus. 1) Personen, welche mit ... ... handeln, der Käufer und Verkäufer; doch nur im gemeinen Leben, besonders in der R.A. biethen und wieder biethen macht Kaufleute. S. Kaufen II. 2) Leute, ...

Wörterbucheintrag zu »Kaufleute, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1523-1524.
Gutachten, das

Gutachten, das [Adelung-1793]

Das Gutachten , des -s, plur. ut nom. sing. welches aus der R.A. für gut achten zusammen gezogen ist, das Urtheil über dasjenige, was man in einer Sache für gut erachtet, d.i. für heilsam, nützlich, den Umständen ...

Wörterbucheintrag zu »Gutachten, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 859.
Müßiggang, der

Müßiggang, der [Adelung-1793]

Der Müßiggang , des -es, plur. car. von der R.A. müßig gehen in der zweyten engern Bedeutung des Beywortes, die unthätige Unterlassung der pflichtmäßigen Arbeit, und in engerm Verstande, die Fertigkeit dieser Unterlassung. Sich dem Müßiggange ergeben. Seine Tage ...

Wörterbucheintrag zu »Müßiggang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 330.
Laßdünkel, der

Laßdünkel, der [Adelung-1793]

Der Laßdünkel , des -s, plur. inus. ein stolzer ... ... selbst und seinen Vorzügen. Einen unerträglichen Laßdünkel besitzen. Man leitet es gemeiniglich von der R.A. ab, sich dünken lassen, so sehr auch eine solche Ableitung wider die ...

Wörterbucheintrag zu »Laßdünkel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1911.
Machtwort, das

Machtwort, das [Adelung-1793]

Das Machtwort , des -es, plur. die -wörter. 1 ... ... welches einen besondern Nachdruck bey sich führet, dergleichen z.B. das Zeitwort in der R.A. in Thränen zerschmelzen ist. 2) Ein Machtspruch in der ersten Bedeutung dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Machtwort, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 10-11.
Nachsorge, die

Nachsorge, die [Adelung-1793]

Die Nachsorge , plur. inus. die durch eine böse oder doch unüberlegte Handlung veranlaßte Sorge; ein nur in den sprichwörtlichen R.A. Vorsorge verhüthet Nachsorge, und Vorsorge ist besser als Nachsorge, übliches Wort.

Wörterbucheintrag zu »Nachsorge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 388.
Gutdünken, das

Gutdünken, das [Adelung-1793]

Das Gutdünken , des -s, plur. inus. welches aus der R.A. gut dünken zusammen gesetzet ist, das muthmaßliche, das wahrscheinliche Urtheil über die gute, d.i. heilsame Beschaffenheit einer Sache. Seinem eigenen Gutdünken folgen. Jemanden um sein Gutdünken fragen ...

Wörterbucheintrag zu »Gutdünken, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 860.
Mitleider, der

Mitleider, der [Adelung-1793]

Der Mitleider , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... mit einem andern Mitleiden, hat; doch nur in der im gemeinen Leben üblichen sprichwörtlichen R.A. es ist besser Neider als Mitleider, nehmlich zu haben, besser beneidet als ...

Wörterbucheintrag zu »Mitleider, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 238-239.
Erbritter, der

Erbritter, der [Adelung-1793]

Der Êrbritter , des -s, plur. ut nom. sing. ein Titel, welchen einige Reichsritter von den Kaisern erhalten haben. So schreiben sich die von Weißenbach, von Frankenberg, von Carlowitz u.s.f. des HR. Reichs Erbritter.

Wörterbucheintrag zu »Erbritter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1868.
Mitwissen, das

Mitwissen, das [Adelung-1793]

Das Mitwissen , des -s, plur. car. von der R.A. mit um etwas wissen, derjenige Zustand, da man gemeinschaftliche Wissenschaft oder Vorbewußt von etwas hat. Ich habe es mit Caji Mitwissen gethan. Das ist ohne mein Mitwissen geschehen. Nieders. ...

Wörterbucheintrag zu »Mitwissen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 253.
Gutheißen, das

Gutheißen, das [Adelung-1793]

Das Gutheißen , des -s, plur. inus. welches aus der R.A. gut heißen, billigen, für gut, seiner Absicht, dem Endzwecke gemäß erklären, zusammen gezogen ist. S. Heißen.

Wörterbucheintrag zu »Gutheißen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 861.
Lebzeiten, die

Lebzeiten, die [Adelung-1793]

Die Lêbzeiten , sing. inus. auch nur in der Sprache des täglichen Umganges in den R.A. bey meinen Lebzeiten, so lange ich lebe, bey seinen Lebzeiten, als er noch lebte u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Lebzeiten, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1961.
Haushalten, das

Haushalten, das [Adelung-1793]

Das Haushalten , des -s, plur. ut nom. sing. der Infinitiv der vorigen R.A. als ein Hauptwort gebraucht, für Haushaltung. 1) * Die Regierung des Hauswesens und Anordnung der häuslichen Geschäfte; ohne Plural. Das Haushalten versehen, Haus halten. ...

Wörterbucheintrag zu »Haushalten, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1029.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon