Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aufschlagen

Aufschlagen [Adelung-1793]

... so viel als öffnen, S. hernach unter der Bedeutung das Öffnens. (c) Durch Schläge zum Aufstehen nöthigen, im gemeinen Leben. Einen aufschlagen. ( ... ... die in den Ungarischen Bergwerken übliche R.A. wo aufschlagen für aufsitzen, d.i. vor Ort arbeiten, gebraucht wird. 2) In weiterer ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschlagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 527-528.
Arbeit, die

Arbeit, die [Adelung-1793]

Die Árbeit , plur. die -en, ein Wort, welches ... ... als auch den Gegenstand dieser Anwendung zu bezeichnen gebraucht wird. Es bedeutet also, I. Die Anwendung seiner Kräfte, so fern sie mit Anstrengung verbunden ist; und ...

Wörterbucheintrag zu »Arbeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 418-419.
Abstreichen

Abstreichen [Adelung-1793]

... irreg. S. Streichen. Es ist: I. Ein Activum, und bedeutet alsdann. 1) Durch Streichen wegschaffen. Das ... ... den Fischern üblich, und bedeutet alsdann so viel, als das Streichen, d.i. Leichen, vollbringen. Die Karpfen haben bereits abgestrichen. Anm. Das Hauptwort ...

Wörterbucheintrag zu »Abstreichen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 119-120.
Ausschießen

Ausschießen [Adelung-1793]

... Schießen,) welches in doppelter Gattung ist. I. Als ein Activum. 1. Hinaus schießen, und heraus schießen. 1 ... ... Bedeutung für auswerfen, ausgraben üblich, weil man allda die Gräben auszuschießen, d.i. auszugraben pfleget. S. Schießen. 2. Durch Schießen leer machen. Einen ...

Wörterbucheintrag zu »Ausschießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 633.
Anschließen

Anschließen [Adelung-1793]

Anschließen , verb. irreg. S. Schließen. Es ist, I. Ein Activum. 1) Nahe an etwas schließen, doch nur in der figürlichen Bedeutung für anfügen, beyfügen. Ich habe das verlangte Schreiben mit angeschlossen. Aus angeschlossener Schrift wird zu ersehen seyn, ...

Wörterbucheintrag zu »Anschließen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 360.
Abschweifen

Abschweifen [Adelung-1793]

Abschweifen , verb. reg. Es ist: I. Ein Activum. 1) Im Wasser abspülen. Fische, Garn, Wäsche abschweifen. Bey der Zubereitung der rohen Seide heißt abschweifen oder absieden auch, die rohen Seidenhäuschen in warmes Wasser einweichen. ‒ So soll ...

Wörterbucheintrag zu »Abschweifen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 102.
Ausscheiden

Ausscheiden [Adelung-1793]

Ausscheiden , verb. irreg. (S. Scheiden,) welches auf gedoppelte Art üblich ist. I. Als ein Activum, da es zugleich regulär conjugiret werden kann, obgleich solches nur selten geschiehet, von andern Dingen scheiden, absondern. So werden in dem Bergbaue die ...

Wörterbucheintrag zu »Ausscheiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 632.
Aufschießen

Aufschießen [Adelung-1793]

Aufschießen , verb. irreg. (S. Schießen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, welches das Hülfswort seyn erfordert, in die Höhe schießen. 1) Schnell aufwachsen, so wohl von Pflanzen, als Thieren und Menschen. Ein aufgeschossener ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 525-526.
Abschnappen

Abschnappen [Adelung-1793]

Abschnappen , verb. regul. welches in gedoppelter Gattung gebraucht wird. I. Als ein Neutrum. (a) Mit dem Hülfsworte seyn, mit einem schnappenden Schalle schnell abfahren, von Schlössern und ähnlichen Dingen. Der Hahn am Schlosse, das Schloß ist abgeschnappt. Die ...

Wörterbucheintrag zu »Abschnappen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 97.
Abschmelzen

Abschmelzen [Adelung-1793]

Abschmèlzen , verb. irreg. S. Schmelzen. I. Als ein Activum, wo es zuweilen regulär conjugiret wird. Imperf. ich schmelze ab, Partic. abgeschmelzt. (a) Durch Schmelzen absondern, abschmelzen lassen. Er hat den Knopf von dem Becher, den Deckel ...

Wörterbucheintrag zu »Abschmelzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 97.
Auftrocknen

Auftrocknen [Adelung-1793]

Auftrocknen , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1) Zum künftigen Gebrauche trocken machen, trocknen und aufbehalten; in Oberdeutschland und Meißen, im gemeinen Leben, auftreugen. Äpfel, Früchte, Kräuter auftrocknen. 2) Durch Wegnehmung ...

Wörterbucheintrag zu »Auftrocknen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 549.
Aufstreifen

Aufstreifen [Adelung-1793]

Aufstreifen , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1) Hinauf streifen, aufwärts streifen. Den Ärmel, das Hemd aufstreifen. Ingleichen metonymisch, sich aufstreifen. 2) Durch einen Stoß, der im Streifen geschiehet, verwunden, ...

Wörterbucheintrag zu »Aufstreifen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 544-545.
Abschleißen

Abschleißen [Adelung-1793]

... vornehmlich im Oberdeutschen üblich; und zwar, I. Als ein Activum, und da bedeutet es, (a) durch den ... ... . Das Thürmlein auf dem Kloster war abgeschlissen, Bluntschli. Daher die Abschleißung. (c) Abspalten. II. Ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, ...

Wörterbucheintrag zu »Abschleißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 95-96.
Anschneiden

Anschneiden [Adelung-1793]

Anschneiden , verb. irreg. act. S. Schneiden. 1) ... ... Brot, ein Stück Zeug anschneiden. 2) Eine Sache an die andere schneiden, d.i. durch Schneiden an dieselbe bemerken. Etwas anschneiden, einem etwas anschneiden, es an ...

Wörterbucheintrag zu »Anschneiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 362.
Anschweißen

Anschweißen [Adelung-1793]

Anschweißen , verb. reg. act. 1) Bey den Schmieden, zwey oder mehrere zur Schweißhitze gebrachte, d.i. in den ersten Grad der Flüssigkeit versetzte Stücke Eisen, an einander schmieden. Ein Stück Eisen an das andere anschweißen. S. Schweißen. Wachter und ...

Wörterbucheintrag zu »Anschweißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 365.
Berechtigen

Berechtigen [Adelung-1793]

... verb. reg. act. Recht, d.i. Gewalt, Vollmacht ertheilen. Du bist dazu nicht berechtiget, hast kein Recht ... ... Oberdeutsch als Hochdeutsch. Ehedem bedeutete berechtigen auch, jemanden sein Recht anthun, d.i. ihn hinrichten, und diese Bedeutung hat berechten in der Schweiz noch jetzt ...

Wörterbucheintrag zu »Berechtigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 858.
Abschreiten

Abschreiten [Adelung-1793]

Abschreiten , verb. irreg. S. Schreiten. Es ist: I. Ein Neutrum, welches das Hülfswort seyn erfordert, aber nur in der figürlichen Bedeutung des Entfernens üblich ist. Von seinem Vorhaben abschreiten. Er ist von dem Wege der Tugend abgeschritten. II.& ...

Wörterbucheintrag zu »Abschreiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 100.
Aufschärfen

Aufschärfen [Adelung-1793]

Aufschärfen , verb. reg. act. 1) Durch Schärfen, d.i. Schneiden, öffnen. So wird dieses Wort bey den Jägern alle Mahl für aufschneiden gebraucht, das letztere aber mit dem Weidemesser bestraft. Ein Thier aufschärfen, die Haut aufschärfen, und nach einer ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschärfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 524.
Anschmelzen

Anschmelzen [Adelung-1793]

Anschmêlzen , ein Wort, welches auf gedoppelte Art üblich ist. I. Als ein Activum, mit regelmäßiger Conjugation. 1) Anfangen zu schmelzen. 2) Durch Schmelzen an etwas befestigen. Daher die Anschmelzung. II. Als ein Neutrum, mit irregulärer Conjugation, (S. ...

Wörterbucheintrag zu »Anschmelzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 361.
Anfluß, der

Anfluß, der [Adelung-1793]

Der Ánflúß , des -sses, plur. die -flüsse. 1 ... ... Wassers, des Baches, des Stromes. 2) Was von dem Wasser angeflößet, d.i. angesetzet wird, angeflößtes Land; ingleichen das Recht, sich selbiges zuzueignen, das ...

Wörterbucheintrag zu »Anfluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 295.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon