Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Achtbätzner, der

Achtbätzner, der [Adelung-1793]

Der Achtbätzner , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden im Reiche, eine Münzsorte von acht Batzen, d.i. ein halber Gulden, weil der Gulden daselbst sechzehn Batzen hält.

Wörterbucheintrag zu »Achtbätzner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 152.
Bergschicht, die

Bergschicht, die [Adelung-1793]

Die Bêrgschicht , plur. die -en, im Bergbaue, eine Schicht, d.i. Arbeit, welche die Bergleute in ihren Feyerstunden verrichten. S. Schicht.

Wörterbucheintrag zu »Bergschicht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 877.
Afterläufer, der

Afterläufer, der [Adelung-1793]

Der Afterläufer , des -s, plur. ut nom. sing. in den Bergwerken, ein Arbeiter, der das After auf einen Haufen läufet, d.i. führet.

Wörterbucheintrag zu »Afterläufer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 179.
Auferstehung, die

Auferstehung, die [Adelung-1793]

Die Auferstehung , plur. inusit. in dem theologischen Verstande, das ... ... jüngsten Tage. Die Auferstehung von den Todten, oder die Auferstehung des Fleisches, d.i. unsers sichtbaren Körpers. Die Auferstehung Christi. Anm. Dieses Wort ist, wie ...

Wörterbucheintrag zu »Auferstehung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 486.
Bereiter (2), der

Bereiter (2), der [Adelung-1793]

2. Der Bereiter , des -s, plur. ut nom. ... ... , equitare. 1) Der die Kunst verstehet, die Pferde zu bereiten, d.i. abzurichten, zum Reiten geschickt zu machen. 2) Der dazu gesetzt ...

Wörterbucheintrag zu »Bereiter (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 860-861.
Ballenmeißel, der

Ballenmeißel, der [Adelung-1793]

Der Ballenmeißel , des -s, plur. ut nom. sing. ein starker Flachmeißel bey den Büchsenschäftern, der an der Schneide einen Ballen, d.i. eine starke schräge Fläche hat; oder vielleicht auch, weil er mit dem ...

Wörterbucheintrag zu »Ballenmeißel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 705.
Bèrggemāch, das

Bèrggemāch, das [Adelung-1793]

Das Bèrggemāch , des -es, plur. die -mcher, ein zu Dresden befindliches Collegium, welches über alle Bergwerke in Sachsen gesetzt ist, und seinen Director, Bergräthe u.s.f. hat.

Wörterbucheintrag zu »Bèrggemāch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 869.
Aufschößling, der

Aufschößling, der [Adelung-1793]

Der Aufschößling , des -es, plur. die -e, von aufschießen, d.i. aufwachsen, eine aufgeschossene, schnell aufgewachsene Pflanze. Figürlich, ein junger schnell aufgewachsener Mensch.

Wörterbucheintrag zu »Aufschößling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 531.
Amtshauptmann, der

Amtshauptmann, der [Adelung-1793]

Der Amtshauptmann , des -es, plur. die -männer, und ... ... wenn man ohne besondere Achtung spricht, die -leute, der Hauptmann eines Amtes, d.i. diejenige Person, welche auf die Befolgung der Landesgesetze, auf die Landesökonomie und ...

Wörterbucheintrag zu »Amtshauptmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 256.
Anstandsbrief, der

Anstandsbrief, der [Adelung-1793]

Der Anstandsbrief , des -es, plur. die -e, in den Rechten, eine Urkunde, worin der Landesherr einem Schuldner Anstand ertheilet, d.i. ihn auf eine gewisse Zeit wider seine Gläubiger in Schutz nimmt; ein Schutzbrief ...

Wörterbucheintrag zu »Anstandsbrief, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 378.
Amethyst-Fluß, der

Amethyst-Fluß, der [Adelung-1793]

Der Amethyst-Flúß , des -sses, plur. die -Flüsse, ein Fluß, d.i. gefärbter Krystall, der dem Amethyst an Farbe gleicht, unechter Amethyst.

Wörterbucheintrag zu »Amethyst-Fluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 248.
Bārtbeißker, der

Bārtbeißker, der [Adelung-1793]

Der Bārtbeißker , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, ein Beißker, d.i. eine Art Lampreten, von mittlerer Größe, welche mit einem Barte versehen ist.

Wörterbucheintrag zu »Bārtbeißker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 739.
Apfelschimmel, der

Apfelschimmel, der [Adelung-1793]

Der Apfelschimmel , des -s, plur. ut nom. sing. ein Schimmel, dessen Haare geapfelt, d.i. mit apfelrunden Flecken versehen sind.

Wörterbucheintrag zu »Apfelschimmel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 412.
Bernsteinfang, der

Bernsteinfang, der [Adelung-1793]

Der Bêrnsteinfang , des -es, plur. inus. das Fangen, d.i. Auffischen des Bernsteines aus der See.

Wörterbucheintrag zu »Bernsteinfang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 884.
Bedenklichkeit, die

Bedenklichkeit, die [Adelung-1793]

Die Bedênklichkeit , plur. die -en. 1) Derjenige Gemüthszustand, da man bey einer Sache Bedenken, d.i. Zweifel hat; ohne Plural. Aus jungfräulicher Bedenklichkeit wagte sie es nicht, dir ein Bekenntniß abzulocken, Weiße. 2) Der Zweifel selbst. Ich habe ...

Wörterbucheintrag zu »Bedenklichkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 780.
Ārschpreller, der

Ārschpreller, der [Adelung-1793]

† Der Ārschprêller , des -s, plur. ut nom. sing. eine Strafe geringer Leute, da sie vor den Hintern geprellet, d.i. geschlagen werden. In Preußen Postronke, von dem Polnischen Postronek, ein hänfener ...

Wörterbucheintrag zu »Ārschpreller, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 438.
Attament-Stein, der

Attament-Stein, der [Adelung-1793]

Der Attamếnt-Stein , des -es, plur. die -e, eine jede Stein- oder Erzart, welche Attament, d.i. Vitriol in sich enthält. An einigen Orten gibt man besonders dem Zink-Vitriole ...

Wörterbucheintrag zu »Attament-Stein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 459.
Beklagte, der (die)

Beklagte, der (die) [Adelung-1793]

Der oder die Beklagte , des, oder der -n, plur. die -n, S. Beklagen I.

Wörterbucheintrag zu »Beklagte, der (die)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 831.
Aschermittwoche, die

Aschermittwoche, die [Adelung-1793]

... die Fastenandacht damit anfängt, daß man in der Kirche geäschert, d.i. mit geweihter Asche bestreuet wird; Dies cinerum. Die Asche soll ... ... Zeichen der Reinigung seyn, daher dieser Tag in Oberdeutschland auch der Schürtag, d.i. der Scheuertag, genannt wird. S. Mittwoche.

Wörterbucheintrag zu »Aschermittwoche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 449.
Bèrggègenschreiber, der

Bèrggègenschreiber, der [Adelung-1793]

Der Bèrggègenschreiber , des -s, plur. ut nom. sing. der Gegenschreiber in einem Bergamte, d.i. derjenige Schreiber, welcher die Bergbücher in seiner Verwahrung hat.

Wörterbucheintrag zu »Bèrggègenschreiber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 869.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon