Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Āusdreschen

Āusdreschen [Adelung-1793]

Āusdrếschen , verb. irreg. act. S. Dreschen. 1) Durch Dreschen heraus bringen. Korn, Erbsen u.s.f. ausdreschen. Ingleichen metonymisch, durch Dreschen leer machen. Die Garben sind nicht recht ausgedroschen. Wie auch durch Dreschen erhalten. Man hat dieß ...

Wörterbucheintrag zu »Āusdreschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 583.
Anagramm, das

Anagramm, das [Adelung-1793]

Das Anagrámm , des -es, plur. die -e, aus dem Griech. ein durch Versetzung der Buchstaben des einen hervor gebrachtes anderes Wort, z.B. wenn man aus dem Nahmen Michael Scholtz die Worte, ich mache stolz ...

Wörterbucheintrag zu »Anagramm, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 266.
Attribut, das

Attribut, das [Adelung-1793]

† Das Attribut , des -es, plur. die -e ... ... , wo man gewisse Figuren, so fern sie Unterscheidungsmerkmahle einer Person oder Sache sind, z.B. die Donerkeile des Jupiter, Attribute nennet, könnte man es entbehren, weil ...

Wörterbucheintrag zu »Attribut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 460.
Biereige, der

Biereige, der [Adelung-1793]

* Der Biereige , des -n, plur. die -n, an einigen Orten, z.B. in Erfurt, ein Bürger, welcher das Recht hat, Bier zum Verkaufe zu brauen, dergleichen Bürger man an andern Orten Brauherren, ingleichen Brauer zu nennen pflegt. ...

Wörterbucheintrag zu »Biereige, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1009.
Ankläger, der

Ankläger, der [Adelung-1793]

Der Ankläger , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... in peinlichen Sachen. In Niedersachsen bedeutete dieses Wort ehedem den Beklagten. So heißt es z.B. in den Bremischen Statuten, Ord. 4. Wolde ock de Anklegere den ...

Wörterbucheintrag zu »Ankläger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 324.
Absteuer, die

Absteuer, die [Adelung-1793]

* Die Absteuer , plur. die -n, an einigen Orten z.B. in der Mark Brandenburg, eine Art des Abschosses oder des Abfahrtsgeldes, welches ein Unterthan bey seinem Abzuge aus einer Gerichtsbarkeit erleget. So heißt es in der Märkischen Amtsordnung N. 68 ...

Wörterbucheintrag zu »Absteuer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 118.
Ablösung, die

Ablösung, die [Adelung-1793]

Die Ablösung , plur. die -en. 1) Die Handlung ... ... 2) In den Rechten auch das Geld, mit welchem ein Bericht, ein Urtheil u.s.f. abgelöset wird. 3) In den Bergwerken, dasjenige, was den ...

Wörterbucheintrag zu »Ablösung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 71.
Achtmann, der

Achtmann, der [Adelung-1793]

Der Achtmann , des -es, plur. die -männer, und ... ... im Plural auch wohl Achtleute, einer aus einem Collegio von acht Personen. So heißen z.B. zu Halle in Sachsen diejenigen acht Personen an einer Kirche, welche die ...

Wörterbucheintrag zu »Achtmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 155.
Anwunsch, der

Anwunsch, der [Adelung-1793]

Der Anwunsch , des -es, plur. inus. die Handlung ... ... Auch wenn er die frostige Rechte zum Anwunsch des Schlafes ihr gab, Haged. O schicke durch die Lüfte Viel tausend süße Düfte Zum Anwunsch sanfter Ruh ...

Wörterbucheintrag zu »Anwunsch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 405.
Abendländisch

Abendländisch [Adelung-1793]

Abendländisch , adj. aus einem gegen Abend gelegenen Lande, oder dazu gehörig. Abendländische Sitten, Gewächse u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Abendländisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 23.
Beyhülfe, die

Beyhülfe, die [Adelung-1793]

Die Beyhülfe , plur. inus. diejenige Hülfe, wodurch man einem Theile des Mangels eines andern abhilft. Jemanden eine Beyhülfe an Geld, Getreide, Truppen u.s.f. thun oder leisten. Die Stände wurden um eine ansehnliche Beyhülfe ersucht ...

Wörterbucheintrag zu »Beyhülfe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 984.
Baummast, die

Baummast, die [Adelung-1793]

Die Baummast , plur. car. in der Landwirthschaft, diejenige Mast, welche auf Bäumen erzeuget wird, z.B. Eicheln, Bucheicheln, Nüsse und wildes Obst; die Holzmast, Obermast, im Gegensatze der Erdmast, oder Untermast.

Wörterbucheintrag zu »Baummast, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 764.
Bèrgkork, der

Bèrgkork, der [Adelung-1793]

Der Bèrgkork , des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, eine Art groben Amianthes, welche dem Korke gleicht, und ein Gemenge von Thon, Flußspath, Sand u.s.f. ist; Suber montanum.

Wörterbucheintrag zu »Bèrgkork, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 872.
Backwerk, das

Backwerk, das [Adelung-1793]

Das Backwerk , des -es, plur. inus. in den Küchen, allerley gebackene Speisen, doch mit Ausschließung des Brotes. Eine Köchinn, die mit dem Backwerke gut umzugehen weiß, Kuchen u.s.w. backen kann.

Wörterbucheintrag zu »Backwerk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 688.
Ackertag, der

Ackertag, der [Adelung-1793]

Der Ackertag , des -es, plur. die -e, in einigen Gegenden, z.B. in Meißen, ein Tag, an welchem jemand zur Frohne ackern muß. Ein Gut hat z.B. zwölf Ackertage, wenn dessen Besitzer so viel Tage zur Frohne ackern ...

Wörterbucheintrag zu »Ackertag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 162.
Beysègel, das

Beysègel, das [Adelung-1793]

Das Beysègel , des -s, plur. ut nom. sing. in der Schifffahrt, ein Segel, welches im Nothfalle, z.B. bey schwachen Winde, neben den Hauptsegeln aufgespannet wird.

Wörterbucheintrag zu »Beysègel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 989.
Ackermaß, das

Ackermaß, das [Adelung-1793]

Das Ackermāß , des -es, plur. die -e, ein Maß, wonach die Äcker gemessen zu werden pflegen, das Feldmaß, dergleichen Morgen, Acker, Juchart, Hufe u.s.f. sind.

Wörterbucheintrag zu »Ackermaß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 160.
Ausfuhre, die

Ausfuhre, die [Adelung-1793]

Die Ausfuhre , plur. inusit. Ausführen einer Sache aus einem Orte, in der eigentlichen Bedeutung des Verbi. Die Ausfuhre des Getreides, der Wolle u.s.f. nehmlich aus dem Lande.

Wörterbucheintrag zu »Ausfuhre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 592.
Baueisen, das

Baueisen, das [Adelung-1793]

Das Baueisen , des -s, plur. ut nom. sing. Eisen, welche den Baugefangenen an manchen Orten, z.B. zu Dresden, an die Füße geschmiedet werden.

Wörterbucheintrag zu »Baueisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 751.
Bedeutung, die

Bedeutung, die [Adelung-1793]

... ) Von der mittlern Gattung des Zeitwortes. (a) Die Anzeige einer künftigen Sache, und die Sache selbst. Ich halte ... ... man in der ersten thätigen Bedeutung dieses Zeitwortes auch noch das Hauptwort Bedeutniß; z.B. er nimmt keine Bedeutniß an, d.i. läßt sich nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Bedeutung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 781.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon