Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ackermann, der

Ackermann, der [Adelung-1793]

Der Ackermann , des -es, plur. die Ackerleute. 1) ... ... was man sonst einen Bauer nennt. 2) In engerer Bedeutung in einigen Gegenden, z.B. im Braunschweigischen, ein völliger Bauer oder Vollbauer, ein Pferdner, zum Unterschiede ...

Wörterbucheintrag zu »Ackermann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 160.
Begräbniß, das

Begräbniß, das [Adelung-1793]

Das Begräbniß , des -sses, plur. die -sse. 1 ... ... bekommen. Jemanden zum Begräbnisse bitten. Mit zum Begräbnisse gehen. Daher der Begräbnißpfennig, Begräbnißgroschen u.s.f. Münzen, welche auf Todesfälle hoher Personen geschlagen werden. 2) Der ...

Wörterbucheintrag zu »Begräbniß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 805.
Abendroth, das

Abendroth, das [Adelung-1793]

Das Abendroth , des -es, plur. car. die Abendröthe. O laßt uns den Glanz des Abendrothes und den sanften Schimmer des Mondes betrachten! Gesn. Froh bin ich, wenn das Abendroth am Himmel mich bescheinet, ebend. Dieses Wort kommt schon unter den ...

Wörterbucheintrag zu »Abendroth, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 24.
Aussteuer, die

Aussteuer, die [Adelung-1793]

Die Aussteuer , plur. die -n, alles dasjenige, womit ... ... besonders dasjenige, was bey Verheirathung einer Tochter derselben mitgegeben und auf die Hochzeit, Kleider u.s.f. verwendet wird, die Ausstattung; so daß auch das Heirathsgut mit ...

Wörterbucheintrag zu »Aussteuer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 658.
Bandhaken, der

Bandhaken, der [Adelung-1793]

... welchen ein einfaches Band zu Thüren, Fenstern u.s.f. beweglich ist; Bandkegel, Thürhaken, Häspe. 2) Bey den ... ... , ein Haken mit einem Ringe, eine Stange dadurch zu stecken, und Röhrbäume u.s.f. damit umzuwälzen. 4) In manchen Gegenden auch ein jeder ...

Wörterbucheintrag zu »Bandhaken, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 712.
Biberhaar, das

Biberhaar, das [Adelung-1793]

Das Biberhaar , des -es, plur. die -e. 1 ... ... biberhären, adj. et adv. aus solchen Haaren verfertiget; biberhärene Strümpfe, Hüte u.s.f. Wenn Biberhaar ein Collectivum ist, so hat es keinen Plural. ...

Wörterbucheintrag zu »Biberhaar, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1001.
Achtsmann, der

Achtsmann, der [Adelung-1793]

Der Achtsmann , des -es, plur. die -männer, oder Achtsleute. 1) An einigen Orten, z.B. in dem Ding und Recht in Hollstein, noch so viel als ein Schöppe, oder Beysitzer in einem Gerichte, in der veralteten Bedeutung des Zeitwortes ...

Wörterbucheintrag zu »Achtsmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 156.
Bildstein, der

Bildstein, der [Adelung-1793]

Der Bildstein , des -es, plur. die -e, in ... ... außerordentlich gebildet ist, dahin nicht allein die Versteinerungen, sondern auch die Klappersteine, Notensteine u.s.f. gehören. S. auch Bilderstein, welches davon noch unterschieden wird.

Wörterbucheintrag zu »Bildstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1018.
Ausmärker, der

Ausmärker, der [Adelung-1793]

* Der Ausmärker , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, z.B. der Wetterau, der Einwohner einer Holzmark, welcher aber die Rechte und Freyheiten der Mark nicht zu genießen hat; im Gegensatze der Inmärker. S. Holzmark. ...

Wörterbucheintrag zu »Ausmärker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 618.
Bierprobe, die

Bierprobe, die [Adelung-1793]

Die Bierprobe , plur. die -n. 1) Die Untersuchung ... ... Erforschung der Güte des Bieres dienlich ist; eine Bierwage. 3) An einigen Orten, z.B. zu Hamburg, ein Collegium, welches die in der Stadt gebraueten Biere ...

Wörterbucheintrag zu »Bierprobe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1010.
Abbildung, die

Abbildung, die [Adelung-1793]

Die Abbildung . 1) Die Handlung des Abbildens; plur. inusit. ... ... entstandene Bild, oder die dadurch entstandene Vorstellung selbst; wofür doch Bild, Bildniß, Nachbild u.s.f. üblicher sind. Plur. die -en.

Wörterbucheintrag zu »Abbildung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 11.
Ammeister, der

Ammeister, der [Adelung-1793]

* Der Ámmeister , des -s, plur. ut nom. ... ... Oberdeutschlandes gewissen obrigkeitlichen Personen gegeben wird, und so viel als Ammannenmeister bedeutet. So führen z.B. in Strasburg die obersten sechs Rathspersonen, die die höchste Gewalt bey dem ...

Wörterbucheintrag zu »Ammeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 249.
Angewende, das

Angewende, das [Adelung-1793]

Das Angewênde , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, z.B. in Thüringen, ein Stück Feldes, welches quer vor andern liegt, so daß bey dem Pflügen dieser andern, deren Besitzer Aufstößer heißen, die Pferde darauf wenden ...

Wörterbucheintrag zu »Angewende, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 306-307.
Bandeisen, das

Bandeisen, das [Adelung-1793]

Das Bandeisen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... , eine Art verarbeiteten Eisens, welches dünn geschlagen ist, und zu Bändern um Weinfässer u.s.f. gebraucht wird. 2) Bey den Messerschmieden ein eiserner Stock, das ...

Wörterbucheintrag zu »Bandeisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 711-712.
Bergpoley, die

Bergpoley, die [Adelung-1793]

Die Bếrgpolēy , plur. inus. eine Pflanze, welche nach dem Linné zu den Arten des Gamanders gehöret; Teucrium montanum, L. Sie ... ... auf den dürren Hügeln Deutschlandes und wird auch Berggamanter, Berglavendel, wilder Rosmarin, Rohrmünze u.s.f. genannt.

Wörterbucheintrag zu »Bergpoley, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 875.
Angstmann, der

Angstmann, der [Adelung-1793]

† Der Angstmann , des -es, plur. die -männer, ein Nahme, der an einigen Orten, z.B. in Frankfurt am Main, im gemeinen Leben dem Scharfrichter gegeben wird. S. Henker.

Wörterbucheintrag zu »Angstmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 311.
Behältniß, das

Behältniß, das [Adelung-1793]

Das Behältniß , des -sses, plur. die -sse, ein ... ... Behältniß eines Gefangenen, der Ort seines Gefängnisses. Das Behältniß der Waaren, wilder Thiere u.s.f. Bey den Jägern werden die dicken morastigen Örter, in welchen sich ...

Wörterbucheintrag zu »Behältniß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 811.
Aufsetzer, der

Aufsetzer, der [Adelung-1793]

Der Aufsètzer , des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher gewisse Sachen in die Höhe zu setzen bestellt ist; z.B. der die Kegel in dem Kegelspiele aufsetzet; in den Bergwerken derjenige, ...

Wörterbucheintrag zu »Aufsetzer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 536.
Aushacker, der

Aushacker, der [Adelung-1793]

Der Aushacker , des -s, plur. ut nom. sing. der etwas aushacket. Z.B. bey den Böttchern, ein Arbeiter, der die Faßdauben im Walde aus dem Groben hacket. Bey den Schustern und Frauenzimmerschneidern, ein eisernes Werkzeug, die Schuhe und Zeuge ...

Wörterbucheintrag zu »Aushacker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 599.
Altknecht, der

Altknecht, der [Adelung-1793]

Der Altknêcht , des -es, plur. die -e, S. oben Altgesell. Indessen führen auch bey einigen Handwerkern, die ihre Gesellen sonst nicht Knechte zu nennen gewohnt sind, die Altgesellen diesen Nahmen, dergleichen z.B. von den Schneidern bekannt ist.

Wörterbucheintrag zu »Altknecht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 241.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon