Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abtragen

Abtragen [Adelung-1793]

... . 1. Herab tragen, doch nur (a) in metonymischer Bedeutung, durch Tragen niedriger machen, nach und nach einreißen. ... ... Zirkel abnehmen und auf das Papier tragen. 2. Wegtragen, und zwar, a) in eigentlicher Bedeutung. Die Speisen abtragen, von dem Tische, und nach ...

Wörterbucheintrag zu »Abtragen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 124-125.
Behalten

Behalten [Adelung-1793]

Behalten , verb. irreg. act. S. Halten. 1) Nicht von sich lassen, im Besitze einer Sache bleiben. (a) In eigentlicher und weiterer Bedeutung. Ein Pfand behalten, es nicht wieder heraus ...

Wörterbucheintrag zu »Behalten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 810.
Befehlen

Befehlen [Adelung-1793]

... du befiehlst, er befiehlt, wir befehlen, u.s.f. Imperf. Ich befahl, Conj. beföhle, Supin. befohlen. ... ... , gehet es regulär, ich befehle, du befehlest, er befehlet, ich befehlete u.s.f. bis auf das Supinum, welches daselbst gleichfalls befohlen lautet.

Wörterbucheintrag zu »Befehlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 789-790.
Allemahl

Allemahl [Adelung-1793]

... Fällen. Ich erschrecke allemahl, wenn ich sehe u.s.f. Die Hände der Vorsehung theilen allemahl weise aus, Gell. ... ... ist allemahl eine gute Sache, Gell. Anm. Allemahl für so oft, z.B. allemahl, wenn er nach Hause kommt, so ist er voll; ...

Wörterbucheintrag zu »Allemahl«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 211.
Auslegen

Auslegen [Adelung-1793]

... reg. act. 1) Hinaus legen. (a) In eigentlicher Bedeutung. Die Leinwand auslegen, zum Bleichen. Seine Waaren auslegen ... ... , und es gleichsam damit ausfüllen. Etwas mit Silber, Gold, Elfenbein, Bernstein u.s.f. auslegen. Ausgelegte Arbeit, die auf solche Art gezieret ist. ...

Wörterbucheintrag zu »Auslegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 612-613.
Abhangen

Abhangen [Adelung-1793]

Abhangen , verb. reg. neutr. (S. Hangen,) welches mit haben verbunden wird. 1. In eigentlicher Bedeutung (a) † Von etwas herunter hangen, wofür man doch richtiger und edler herab ...

Wörterbucheintrag zu »Abhangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 52.
Bedecken

Bedecken [Adelung-1793]

Bedêcken , verb. reg. act. gänzlich decken. 1) In ... ... Wolken. Sich bedecken, in höflichen Ausdrücken, den Hut aufsetzen. 2) Figürlich. (a) In der edlern Sprechart, von verschiedenen Thieren, sich zur Fortpflanzung vermischen. In ...

Wörterbucheintrag zu »Bedecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 778.
Abmessen

Abmessen [Adelung-1793]

... Messen. Es bedeutet 1) Eigentlich. (a) Das Maß einer Sache genau bestimmen. Einen Thurm, einen Acker abmessen. ... ... Ellen von einem Stücke Zeuges abmessen, um sie abzuschneiden. 2) Figürlich. (a) Das Verhältniß einer Sache nach einer andern einrichten und genau bestimmen. Die ...

Wörterbucheintrag zu »Abmessen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 73.
Abhalten

Abhalten [Adelung-1793]

... sich halten, daß sie ihre Notdurft verrichten können. (2) Figürlich. (a) Die Annäherung einer Person oder Sache hindern, es geschehe auf welche Art ... ... in sehr weitem Verstande, es geschehe durch körperliche Gewalt, physische Hindernisse, Bewegungsgründe, u.s.f. Einen von der Flucht, von einer schändlichen ...

Wörterbucheintrag zu »Abhalten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 50-51.
Ablocken

Ablocken [Adelung-1793]

Ablocken , verb. reg. act. 1) Eigentlich, von einem ... ... andern zu sich locken. Einem einen Hund, die Tauben ablocken. 2) Figürlich. (a) Durch List oder Schmeicheley von jemanden erhalten. Einem sein Geld ablocken, wofür ...

Wörterbucheintrag zu »Ablocken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 69-70.
Anfeuern

Anfeuern [Adelung-1793]

... anzünden und erhitzen. So wird dieses Verbum z.B. in den Schmelzhütten gebraucht, und bedeutet alsdann so viel, als ... ... So nennen die Feuerwerker anfeuern, wenn sie die Öffnung einer Rakete, eines Schwärmers u.s.f. mit einem aus Mehlpulver und Branntwein gemachten Teige bestreichen und ...

Wörterbucheintrag zu »Anfeuern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 293.
Ableiten

Ableiten [Adelung-1793]

... , den Blitz ableiten. 2) Figürlich. (a) Durch Bewegungsgründe von etwas abbringen. Jemanden von dem rechten Wege ableiten. ... ... Sylbe (welche daher die Ableitungssylbe heißt,) aus einem andern bilden. So ist z.B. günstig ein abgeleitetes Wort von Gunst, und ig die Ableitungssylbe. ...

Wörterbucheintrag zu »Ableiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 68.
Abweisen

Abweisen [Adelung-1793]

Abweisen , verb. irreg. act. S. Weisen. 1) ... ... ein Zeichen geben, sich zu entfernen. Einen abweisen. 2) In figürlicher Bedeutung. (a) Jemandes Bitten, Verlangen, Anbringen nicht annehmen wollen, ihn mit seinem Anbringen von ...

Wörterbucheintrag zu »Abweisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 133.
Abrollen

Abrollen [Adelung-1793]

... verb. reg. 1. Ein Neutrum. (a) † Mit seyn, rollend herab fallen. Es rollten Steine von ... ... Die Wäscherinnen haben abgerollet. In einigen Gegenden abmangeln. 2. Ein Activum. (a) † Hinab rollen. Einen Stein von dem Berge abrollen. b) ...

Wörterbucheintrag zu »Abrollen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 84-85.
Antasten

Antasten [Adelung-1793]

Antasten , verb. reg. act. 1) Eigentlich, mit der ... ... Hochdeutschen Sprache des Umganges und des gemeinen Lebens wenig mehr vorkommt. 2) Figürlich. (a) Auf eine gewaltthätige, feindselige Art berühren, so wie angreifen. Einen mit Worten ...

Wörterbucheintrag zu »Antasten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 389.
Bekleben

Bekleben [Adelung-1793]

Beklêben , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. ... ... kleben bleiben, so wohl in eigentlicher Bedeutung, als figürlich, für anwachsen, fortdauern, u.s.f. In beyden Bedeutungen ist dieses Wort von dem folgenden bekleiben verdränget ...

Wörterbucheintrag zu »Bekleben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 832.
Bescelen

Bescelen [Adelung-1793]

Bescelen , verb. reg. act. mit einer Seele, d. ... ... Leben versehen. Wir sind Staub von einer allmächtigen Hand beseelt, Gell. O Liebe, deinen Schmeicheleyen Kann kein beseelt Geschöpf entgehn, Gell. Ingleichen ...

Wörterbucheintrag zu »Bescelen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 909-910.
Abformen

Abformen [Adelung-1793]

Abformen , verb. reg. act. 1) Bey verschiedenen Künstlern ... ... drücken, um hierin den Abdruck oder Abguß zu verfertigen. Eine Bildsäule, eine Glocke u.s.f. abformen. 2) Das Modell zu einem Kunstwerke aus einem weichen ...

Wörterbucheintrag zu »Abformen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 39.
Ballhorn

Ballhorn [Adelung-1793]

... . Die im gemeinen Leben übliche sprichwörtliche R.A. verbessert durch Johann Ballhorn, welche man von einer unnützen oder lächerlichen Verbesserung ... ... druckte, gern allerley ungereimte Veränderungen vorzunehmen pflegte. Nach andern soll er einmahl das A B C Buch heraus gegeben und auf dessen Titelblatt gesetzet haben; vermehrt ...

Wörterbucheintrag zu »Ballhorn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 706.
Bewèrfen

Bewèrfen [Adelung-1793]

Bewèrfen , verb. irreg. act. (S. Werfen,) werfend bekleiden, bedecken, besudeln u.s.f. Jemanden mit Koth bewerfen. Eine Wand mit Kalk, eine Mauer mit Lehm bewerfen. Den Hopfen bewerfen, die Erde um denselben aufhäufen; S. Bewallen. Daher ...

Wörterbucheintrag zu »Bewèrfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 970.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon