Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Breterdach, das

Breterdach, das [Adelung-1793]

Das Brterdách , des -es, plur. die -dcher, ein Dach von Bretern, zum Unterschiede von einem Schindeldache, Ziegeldache u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Breterdach, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1190.
Brotbäcker, der

Brotbäcker, der [Adelung-1793]

Der Brotbäcker , des -s, plur. ut nom. sing. im gemeinen Leben Brotbeck, ein Bäcker, der Brot bäcket; im Gegensatze der Kuchenbäcker, Zuckerbäcker, Pastetenbäcker u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Brotbäcker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1206.
Bleygießer, der

Bleygießer, der [Adelung-1793]

Der Bleygießer , des -s, plur. ut nom. sing. ein jeder Arbeiter, welcher allerley Dinge, z.B. Kugeln, Schrot, Knöpfe u.s.f. aus Bley gießet.

Wörterbucheintrag zu »Bleygießer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1068.
Bogenrolle, die

Bogenrolle, die [Adelung-1793]

Die Bogenrolle , plur. die -n, in der Baukunst, Zierathen in Gestalt der Rollen, Schnecken u.s.f. an dem Schlußsteine eines Bogens oder Gewölbes.

Wörterbucheintrag zu »Bogenrolle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1114.
Biersteuer, die

Biersteuer, die [Adelung-1793]

Die Biersteuer , plur. die -n, die Steuer oder Accise von dem Biere; in Österreich der Bieraufschlag, an andern Orten, das Biergeld, die Bierziese u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Biersteuer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1011.
Butterteig, der

Butterteig, der [Adelung-1793]

Der Butterteig , des -es, plur. inus. ein mit vieler Butter durchgearbeiteter Teig, der zu dem Buttergebackenen, Pasteten u.s.f. gebraucht wird.

Wörterbucheintrag zu »Butterteig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1285.
Abendseite, die

Abendseite, die [Adelung-1793]

Die Abendseite , plur. die -n, die gegen Abend gelegene Seite eines Landes, Feldes, Berges, Gebäudes u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Abendseite, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 25.
Baldachīn, der

Baldachīn, der [Adelung-1793]

Der Báldachīn , des -es, plur. die -e, ein beweglicher Himmel, eine zierlich ausgespannte Decke über einen Altar, Sitz u.s.f. ein Prachthimmel, Tragehimmel, Thronhimmel. Unter einem Baldachine sitzen, einher ...

Wörterbucheintrag zu »Baldachīn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 698.
Denkschrift, die

Denkschrift, die [Adelung-1793]

Die Dênkschrift , plur. die -en. 1) Eine kurze ... ... einem Bildnisse, eine Schrift, welche in den Grundstein eines Gebäudes gelegt wird, u.s.f. 2) Bey einigen, eine ungeschickte Übersetzung des Franz. Memoire, ...

Wörterbucheintrag zu »Denkschrift, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1449-1450.
Dotterblume, die

Dotterblume, die [Adelung-1793]

Die Dotterblume , plur. die -n, ein Nahme, welchen ... ... , L. welche auch Wiesenblume, Bachblume, Kühblume, Mattenblume, Ringelblume, Butterblume, Schmalzblume u.s.f. genannt wird. 2) Das Leontodon Taraxacum, L. welches ...

Wörterbucheintrag zu »Dotterblume, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1530.
Brandstätte, die

Brandstätte, die [Adelung-1793]

Die Brandstätte , plur. die -n. 1) Eine Stätte ... ... oder wo eine Sache verbrennet worden. Eine Brandstätte in dem Walde, auf dem Felde u.s.f. Besonders, die Stätte, wo ein Gebäude gestanden, welches durch einen ...

Wörterbucheintrag zu »Brandstätte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1156.
Departement, das

Departement, das [Adelung-1793]

Das Departement , (sprich Departemang,) des -s, plur. die ... ... oder mehrerer Personen anvertrauet sind. Das Kriegs-Departement, See-Departement, Finanz-Departement u.s.f. Besonders wenn gewisse Collegia nach Beschaffenheit der Geschäfte in mehrere Abtheilungen ...

Wörterbucheintrag zu »Departement, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1452-1453.
Blindrahmen, der

Blindrahmen, der [Adelung-1793]

... Rahmen, welcher nur auf kurze Zeit um einen Spiegel, ein Gemählde u.s.f. gemacht wird, um ihn hernach mit einem bessern zu vertauschen ... ... schlechtere Holz, worauf hernach besseres geleimet wird, welches der Blindschnitzer ausschnitzet, vergoldet u.s.f. Im gemeinen Leben auch Blendrahmen.

Wörterbucheintrag zu »Blindrahmen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1077.
Bauhandwerk, das

Bauhandwerk, das [Adelung-1793]

Das Bauhandwêrk , des -es, plur. die -e, ein Handwerk, welches zur Aufführung eines Gebäudes nöthig ist; dergleichen das Handwerk der Zimmerleute, Mäurer, Steinmetzen, Ziegel- und Kalkbrenner, Tischler, Schlösser u.s.f. ist.

Wörterbucheintrag zu »Bauhandwerk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 758.
Abfertigung, die

Abfertigung, die [Adelung-1793]

Die Abfèrtigung , plur. die -en. 1) Das Absenden ... ... Plural. Der Bothe wartet auf seine Abfertigung. 2) Die Bezahlung, Antwort, Entschließung, u.s.f. damit jemand gehe. Die Leute bekommen ihre Abfertigung aus der Kriegskasse ...

Wörterbucheintrag zu »Abfertigung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 36.
Amtsschrift, die

Amtsschrift, die [Adelung-1793]

Die Amtsschrift , plur. die -en, ein schriftlicher Befehl des Amtmannes; gemeiniglich nur in der R.A. auf Amtsschrift sitzen, einem Amte in der ersten Instanz unterworfen seyn, amtssässig seyn, im Gegensatze des Ausdruckes, auf Kanzelleyschrift sitzen, schriftsässig seyn. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Amtsschrift, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 258.
Churmeister, der

Churmeister, der [Adelung-1793]

Der Churmeister , des -s, plur. ut ... ... Polizey gehörige obrigkeitliche Personen in der Reichestadt Aachen, welche über das Bier, Leder u.s.f. gesetzt sind, so wie die Marktmeister die Aufsicht über das Brot, Fleisch, Korn, Fische u.s.f. haben.

Wörterbucheintrag zu »Churmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1335.
Amtsgesicht, das

Amtsgesicht, das [Adelung-1793]

Das Amtsgesicht , des -es, plur. die -er, im Scherze, ein ernsthaftes Gesicht, ein Gesicht, mit welchem man seine Amtsgeschäfte zu verrichten pfleget. Mit einem steifen Amtsgesichte, Das in gemeßnen Falten liegt, u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Amtsgesicht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 256.
Blockkasten, der

Blockkasten, der [Adelung-1793]

Der Blockkasten , des -s, plur. ut nom. sing. ein hölzerner aus Blöcken verfertigter viereckiger Kasten, der mit Erde oder Mist gefüllet wird, die Thore, Gassen u.s.f. im Kriege damit zu versperren.

Wörterbucheintrag zu »Blockkasten, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1080.
Bienensalbe, die

Bienensalbe, die [Adelung-1793]

Die Bienensalbe , plur. die -n, eine Salbe aus Weitzenbier, Honig, Kampfer, Melissen, Wein u.s.f. mit welcher man die Bienenstöcke inwendig beschmieret, damit die Bienen solche desto williger beziehen; die Bienenschminke.

Wörterbucheintrag zu »Bienensalbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1007.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon