Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Armadill, das

Armadill, das [Adelung-1793]

Das Armadill , des -es, plur. die -e, aus dem Spanischen Armadillo, der Nahme eines gepanzerten Indianischen Thieres; Manis, L. S. Ameisenfresser 2. Die Armadille hingegen ist ein Spanischer Nahme so wohl einer Art kleiner Kriegesschiffe, als auch ...

Wörterbucheintrag zu »Armadill, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 431.
Angeboth, das

Angeboth, das [Adelung-1793]

Das Angeboth , des -es, plur. die -e, von anbiethen. 1) Die Handlung des Anbiethens, doch nur in einigen, und vielleicht nicht den besten Mundarten. 2) Dasjenige, was bey dem Verkaufe einer Sache zum Anfange darauf gebothen wird. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Angeboth, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 299.
Abendländisch

Abendländisch [Adelung-1793]

Abendländisch , adj. aus einem gegen Abend gelegenen Lande, oder dazu gehörig. Abendländische Sitten, Gewächse u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Abendländisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 23.
Aalquast, die

Aalquast, die [Adelung-1793]

Die Aalquast , des -es, plur. die -e, oder, die Aalquaste, plur. die -n, (S. Quast,) ein Bündel grüner Reiser, welches man an eine lange Stange steckt, und unter das Wasser stellt, da sich denn die Aale ...

Wörterbucheintrag zu »Aalquast, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 5.
Ankerarm, der

Ankerarm, der [Adelung-1793]

Der Ankerarm , des -es, plur. die -e, die zwey gekrümmten Hälften des Ankerkreuzes, an welchen die Schaufeln befindlich sind, und welche in den Seestädten auch Flunken heißen, ohne Zweifel aus dem Franz. Flanque.

Wörterbucheintrag zu »Ankerarm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 321.
Ackertag, der

Ackertag, der [Adelung-1793]

Der Ackertag , des -es, plur. die -e, in einigen Gegenden, z.B. in Meißen, ein Tag, an welchem jemand zur Frohne ackern muß. Ein Gut hat z.B. zwölf Ackertage, wenn dessen Besitzer so viel Tage zur Frohne ackern ...

Wörterbucheintrag zu »Ackertag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 162.
Bachhund, der

Bachhund, der [Adelung-1793]

Der Báchhund , des -es, plur. die -e, bey den Jägern, diejenigen Dachsschliefer, welche sich zur Biber- und Otterjagd abrichten lassen, weil sich diese Thiere gern an Bächen aufhalten.

Wörterbucheintrag zu »Bachhund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 680.
Aquafort, das

Aquafort, das [Adelung-1793]

† Das Aquafórt , des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, aus dem Latein. Aqua fortis, Scheidewasser; ein völlig unnöthiger fremder Nahme.

Wörterbucheintrag zu »Aquafort, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 417.
Ausfuhre, die

Ausfuhre, die [Adelung-1793]

Die Ausfuhre , plur. inusit. Ausführen einer Sache aus einem Orte, in der eigentlichen Bedeutung des Verbi. Die Ausfuhre des Getreides, der Wolle u.s.f. nehmlich aus dem Lande.

Wörterbucheintrag zu »Ausfuhre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 592.
Armeneid, der

Armeneid, der [Adelung-1793]

Der Armeneid , des -es, plur. die -e, in den Rechten, der Eid, mit welchem jemand seine Armuth beweisen muß, wenn er des Armenrechtes theilhaftig werden will. S. Armenrecht.

Wörterbucheintrag zu »Armeneid, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 433.
Ankertau, das

Ankertau, das [Adelung-1793]

Das Ankertau , des -es, plur. die -e, ein starkes Tau, woran der Anker auf einem Schiffe befestiget ist; das Kabel, und wenn es schwächer ist, das Ankerseil.

Wörterbucheintrag zu »Ankertau, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 323.
Astkreuz, das

Astkreuz, das [Adelung-1793]

Das Astkreuz , des -es, plur. die -e, in der Wapenkunst, ein mit Ästen oder Auswüchsen versehenes Kreuz; Franz. Croix écotée, clavelée.

Wörterbucheintrag zu »Astkreuz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 455.
Austrieb, der

Austrieb, der [Adelung-1793]

Der Austrieb , des -es, plur. die -e, was aus- oder heraus getrieben ist; nur in einigen Fällen. Der jüngste Austrieb an dem Weinstocke, der jüngste Trieb.

Wörterbucheintrag zu »Austrieb, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 664.
Alaunerz, das

Alaunerz, das [Adelung-1793]

Das Alaunêrz , des -es, plur. von mehrern Arten und Quantitäten, die -e, ein jedes Mineral, aus welchem Alaun gesotten werden kann.

Wörterbucheintrag zu »Alaunerz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 194.
Ackerweg, der

Ackerweg, der [Adelung-1793]

Der Ackerwèg , des -es, plur. die -e, ein Weg, der allein auf Äcker zuführet; ein Feldweg.

Wörterbucheintrag zu »Ackerweg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 162.
Äschling, der

Äschling, der [Adelung-1793]

Der Äschling , des -es, plur. die -e, S. Äsche, Thymallus.

Wörterbucheintrag zu »Äschling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 450.
Abgeboth, das

Abgeboth, das [Adelung-1793]

Das Abgeboth , des -es, die -e, S. Abbiethen.

Wörterbucheintrag zu »Abgeboth, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 43.
Abschnitt, der

Abschnitt, der [Adelung-1793]

Der Abschnitt , des -es, plur. die -e, von dem Verbo abschneiden. 1. Die Handlung des Abschneidens, doch nur in einigen Fällen, z.B. die Abrechnung auf dem Kerbholze, im Gegensatze des Anschnittes. 2. Was abgeschnitten worden. ( ...

Wörterbucheintrag zu »Abschnitt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 98-99.
Alant (1), der

Alant (1), der [Adelung-1793]

1. Der Ālant , des -es, plur. die -e, der Nahme eines weißlichen eßbaren Flußfisches, welcher mehr Gräten als der Brachsen, auch keinen so guten Geschmack, breite silberfarbene Schuppen, einen großen Kopf und ein weites Maul hat. Wegen des großen Kopfes ...

Wörterbucheintrag zu »Alant (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 193.
Anschnitt, der

Anschnitt, der [Adelung-1793]

... viel wie Anrechnung, im Gegensatze des Abschnittes. So halten die Müller, Tuchmacher u.s.f. zu gewissen Zeiten einen An- und Abschnitt, d.i. ... ... , das Anschnittregister. Daher einen Anschnitt halten, den Anschnitt abwarten, demselben beywohnen, u.s.f. 2) Dasjenige, was zuerst von einer Sache ...

Wörterbucheintrag zu »Anschnitt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 362.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon