Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Achsenblech, das

Achsenblech, das [Adelung-1793]

Das Achsenblêch , des -es, plur. die -e, die eisernen Schienen, welche oben und unten an die Achse angenagelt werden, damit sie sich nicht abreibe; das Achseisen oder Achseneisen, die Achsenschiene.

Wörterbucheintrag zu »Achsenblech, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 149.
Abendbesuch, der

Abendbesuch, der [Adelung-1793]

Der Ābendbesūch , des -es, plur. die -e. 1. Der Besuch, welchen man am Abend macht oder bekommt. 2. Die besuchenden Personen.

Wörterbucheintrag zu »Abendbesuch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 22.
Abschreiber, der

Abschreiber, der [Adelung-1793]

Der Abschreiber , des -s, plur. ut nom. sing. Fämininum die -inn, von Abschreiben, eine Person welche etwas abschreibt, ein Copist.

Wörterbucheintrag zu »Abschreiber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 100.
Achseneisen, das

Achseneisen, das [Adelung-1793]

Das Achseneisen . S. das vorige.

Wörterbucheintrag zu »Achseneisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 149.
Abflichherd, der

Abflichherd, der [Adelung-1793]

Der Abflichhêrd , S. Abflauen.

Wörterbucheintrag zu »Abflichherd, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 38.
Achselstück, das

Achselstück, das [Adelung-1793]

Das Achselstück , S. Achselfleck.

Wörterbucheintrag zu »Achselstück, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 149.
Achselträger, der

Achselträger, der [Adelung-1793]

† Der Achselträger , des -s, plur. ut nom. sing. in dem Munde des großen Haufens, einer der auf beyden Achseln trägt, ein Häuchler. Das Unschickliche in diesem zusammen gesetzten Worte, welches eigentlich einen bedeuten müßte, der Achseln trägt, hat ...

Wörterbucheintrag zu »Achselträger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 149.
Achat-Kiesel, der

Achat-Kiesel, der [Adelung-1793]

Der Achat-Kiesel , des -s, plur. ut nom. sing. bey einigen Neuern ein Nahme eines bräunlichen Achates, mit gelblichen, braunen, schwärzlichen und grauen Streifen, welcher in Ägypten einheimisch ist, daher er von einigen auch nur der Ägyptische Stein genannt wird. ...

Wörterbucheintrag zu »Achat-Kiesel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 147.
Achsenriegel, der

Achsenriegel, der [Adelung-1793]

Der Achsenriegel , des -s, plur. ut nom. sing. in der Geschützkunst, der vorderste von den zwey hölzernen Riegeln, wodurch die Laveten-Wände vorn zusammen gehalten werden.

Wörterbucheintrag zu »Achsenriegel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 149.
Abschleifsel, das

Abschleifsel, das [Adelung-1793]

† Das Abschleifsel , des -s, plur. inusit. was im Schleifen oder Poliren von einem Körper abgeht, und auch der Schliff genannt wird, Schleifspäne.

Wörterbucheintrag zu »Abschleifsel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 95.
Abfallsröhre, die

Abfallsröhre, die [Adelung-1793]

Die Abfallsröhre , plur. die -n, in den Wasserwerken und Wasserkünsten, diejenige Röhre, welche das überflüssige Wasser wieder abführet. S. Abfall.

Wörterbucheintrag zu »Abfallsröhre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 35.
Achselschnur, die

Achselschnur, die [Adelung-1793]

Die Achselschnur , plur. die -schnüre, S. Achselband.

Wörterbucheintrag zu »Achselschnur, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 149.
Abschnittlein, das

Abschnittlein, das [Adelung-1793]

† Das Abschnittlein , des -s, plur. ut. nom. sing. das Verkleinerungswort des vorigen, ein kleiner ... ... Handwerker nennen solche kleine Abgänge, welche im Schneiden von dem Leder, Pergamente, Tuche u.s.f. abgehen, Abschnitzlein, und Abschnitsel.

Wörterbucheintrag zu »Abschnittlein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 99.
Abrahams-Baum, der

Abrahams-Baum, der [Adelung-1793]

Der Abrahams-Baum , des -es, plur. die -Bäume, ein Nahme des Keuschbaumes, der in Italien und Frankreich wild, in Deutschland aber in den Gärten wächst. S. Keuschbaum.

Wörterbucheintrag zu »Abrahams-Baum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 80.
Abdeckerleder, das

Abdeckerleder, das [Adelung-1793]

Das Abdêckerlêder , des -s, plur. doch nur von mehrern Arten, ut nom. sing. dasjenige Leder, welches von dem Abdecker dem gefallenen Viehe abgezogen worden; im Gegensatze dessen, was die Fleischer abziehen.

Wörterbucheintrag zu »Abdeckerleder, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 18.
Abgezogenheit, die

Abgezogenheit, die [Adelung-1793]

Die Abgezogenheit , plur. car. S. Abgeschiedenheit.

Wörterbucheintrag zu »Abgezogenheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 47.
Achsenschiene, die

Achsenschiene, die [Adelung-1793]

Die Achsenschiene , S. das Achsenblech.

Wörterbucheintrag zu »Achsenschiene, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 150.
Abschiedsbrief, der

Abschiedsbrief, der [Adelung-1793]

Der Abschiedsbrief , des -es, plur. die -e. 1) Ein Brief, worin man von jemanden Abschied nimmt. 2) In den Rechten an einigen Orten ein Schreiben oder Bericht, welchen der Unterrichteter nach geschehener Appellation an den Oberrichter ertheilet, Apostoli, Litterae ...

Wörterbucheintrag zu »Abschiedsbrief, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 92.
Abendständchen, das

Abendständchen, das [Adelung-1793]

Das Abendständchen , des -s, plur. ut. nom. sing. S. Abend-Musik.

Wörterbucheintrag zu »Abendständchen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 25.
Abschnittswinkel, der

Abschnittswinkel, der [Adelung-1793]

Der Abschnittswinkel , des -s, plur. ut nom. sing. in der Geometrie, derjenige Winkel, welchen eine Linie, die den Zirkel berühret, daselbst mit dessen Sehne machet, Angulus Segmenti.

Wörterbucheintrag zu »Abschnittswinkel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 99.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon