Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amtsfuhre, die

Amtsfuhre, die [Adelung-1793]

Die Amtsfuhre , plur. die -n, Fuhren, welche die Unterthanen eines Amtes zur Frohne zu thun verbunden sind.

Wörterbucheintrag zu »Amtsfuhre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 255.
Amtsbauer, der

Amtsbauer, der [Adelung-1793]

Der Amtsbauer , des -n, plur. die -n, ein Bauer, der dem Amte unterworfen ist, im Gegensatze der adeligen Bauern.

Wörterbucheintrag zu »Amtsbauer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 255.
Affennase, die

Affennase, die [Adelung-1793]

Die Affennase , plur. die -n, eine stumpfe aufgeworfene Nase, dergleichen die Affen haben.

Wörterbucheintrag zu »Affennase, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 175.
Almer (1), die

Almer (1), die [Adelung-1793]

1. Die Almer , plur. die -n, der Österreichische Nahme des Faulbaumes, S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Almer (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 220.
Afterhase, der

Afterhase, der [Adelung-1793]

Der Afterhase , des -n, plur. die -n, S. Meerschwein.

Wörterbucheintrag zu »Afterhase, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 178.
Altstimme, die

Altstimme, die [Adelung-1793]

Die Altstimme , plur. die -n, S. 2. Der Alt.

Wörterbucheintrag zu »Altstimme, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 242.
Arkirsche, die

Arkirsche, die [Adelung-1793]

Die Arkirsche , plur. die -n, S. Arlesbeere.

Wörterbucheintrag zu »Arkirsche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 428.
Aprikōse, die

Aprikōse, die [Adelung-1793]

Die Aprikōse , plur. die -n, die süße und angenehme Frucht des Aprikosen-Baumes; Prunus Armeniaca, L. Diese Frucht heißt Ital. Arbicocco und Bricoccolo, woraus die Franzosen Abricot, die Deutschen Aprikose, und die Engländer Apricocks gemacht ...

Wörterbucheintrag zu »Aprikōse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 416-417.
Apothēke, die

Apothēke, die [Adelung-1793]

Die Apothēke , plur. die -n, von dem Griech. αποθƞκƞ und dem Latein. Apotheca. 1) Eine Anstalt, wo einfache und gemischte Arzeneyen verfertiget, verwahret und ausgegeben werden. 2) Eine Sammlung verschiedener Arzeneyen, welche zu einem gewissen Gebrauche bestimmt sind. ...

Wörterbucheintrag zu »Apothēke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 414-415.
Abendregen, der

Abendregen, der [Adelung-1793]

Der Abendrègen , des -s, plur. ut nom sing. ... ... Eigentlich ein Regen, der Abends fällt. 2) In einigen Stellen von Luthers Bibelübersetzung, z.B. Jac. 5, 7. bedeutet es so viel, als der gleichfalls ...

Wörterbucheintrag zu »Abendregen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 24.
Augenweide, die

Augenweide, die [Adelung-1793]

Die Augenweide , plur. obgleich selten, die -n, ein Gegenstand, an welchem man seine Augen weidet, oder welchen man mit Belustigung siehet. Das ist seine Augenweide. Den Dichtern unter den Schwäbischen Kaisern war dieser Ausdruck sehr geläufig. Mines libes ougenweide ...

Wörterbucheintrag zu »Augenweide, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 566.
Atmosphäre, die

Atmosphäre, die [Adelung-1793]

Die Atmosphǟre , plur. die -n, aus dem Griech. ατμος der, Dunst, und σφαιρα die Kugel, die grobe Luft, welche die Erde oder einen andern Himmelskörper umgibt, die Gestalt einer hohlen Kugel hat, und der Aufenthalt der Dünste ist; der Dunstkreis ...

Wörterbucheintrag zu »Atmosphäre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 459.
Arlesbeere, die

Arlesbeere, die [Adelung-1793]

Die Arlesbêêre , oder die Arleskirsche, plur. die -n, die Frucht des Sperberbaumes, oder Elsebeerbaumes, S. diese Wörter; ingleichen der Strauch, der sie trägt. Diese Benennung ist vorzüglich in einigen Oberdeutschen Gegenden üblich, wo auch Adlersbeere, Atlasbeere, Arolsbeere, Älsbeere, ...

Wörterbucheintrag zu »Arlesbeere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 428-429.
Abendröthe, die

Abendröthe, die [Adelung-1793]

Die Abendröthe , plur. die -n. 1) Der rothe Schein, der gleich nach dem Untergange der Sonne am Horizonte gesehen wird, und von der Refraction der Sonnenstrahlen in der Luft herrühret. 2) Die durch diese Strahlen gefärbten Wolken. In dieser Bedeutung sagt ...

Wörterbucheintrag zu »Abendröthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 24.
Anatomīe, die

Anatomīe, die [Adelung-1793]

Die Anatomīe , (viersylbig,) plur. die -n, (fünfsylbig,) aus dem Griech. Anatomia. 1) Die Zerlegung, Zergliederung; ohne Plural. Besonders die Zergliederung eines menschlichen oder thierischen Körpers, und die Fertigkeit, selbiges nach den Regeln der Kunst zu verrichten; ...

Wörterbucheintrag zu »Anatomīe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 267.
Abenteurer, der

Abenteurer, der [Adelung-1793]

Der Abenteurer , des -s, plur. ut nom sing. ... ... Ehedem bedeutete es einen jeden, der etwas wagt, auch in einem guten Verstande, z.B. einen Freywilligen im Kriege, einen Gewerken im Bergbaue, einen Kaufmann, und ...

Wörterbucheintrag zu »Abenteurer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 27.
Afterklaue, die

Afterklaue, die [Adelung-1793]

Die Afterklaue , plur. die -n, bey den Jägern, die kleinen Klauen, oder Kornspitzen, welche so wohl das rothe, als auch das schwarze Wildpret unten an den Läuften über den Ballen hat, und welche von einigen auch die Aberklauen, die Aftern, ...

Wörterbucheintrag zu »Afterklaue, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 178-179.
Antipōde, der

Antipōde, der [Adelung-1793]

Der Antipōde , des -n, plur. die -n, aus dem Griech. und Lat. Antipodes, in der Geographie, Menschen, welche auf der andern Seite der Erdkugel wohnen, und daher ihre Füße gegen die unsrigen gekehret haben. Figürlich, eine Person ...

Wörterbucheintrag zu »Antipōde, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 393.
Armschiene, die

Armschiene, die [Adelung-1793]

Die Armschiene , plur. die -n. 1) Ehedem eiserne Bleche, womit die Arme wider den Hieb und Schuß bedecket wurden; Armharnische, Armstücke. 2) In der Zergliederungskunst, das obere und kleinere Bein des Elbogens, welches einer Radspeiche gleicht, und daher auch ...

Wörterbucheintrag zu »Armschiene, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 435.
Analogīe, die

Analogīe, die [Adelung-1793]

Die Analogīe , (viersylbig,) plur. die -n, (fünfsylbig,) aus dem Griech. und Latein. Analogia, die Ähnlichkeit. Analogia fidei, in der Theologie, die Glaubensähnlichkeit, freylich dunkel genug. Besonders in der Sprachlehre, das übereinstimmige Verfahren in ähnlichen Fällen, ...

Wörterbucheintrag zu »Analogīe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 266.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon