Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ackergalle, die

Ackergalle, die [Adelung-1793]

Die Ackergalle , plur. die -n, in der Landwirthschaft, ein kleiner Quell auf dem Acker, wo das Wasser nur unvermerkt aus der Erde dringet. S. Galle.

Wörterbucheintrag zu »Ackergalle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 159.
Afterwespe, die

Afterwespe, die [Adelung-1793]

Die Afterwêspe , plur. die -n, bey einigen ein Nahme der Schlupfwesen, oder der Fliegen mit vier Flügeln.

Wörterbucheintrag zu »Afterwespe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 181-182.
Altarkerze, die

Altarkerze, die [Adelung-1793]

Die Altārkèrze , plur. die -n, dicke und lange Wachskerzen, welche auf den Altären gebrannt werden und auf den Altarleuchtern stecken.

Wörterbucheintrag zu »Altarkerze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 236.
Alaunbrühe, die

Alaunbrühe, die [Adelung-1793]

Die Alaunbrühe , plur. von mehrern Arten und Quantitäten, die -n, die Brühe von Alaun, womit der Weißgärber das Leder gar machen; die Garbrühe.

Wörterbucheintrag zu »Alaunbrühe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 194.
Amtssteuer, die

Amtssteuer, die [Adelung-1793]

Die Amtssteuer , plur. die -n, eine Steuer, welche den Unterthanen in den Amtsdörfern aufgeleget wird. Daher die Amtssteuereinnahme, der Amtssteuereinnehmer.

Wörterbucheintrag zu »Amtssteuer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 259.
Ackerleine, die

Ackerleine, die [Adelung-1793]

Die Ackerleine , plur. die -n, in der Landwirthschaft, eine dünne Leine, womit die Pferde vor dem Pfluge regieret werden; das Leitseil.

Wörterbucheintrag zu »Ackerleine, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 160.
Angelleine, die

Angelleine, die [Adelung-1793]

Die Angelleine , plur. die -n, diejenige Leine, woran die Angel zum Fischen befestiget ist. Ist sie schwächer, so heißt sie die Angelschnur.

Wörterbucheintrag zu »Angelleine, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 304.
Ahnentafel, die

Ahnentafel, die [Adelung-1793]

Die Ahnentafel , plur. die -n, die Tafel, oder das genealogische Register der Ahnen eines Geschlechtes; das Geschlechtregister, der Stammbaum.

Wörterbucheintrag zu »Ahnentafel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 187.
Ackerlehne, die

Ackerlehne, die [Adelung-1793]

Die Ackerlèhne , plur. die -n, an einigen Orten, z.B. der Lausitz, ein kleiner Hügel auf den Äckern, Feldlehne.

Wörterbucheintrag zu »Ackerlehne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 160.
Ankerblume, die

Ankerblume, die [Adelung-1793]

Die Ankerblume , plur. die -n, der Nahme einer ausländischen Pflanze; Rhexia, L.

Wörterbucheintrag zu »Ankerblume, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 321.
Ankerbühne, die

Ankerbühne, die [Adelung-1793]

Die Ankerbühne , plur. die -n, im Wasserbaue, eine Bühne am Ufer in Gestalt eines Ankers, dasselbe zu erweitern.

Wörterbucheintrag zu »Ankerbühne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 322.
Ahnenprobe, die

Ahnenprobe, die [Adelung-1793]

Die Ahnenprobe , plur. die -n, der Beweis, daß man von der vorgeschriebenen Zahl von Ahnen abstamme. S. Ahn.

Wörterbucheintrag zu »Ahnenprobe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 187.
Alaungrube, die

Alaungrube, die [Adelung-1793]

Die Alaungrube , plur. die -n, eine Grube, in welcher entweder gediegener Alaun oder Alaunerz gebrochen wird; der Alaunbruch.

Wörterbucheintrag zu »Alaungrube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 194.
Amtspfanne, die

Amtspfanne, die [Adelung-1793]

Die Amtspfanne , plur. die -n, in den Salzwerken, diejenige Pfanne, in welcher die Amtssohle gesotten wird.

Wörterbucheintrag zu »Amtspfanne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 257.
Amtsfrohne, die

Amtsfrohne, die [Adelung-1793]

Die Amtsfrohne , plur. die -n, ein Frohndienst, welcher einem Amtmanne oder dem Amte geleistet werden muß.

Wörterbucheintrag zu »Amtsfrohne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 255.
Abendseite, die

Abendseite, die [Adelung-1793]

Die Abendseite , plur. die -n, die gegen Abend gelegene Seite eines Landes, Feldes, Berges, Gebäudes u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Abendseite, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 25.
Alpkirsche, die

Alpkirsche, die [Adelung-1793]

Die Alpkirsche , plur. die -n, in einigen Gegenden, ein Nahme der schwarzen Vogelkirsche, welches S.

Wörterbucheintrag zu »Alpkirsche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 225.
Aasblatter, die

Aasblatter, die [Adelung-1793]

Die Aasblatter , plur. die -n, bösartige schwarze, stinkende Blattern; in Niedersachsen Aaspocken.

Wörterbucheintrag zu »Aasblatter, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 6.
Angelruthe, die

Angelruthe, die [Adelung-1793]

Die Angelruthe , plur. die -n, eine lange Ruthe, an welche die Angelschnur befestiget wird.

Wörterbucheintrag zu »Angelruthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 304.
Apfeltorte, die

Apfeltorte, die [Adelung-1793]

Die Apfeltorte , plur. die -n, eine Torte, welche mit Apfelschnitten beleget worden.

Wörterbucheintrag zu »Apfeltorte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 412.
Artikel 301 - 320