Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anīeß, der

Anīeß, der [Adelung-1793]

Der Anīeß , des -es, plur. inusit. eine Pflanze ... ... der einen gewürzhaften angenehmen Geschmack hat, und gleichfalls Anieß genannt wird; Pimpinella Anisum, L. Das Vaterland dieser Pflanze ist Ägypten, von da sie über Griechenland und ...

Wörterbucheintrag zu »Anīeß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 319.
Antrieb, der

Antrieb, der [Adelung-1793]

Der Antrieb , des -es, plur. die -e, von dem Verbo antreiben. 1) Die Handlung des Antreibens; ohne Plural, und in der figürlichen Bedeutung der lebhaften Bewegung zu etwas durch vorgelegte Gründe. Er hat es aus eigenem Antriebe gethan. Wenn ich ...

Wörterbucheintrag zu »Antrieb, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 397.
Abstich, der

Abstich, der [Adelung-1793]

Der Ábstích , des -es, plur. die -e, von abstechen. 1) Alles dasjenige, was abgestochen worden. Besonders in den Hüttenwerken, die durch das Stichauge in den Tiegel oder Stichherd geflossene Materie. Ingleichen bey den Nähterinnen, was nach einem Muster zum ...

Wörterbucheintrag zu »Abstich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 118.
Anspann, die

Anspann, die [Adelung-1793]

* Die Anspann , plur. die -e, oder der Anspann, des -es, plur. die -e. 1) An einigen Orten Zugvieh, welches zusammen an einen Wagen gespannet werden kann, wofür man doch häufiger ein Gespann sagt. In Oberdeutschland ...

Wörterbucheintrag zu »Anspann, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 372.
Ammēy, der

Ammēy, der [Adelung-1793]

... gewürzhaften Samens willen geschätzet wird; Ammi, L. Der Ammey-Same, der ehedem als ein Gewürz gebraucht wurde, ... ... Mohrenkümmel, und Herrenkümmel, ob man gleich auch den Samen des Sison Ammi L. und der Lagoecia L. dafür verkaufte, daher auch beyde Pflanzen ...

Wörterbucheintrag zu »Ammēy, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 250.
Astmoos, das

Astmoos, das [Adelung-1793]

Das Astmoos , des -es, plur. die -e, ein Nahme, welchen einige neuere Kräuterkenner dem Hypnum des Linné gegeben haben, weil es ich in viele Äste und Nebenzweige ausbreitet. Andere Schriftsteller des Pflanzenreiches nennen die meisten der dahin gehörigen Arten ...

Wörterbucheintrag zu »Astmoos, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 455-456.
Ablativ, der

Ablativ, der [Adelung-1793]

Der Ablatīv , des -es, die -e, aus dem Lat. Ablativus, die sechste Endung in der Declination der Nennwörter der Lateinischen Sprache; dagegen die Deutschen deren nur vier haben. Die von einigen Sprachlehrern versuchten Deutschen Nahmen Nehmendung und Nehmfall sind bloße buchstäbliche ...

Wörterbucheintrag zu »Ablativ, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 64.
Āsant, der

Āsant, der [Adelung-1793]

Der Āsant , des -es, plur. von mehreren Arten, die -e, ein ausländischer Nahme zweyer eingetrockneter harziger Säfte; stinkender Asant, welcher unter dem Nahmen des Teufelsdreckes bekannter ist, Asa foetida, und wohl riechender Asant, welcher auch Benzoe genannt wird, ...

Wörterbucheintrag zu »Āsant, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 445.
Asphalt, das

Asphalt, das [Adelung-1793]

Das Asphált , des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, aus dem Griech. und Lat. Asphaltum, eine Art eines schwarzen, trockenen und brüchigen Erdharzes, welches im Deutschen unter dem Nahmen Judenpech am bekanntesten ist; S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Asphalt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 452.
Alprose, die

Alprose, die [Adelung-1793]

Die Alprose , plur. die -n, ... ... wie der Buchsbaum, und kleine, hellrothe, wohl riechende Blumen hat; Rhododendron, L. im Deutschen auch der Rosenbaum, Rosenlorber. Die eine Art, Rhododendron ferrugineum, L. ist auf den Schweizer-Alpen einheimisch, und heißt auch Bergrose, Alpenbalsam. ...

Wörterbucheintrag zu »Alprose, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 225.
Ānime, das

Ānime, das [Adelung-1793]

Das Ānime , plur. inusit. ein Gummi, welches aus der Wurzel des Heuschreckenbaumes ( Hymenaea, L.) schwitzet, und mit dem Elemi und Sandrach einerley Wirkung hat. Der Baum wächset in dem mittägigen Amerika, woher auch der Nahme seinen Ursprung hat.

Wörterbucheintrag zu »Ānime, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 319.
Arrende, die

Arrende, die [Adelung-1793]

* Die Arrếnde , plur. die -n, aus dem mittlern Lat. Arrenda, und dieß aus dem Franz. à rente, ein für Pacht besonders in Niedersachsen übliches Wort. Daher arrendiren, arrentiren ...

Wörterbucheintrag zu »Arrende, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 437.
Aalwehr, das

Aalwehr, das [Adelung-1793]

Das Aalwèhr , des -es, plur. die -e, ein durch Zäune oder Pfähle verengter Ort in einem Flusse, vor welchen man Hamen oder Fischkörbe stellet, Fische und besonders Aale darein zu fangen. Nieders. Aallegge, von Lage, Nachstellung.

Wörterbucheintrag zu »Aalwehr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 5.
Anstich, der

Anstich, der [Adelung-1793]

Der Ánstḯch , des -es, plur. die -e. 1) Die Handlung des Anstechens, in der eigentlichen Bedeutung des Verbi, doch nur selten, und alsdann ohne Plural. 2) Was zuerst von etwas abgestochen wird, gleichfalls nur selten.

Wörterbucheintrag zu »Anstich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 384.
Ästling, der

Ästling, der [Adelung-1793]

Der Ästling , des -es, plur. die -e, bey den Vogelschützen, ein junger Vogel, welcher schon von einem Aste auf den andern fliegen kann, besonders ein solcher junger Habicht; Engl. Bran cher, von Branch, Ast.

Wörterbucheintrag zu »Ästling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 455.
Alkoran, der

Alkoran, der [Adelung-1793]

Der Alkorān , des -es, plur. die -e, der Nahme des Muhamedischen Gesetzbuches, Alcoranus, von dem Arabischen kara, er hat gelesen, und dem Artikel Al; auch oft ohne diesen Artikel der Kōran.

Wörterbucheintrag zu »Alkoran, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 199.
Afterig, das

Afterig, das [Adelung-1793]

Das Afterig , des -s, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e. 1) Das Afterkorn, welches S. 2) In Obersachsen, der Unrath, welchen die Bienen auf den Boden fallen lassen; an andern Orten das Grießig.

Wörterbucheintrag zu »Afterig, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 178.
Armbein, das

Armbein, das [Adelung-1793]

Das Armbein , des -es, plur. die -e, das hohle Bein des eigentlichen Armes, welches von der Schulter bis an den Elbogen gehet, und auch das Achselbein und die Armröhre, an den Pferden aber der Kegel genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Armbein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 431.
Andruck, der

Andruck, der [Adelung-1793]

Der Andruck , des -es, plur. die -e, bey den Buchdruckern, ein Blatt, welches an die Vorrede angedrucket wird, aber an das Ende gehöret, und daher von dem Buchbinder abgeschnitten werden muß.

Wörterbucheintrag zu »Andruck, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 284.
Anspinn, die

Anspinn, die [Adelung-1793]

* Die Anspinn , plur. die -e, dem Frisch zu Folge, ein dicker Ring, welchen man unten an die Spindel steckt, das Gleichgewicht im Drehen zu erhalten, und welcher auch der Spindelwirtel genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Anspinn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 373.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon