Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aggregat, das

Aggregat, das [Adelung-1793]

Das Aggregat , des -es, plur. die -e, aus dem Lat. Aggregatum, ein Haufen mehrerer zusammen gebrachter Dinge. Besonders, 1) in der Rechenkunst, wo das Aggregat so viel als die Summe ist. 2) In der Physik ist das Aggregat ...

Wörterbucheintrag zu »Aggregat, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 182-183.
Anagramm, das

Anagramm, das [Adelung-1793]

Das Anagrámm , des -es, plur. die -e, aus dem Griech. ein durch Versetzung der Buchstaben des einen hervor gebrachtes anderes Wort, z.B. wenn man aus dem Nahmen Michael Scholtz die Worte, ich mache stolz heraus bringt; der Buchstabenwechsel, ehedem ...

Wörterbucheintrag zu »Anagramm, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 266.
Attribut, das

Attribut, das [Adelung-1793]

† Das Attribut , des -es, plur. die -e, aus dem Latein. Attributum, die Eigenschaft; eben so überflüssig. Auch in den bildenden Künsten, wo man gewisse Figuren, so fern sie Unterscheidungsmerkmahle einer Person oder Sache sind, z.B. ...

Wörterbucheintrag zu »Attribut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 460.
Anwunsch, der

Anwunsch, der [Adelung-1793]

Der Anwunsch , des -es, plur. inus. die Handlung ... ... Auch wenn er die frostige Rechte zum Anwunsch des Schlafes ihr gab, Haged. O schicke durch die Lüfte Viel tausend süße Düfte Zum Anwunsch sanfter Ruh ...

Wörterbucheintrag zu »Anwunsch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 405.
Ätzstein, der

Ätzstein, der [Adelung-1793]

Der Ätzstein , des -es, plur. die -e, ein Stein, der zu eben dieser Absicht dienet, und am wohlfeilsten aus einer scharfen mit ungelöschtem Kalke bereiteten Lauge bis zur Steinhärte eingesotten wird; Lapis causticus chirurgorum. S. auch Höllenstein.

Wörterbucheintrag zu »Ätzstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 461-462.
Armstein, der

Armstein, der [Adelung-1793]

Der Armstein , des -es, plur. von mehrern Arten oder Quantitäten, die -e, in den Schmelzhütten an dem Unterharze, derjenige Stein, welcher nach sechsmahligen Rösten bey dem ersten Schmelzen des Kupferrostes erfolget. Er hat den Nahmen von dem armen Silbergehalte des davon ...

Wörterbucheintrag zu »Armstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 435.
Amulēt, das

Amulēt, das [Adelung-1793]

Das Amulēt , des -es, plur. die -e, Diminutiv. das Amuletchen, aus dem Lat. Amuletum, ein Gegen- oder Vorbauungsmittel, welches seine Kraft durch bloßes Anhängen an den Körper äußern soll; das Angehänge, im gemeinen Leben Anhängsel.

Wörterbucheintrag zu »Amulēt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 260.
Arbūse, die

Arbūse, die [Adelung-1793]

Die Arbūse , plur. die -n, ein ausländisches Wort, so wohl die Wasser-Melone, Cucumis Anguria, L. als auch den Erdbeerbaum, Arbutus Unedo, L. zu bezeichnen. In der letztern Bedeutung scheint es aus dem Lat. ...

Wörterbucheintrag zu »Arbūse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 421.
Angeboth, das

Angeboth, das [Adelung-1793]

Das Angeboth , des -es, plur. die -e, von anbiethen. 1) Die Handlung des Anbiethens, doch nur in einigen, und vielleicht nicht den besten Mundarten. 2) Dasjenige, was bey dem Verkaufe einer Sache zum Anfange darauf gebothen wird. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Angeboth, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 299.
Alpkraut, das

Alpkraut, das [Adelung-1793]

Das Alpkraut , des -es, plur. inusit. ein Nahme, welcher von einigen dem Hirschklee, oder Wasserdost, Eupatorium, L. gegeben wird, vermuthlich wegen der guten Wirkungen, die man ihm ehedem wider ...

Wörterbucheintrag zu »Alpkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 225.
Aalquast, die

Aalquast, die [Adelung-1793]

Die Aalquast , des -es, plur. die -e, oder, die Aalquaste, plur. die -n, (S. Quast,) ein Bündel grüner Reiser, welches man an eine lange Stange steckt, und unter das Wasser stellt, da sich denn die Aale ...

Wörterbucheintrag zu »Aalquast, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 5.
Ankerarm, der

Ankerarm, der [Adelung-1793]

Der Ankerarm , des -es, plur. die -e, die zwey gekrümmten Hälften des Ankerkreuzes, an welchen die Schaufeln befindlich sind, und welche in den Seestädten auch Flunken heißen, ohne Zweifel aus dem Franz. Flanque.

Wörterbucheintrag zu »Ankerarm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 321.
Alpraute, die

Alpraute, die [Adelung-1793]

Die Alpraute , plur. inus. ein Nahme der Stabwurz, Artemisia campestris, L. der vermuthlich aus dem Nahmen Abrotanum, welchen sie bey den älteren Kräuterkennern führet, verderbt worden. S. auch Aberraute.

Wörterbucheintrag zu »Alpraute, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 225.
Alprauch, der

Alprauch, der [Adelung-1793]

Der Alprauch , des -es, plur. inus. an einigen Orten der Erdrauch; Fumaria officinarum, L. vermuthlich, weil man ihn wegen seiner den Magen stärkenden Kraft gleichfalls als ein gutes Mittel wider den Alp angesehen.

Wörterbucheintrag zu »Alprauch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 225.
Ackertag, der

Ackertag, der [Adelung-1793]

Der Ackertag , des -es, plur. die -e, in einigen Gegenden, z.B. in Meißen, ein Tag, an welchem jemand zur Frohne ackern muß. Ein Gut hat z.B. zwölf Ackertage, wenn dessen Besitzer so viel Tage zur Frohne ackern ...

Wörterbucheintrag zu »Ackertag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 162.
Ackermaß, das

Ackermaß, das [Adelung-1793]

Das Ackermāß , des -es, plur. die -e, ein Maß, wonach die Äcker gemessen zu werden pflegen, das Feldmaß, dergleichen Morgen, Acker, Juchart, Hufe u.s.f. sind.

Wörterbucheintrag zu »Ackermaß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 160.
Aquafort, das

Aquafort, das [Adelung-1793]

† Das Aquafórt , des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, aus dem Latein. Aqua fortis, Scheidewasser; ein völlig unnöthiger fremder Nahme.

Wörterbucheintrag zu »Aquafort, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 417.
Armeneid, der

Armeneid, der [Adelung-1793]

Der Armeneid , des -es, plur. die -e, in den Rechten, der Eid, mit welchem jemand seine Armuth beweisen muß, wenn er des Armenrechtes theilhaftig werden will. S. Armenrecht.

Wörterbucheintrag zu »Armeneid, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 433.
Ankertau, das

Ankertau, das [Adelung-1793]

Das Ankertau , des -es, plur. die -e, ein starkes Tau, woran der Anker auf einem Schiffe befestiget ist; das Kabel, und wenn es schwächer ist, das Ankerseil.

Wörterbucheintrag zu »Ankertau, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 323.
Astkreuz, das

Astkreuz, das [Adelung-1793]

Das Astkreuz , des -es, plur. die -e, in der Wapenkunst, ein mit Ästen oder Auswüchsen versehenes Kreuz; Franz. Croix écotée, clavelée.

Wörterbucheintrag zu »Astkreuz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 455.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon