Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abbinden

Abbinden [Adelung-1793]

... , verb. irreg. act. (S. Binden.) 1) Was angebunden war, durch Auflösung des Bandes los machen ... ... Gebäude abbinden, so viel, als alle Säulen, Bänder, Riegel, Schwellen u.s.f. gehörig mit einander verbinden; ingleichen bey den Faßbindern, ein Faß ...

Wörterbucheintrag zu »Abbinden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 11-12.
Ableiten

Ableiten [Adelung-1793]

Ableiten , verb. reg. act. 1) Eigentlich, von einem ... ... Fluß, einen Teich, einen See ableiten, den Blitz ableiten. 2) Figürlich. (a) Durch Bewegungsgründe von etwas abbringen. Jemanden von dem rechten Wege ableiten. Einen ...

Wörterbucheintrag zu »Ableiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 68.
Abrennen

Abrennen [Adelung-1793]

Abrênnen , verb. irreg. S. Rennen, welches auf ... ... regulär conjugiret werden sollte, obgleich es noch von den wenigsten geschiehet. (a) Durch Rennen oder im Rennen absondern. Einem den Hut abrennen. Ingleichen, ... ... ihr naht, das Vortheil abzurennen, Opitz. S. Rennen.

Wörterbucheintrag zu »Abrennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 83.
Abändern

Abändern [Adelung-1793]

... act. 1) Eigentlich, ein wenig ändern, d.i. in Nebenumständen anders bestimmen. Ein Kleid abändern, ... ... Dusch. Seine Schreibart abändern. Den Unterschied von ändern, umändern und verändern, S. in diesen Wörtern. 2) Bey einigen neuern Sprachlehrern bedeutet es so viel, als decliniren, d.i. durch Casus verändern; wo doch das Wort Begriff nicht erschöpft. 3) ...

Wörterbucheintrag zu »Abändern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 8.
Abrollen

Abrollen [Adelung-1793]

... verb. reg. 1. Ein Neutrum. (a) † Mit seyn, rollend herab fallen. Es rollten Steine von ... ... Die Wäscherinnen haben abgerollet. In einigen Gegenden abmangeln. 2. Ein Activum. (a) † Hinab rollen. Einen Stein von dem Berge abrollen. b) ...

Wörterbucheintrag zu »Abrollen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 84-85.
Abfragen

Abfragen [Adelung-1793]

Abfragen , verb. reg. act. S. Fragen, durch Fragen von einem heraus bringen. ... ... ist eine niedrige sprichwörtliche Redensart. Noch niedriger und zugleich possierlich ist die R.A. der Niedersachsen: er sollte wohl der Kuh das Kalb abfragen, d.i. er hat die Gabe einen auf das genaueste auszufragen.

Wörterbucheintrag zu »Abfragen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 39.
Abmatten

Abmatten [Adelung-1793]

Abmatten , verb. reg. act. matt machen; und zwar, ... ... Die große Hitze mattete die Soldaten ab. Durch Hunger abgemattet. 2) Matt, d.i. glanzlos machen, ohne Glanz lassen, besonders von dem Golde. Das Gold abmatten ...

Wörterbucheintrag zu »Abmatten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 72-73.
Absaufen

Absaufen [Adelung-1793]

† Absaufen , verb. irreg. act. S. Saufen. 1) Durch Saufen wegnehmen. Etwas oben absaufen. 2) Sich durch Saufen in Ansehung einer Schuldforderung bezahlt machen. Eine Schuldforderung absaufen. 3) Durch Saufen einer Sache berauben, ein dem gelehrten Pöbel auf ...

Wörterbucheintrag zu »Absaufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 87.
Abfangen

Abfangen [Adelung-1793]

Abfangen , verb. irreg. act. S. Fangen. 1)Durch Fangen seinem rechtmäßigen Herren entziehen. Einem die Tauben, dem Nachbar das Wild abfangen. So auch figürlich, einem das Wasser abfangen, heimlich entziehen und auf seinen Grund und Boden leiten. 2) In ...

Wörterbucheintrag zu »Abfangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 35.
Abgraben

Abgraben [Adelung-1793]

Abgraben , verb. irreg. act. S. Graben. 1) Durch Graben niedriger machen. Einen Hügel, Berg abgraben. 2) Durch Graben wegnehmen, entziehen. Einem etwas von seinem Acker abgraben. 3) Vermittelst eines Grabens absondern. Einen Acker, ein Stück Felde ...

Wörterbucheintrag zu »Abgraben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 48-49.
Ableiben

Ableiben [Adelung-1793]

Ableiben , verb. irreg. act. S. Leihen, so viel als ablehnen, als ein Darlehn erhalten, in der höhern Schreibart. Einem eine Summe Geldes, ein Buch, ein Pferd ableihen. So auch die Ableihung. Anm. Ablehnen und ableihen, sind so wie ...

Wörterbucheintrag zu »Ableiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 68.
Abpuffen

Abpuffen [Adelung-1793]

† Abpuffen , verb. reg. act. 1) Durch Püffe, d.i. dumpfig klingende Schläge, absondern. So nennen verschiedene Handwerksleute das Abziehen des todten ... ... . 3) In der Chymie, so viel als verpuffen, welches üblicher ist. S. dasselbe.

Wörterbucheintrag zu »Abpuffen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 79.
Abreiben

Abreiben [Adelung-1793]

Abreiben , verb. irreg. act. S. Reiben. 1) Durch Reiben wegschaffen. Den Koth abreiben, von dem Kleide reiben. Den Rost abreiben. Ingleichen durch Reiben reinigen, glätten. Die Kleider abreiben. Ein Gewehr mit Bimsstein, eine Fläche mit Schachtelhalm abreiben. 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Abreiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 82.
Abrathen

Abrathen [Adelung-1793]

Abrathen , verb. irreg. act. S. Rathen. Durch guten Rath von einer Sache abzuhalten suchen. Einen abrathen. Ingleichen, einen von etwas abrathen, wie auch, einem eine Sache abrathen. Daher die Abrathung. Abrathen bedeutet eigentlich durch guten Rath von einem Gegenstande ...

Wörterbucheintrag zu »Abrathen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 80.
Abdingen

Abdingen [Adelung-1793]

... Abdingen , verb. irreg. act. (S. Dingen,) einen Nachlaß an dem geforderten Kaufpreise durch Dingen erhalten; edler ... ... Zeitwort auch so viel als abspänstig machen; wovon man ein Beyspiel beym Haushalt h. v. sehen kann. Im Oberdeutschen sagt man für abdingen auch abmarkten ...

Wörterbucheintrag zu »Abdingen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 19.
Abbiegen

Abbiegen [Adelung-1793]

Abbiegen , verb. irreg. act. (S. Biegen,) durch Biegen entfernen oder absondern. Die Sprößlinge der Nelken zum Verpflanzen ... ... dichterische Schreibart der Hochdeutschen, weil abbeugen wegen des breiten Doppellautes den Mund mehr füllet. S. Beugen und Biegen.

Wörterbucheintrag zu »Abbiegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 11.
Abgießen

Abgießen [Adelung-1793]

Abgießen , verb. irreg. act. S. Gießen. 1) Den oben befindlichen flüssigen Körper durch Gießen von dem übrigen ... ... eine Frucht in Wachs, eine Münze in Gyps abgießen. So auch die Abgießung. S. auch Abguß.

Wörterbucheintrag zu »Abgießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 47.
Abbacken

Abbacken [Adelung-1793]

Abbacken , verb. irreg. S. Backen. 1) Als ein Neutrum mit seyn. Das Brot ist abgebacken, wenn die Rinde im Backen von der Krume abgelöset wird. Ausgewachsenes Getreide macht, daß das Brot abbäckt. 2) Als ein Activum, (1) das ...

Wörterbucheintrag zu »Abbacken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 9.
Abdörren

Abdörren [Adelung-1793]

Abdörren , verb. reg. act. 1) Durch Austrocknen absondern. ... ... gehörig dürre machen. Getreide abdörren. Malz abdörren, wofür man auch wohl abdarren sagt; S. Darre. Figürlich, auf den Bergwerken, das in den Kienstöcken noch befindliche Silber ...

Wörterbucheintrag zu »Abdörren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 19.
Abnießen

Abnießen [Adelung-1793]

* Abnießen , verb. irreg. act. S. Genießen, welches nur noch in den Rechten üblich ist, wo es so viel bedeutet, als eine Sache nützen oder brauchen, den Genuß, Nießbrauch einer Sache haben. Daher die Abnießung, der Nießbrauch. Ältere Beyspiele ...

Wörterbucheintrag zu »Abnießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 76.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon