Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Absehen, das

Absehen, das [Adelung-1793]

Das Absehen , des -s, plur. ut nom. sing. der Infinitiv des vorigen Zeitwortes, ... ... Endzwecke; ohne Plural. Ich habe es in dem Absehen gethan, daß u.s.f. Sein Absehen gehet dahin, oder ist darauf gerichtet. Ihr Absehn geht ...

Wörterbucheintrag zu »Absehen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 104.
Ableben, das

Ableben, das [Adelung-1793]

Das Ablèben , des -s, plur. car. eigentlich der Infinitiv des veralteten Verbi ableben für sterben, doch so, daß das Unangenehme und Widrige, was man gemeiniglich mit dem Worte Tod verbindet, durch diesen Ausdruck gemildert wird. Nach meinem Ableben. Nach meines ...

Wörterbucheintrag zu »Ableben, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 66.
Ablager, das

Ablager, das [Adelung-1793]

* Das Ablager , des -s, plur. die -länger, bedeutete ehedem, 1) ein jedes Einkehren auf ... ... Atz, die Atzung, das Atzungsrecht, und im barbarischen Latein Albergaria genannt wird. S. Abliegen, ingleichen Haltaus v. Ablager und Lager.

Wörterbucheintrag zu »Ablager, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 62.
Ablader, der

Ablader, der [Adelung-1793]

Der Ablader , des -s, plur. ut. nom. ... ... Maskupträger, in Zürch und Strasburg Spänner u.s.f. Der im gemeinen Leben übliche Plural Abläder, mit der Umendung des a in ä, ist ein Überbleibsel der ehemaligen irregulären Conjugation des Verbi, ich ...

Wörterbucheintrag zu »Ablader, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 62.
Abwesen, das

Abwesen, das [Adelung-1793]

Das Abwêsen , des -s, plur. car. ist eigentlich der Infinitiv des im Hochdeutschen längst veralteten ... ... 10, 1. 11. Kap. 13, 2. Ps. 2, 12. vor. S. Wesen.

Wörterbucheintrag zu »Abwesen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 135.
Abmahlen (3)

Abmahlen (3) [Adelung-1793]

3. Abmahlen , (von mahlen, pingere, ) verb. reg ... ... 2) † Figürlich, lebhaft beschreiben, gemeiniglich mit den Nebenwörtern übel, häßlich u.s.f. Einen übel abmahlen. Er ist sehr häßlich bey mir abgemahlet worden, ...

Wörterbucheintrag zu »Abmahlen (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 72.
Abbitte, die

Abbitte, die [Adelung-1793]

Die Abbitte , plur. inusit. die Bitte um Vergebung eines ... ... thun. Einem Abbitte thun. Eine gerichtliche Abbitte, welche vor Gerichte geschiehet. Die R.A. kniende Abbitte thun, rühret aus der Oberdeutschen Mundart her, wo man den ...

Wörterbucheintrag zu »Abbitte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 12.
Absturz, der

Absturz, der [Adelung-1793]

Der Absturz , des -es, plur. die -stürze, die jähe Seite eines Berges oder Felsens, S. Sturz. ‒ So zeigen sich Hier enge Pfade, dort ein steiler Absturz, Schleg.

Wörterbucheintrag zu »Absturz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 121.
Ableger, der

Ableger, der [Adelung-1793]

Der Ablèger , des -s, plur. ut. nom. sing. eigentlich im Gartenbaue, derjenige Zweig einer Pflanze oder eines Baumes, welcher zur künftigen Fortpflanzung abgelegt worden; ein Senker, Absenker. Ingleichen ein abgelegter Bienenstock. Im Tarok-Spiele heißt der Skis zuweilen auch ...

Wörterbucheintrag zu »Ableger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 67.
Abmahlen (1)

Abmahlen (1) [Adelung-1793]

1. Abmahlen , (von mahlen, molere, ) verb. reg. act. außer daß das Partic. Pass. abgemahlen heißt, (S. Mahlen,) das auf die Mühle gebrachte Getreide, oder so viel, als auf ...

Wörterbucheintrag zu »Abmahlen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 72.
Abfüllen (1)

Abfüllen (1) [Adelung-1793]

... act. durch Schöpfen oben wegnehmen. Ein Maß Wasser, Bier, u.s.f. abfüllen, von dem Fasse. Ingleichen metonymisch, die Fülle eines flüssigen Körpers vermindern. Den Wein abfüllen. Das Faß, (den Wein, Bier u.s.f. in dem Fasse,) abfüllen. Daher die Abfüllung.

Wörterbucheintrag zu »Abfüllen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 41.
Abfuhre, die

Abfuhre, die [Adelung-1793]

Die Abfuhre , plur. inusit. das Wegschaffen einer Sache von einem Orte vermittelst des Fuhrwerkes, in der eigentlichen Bedeutung des Verbi abführen. Die Abfuhre des Holzes, der Lebensmittel, des Getreides, u.s.f. das Wegführen desselben, die Wegschaffung.

Wörterbucheintrag zu »Abfuhre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 40.
Abschleichen

Abschleichen [Adelung-1793]

† Abschleichen , verb. irreg. recipr. S. Schleichen. Sich abschleichen, sich wegschleichen, heimlich fortgehen. Sie haben sich von der Gesellschaft abgeschlichen, Cron.

Wörterbucheintrag zu »Abschleichen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 95.
Ableser, der

Ableser, der [Adelung-1793]

Der Ablèser , des -s, plur. ut. nom. sing. Fämin. die -inn, der oder die das Ablesen besonders der Weintrauben verrichtet; der Leser.

Wörterbucheintrag zu »Ableser, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 69.
Abtrift, die

Abtrift, die [Adelung-1793]

Die Abtrift , plur. inus. das Recht, seine Schafe auf fremde Felder zu treiben, und von ihnen abweiden zu lassen. S. Trift.

Wörterbucheintrag zu »Abtrift, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 127.
Abschlendern

Abschlendern [Adelung-1793]

Abschlendern , verb. reg. neutr. mit seyn, mit langsamen, trägen Schritten abgehen. Er ist eben abgeschlendert. S. Schlendern.

Wörterbucheintrag zu »Abschlendern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 96.
Abschlenkern

Abschlenkern [Adelung-1793]

Abschlènkern , verb. reg. act. schlenkernd fortschaffen, abschläudern. Den Koth von der Hand abschlenkern. S. Schlenkern.

Wörterbucheintrag zu »Abschlenkern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 96.
Abgeschirren

Abgeschirren [Adelung-1793]

Abgeschirren , S. Abschirren.

Wörterbucheintrag zu »Abgeschirren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 46.
Aallege, die

Aallege, die [Adelung-1793]

Die Aallège , S. Aalwehr.

Wörterbucheintrag zu »Aallege, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 4.
Achtersleute

Achtersleute [Adelung-1793]

Achtersleute , S. Achtsmann.

Wörterbucheintrag zu »Achtersleute«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 155.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon