Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abscheuren

Abscheuren [Adelung-1793]

Abscheuren , S. Abscheuern.

Wörterbucheintrag zu »Abscheuren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 90.
Absod, der

Absod, der [Adelung-1793]

Der Absod , S. Absud.

Wörterbucheintrag zu »Absod, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 109.
Aalkirsche

Aalkirsche [Adelung-1793]

Aalkirsche , S. Ahlkirsche

Wörterbucheintrag zu »Aalkirsche«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 4.
Abschneiden

Abschneiden [Adelung-1793]

... den Lebensfaden abschneiden, für tödten, ist eine sinnbildliche R.A. aus der alten Mythologie, wo das menschliche Leben mit einem von ... ... Alles ist uns abgeschnitten, es sind uns alle Hülfs- und Rettungsmittel benommen. (b) Einem seine Ehre abschneiden, durch Verleumdung derselben berauben. (c ... ... nachschneiden. Daher die Abschneidung in allen obigen Bedeutungen. S. auch Abschnitt. Anm. Bey dem Kero, dem ...

Wörterbucheintrag zu »Abschneiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 97-98.
Abschweifen

Abschweifen [Adelung-1793]

Abschweifen , verb. reg. Es ist: I. Ein Activum. 1) Im Wasser abspülen. Fische, Garn, Wäsche abschweifen. Bey der Zubereitung der rohen Seide heißt abschweifen oder absieden auch, die rohen Seidenhäuschen in warmes Wasser einweichen. ‒ So soll ...

Wörterbucheintrag zu »Abschweifen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 102.
Abschreiben

Abschreiben [Adelung-1793]

Abschreiben , verb. irreg. act. S. Schreiben. 1) Durch vieles Schreiben abnützen. Eine Feder abschreiben. Ich habe ... ... Schuld bey jemanden abschreiben. Daher das Abschreiben, und in einigen Fällen die Abschreibung. S. auch Abschrift.

Wörterbucheintrag zu »Abschreiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 100.
Abschnappen

Abschnappen [Adelung-1793]

... welches in gedoppelter Gattung gebraucht wird. I. Als ein Neutrum. (a) Mit dem Hülfsworte seyn, mit einem ... ... Figürlich, doch nur in den niedrigen Sprecharten, sterben. Er ist abgeschnappt. (b) † Mit dem Hülfsworte haben, im Reden oder Schreiben plötzlich abbrechen ...

Wörterbucheintrag zu »Abschnappen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 97.
Abschmeißen

Abschmeißen [Adelung-1793]

† Abschmeißen , verb. irreg. act. S. Schmeißen, schmeißend, durch Werfen, absondern. Die Äpfel von den Bäumen abschmeißen. Ingleichen herunter schmeißen. Das Pferd hat seinen Reiter abgeschmissen. Einem den Kopf abschmeißen, abschlagen. Die Hände sind entzwey, ...

Wörterbucheintrag zu »Abschmeißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 96-97.
Ab-erkennen

Ab-erkennen [Adelung-1793]

Ab-erkénnen , verb. irreg. act. (S. Erkennen.) Einem etwas aberkennen, es ihm durch ein Erkenntniß, oder förmliches Urtheil absprechen. – Es mag der Leute Wahn Mir immerhin die Klugheit aberkennen, Haged. In der Schweiz bedeutet abkennen ...

Wörterbucheintrag zu »Ab-erkennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 31.
Abschwingen

Abschwingen [Adelung-1793]

Abschwingen , verb. irreg. act. S. Schwingen. 1) Durch Schwingen absondern. Den Staub von einem Tuche abschwingen. 2) Durch Schwingen reinigen, zur Genüge schwingen. Ein Tuch abschwingen. Den Flachs abschwingen, in der Landwirthschaft, wo es auch die gehörige Bearbeitung ...

Wörterbucheintrag zu »Abschwingen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 103.
Abschmieren

Abschmieren [Adelung-1793]

Abschmieren , verb. reg. Es ist, 1. Ein Neutrum, ... ... Activum. (a) Geschwinde und nachlässig abschreiben, im verächtlichen Sinne. Etwas abschmieren. (b) † Derb abprügeln, in niedrigen Ausdrücken. Einen wacker abschmieren.

Wörterbucheintrag zu »Abschmieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 97.
Abschwärzen

Abschwärzen [Adelung-1793]

Abschwärzen , verb. reg. Ist 1. ein Activum, völlig ... ... machen, welche Bedeutung aber nur selten vorkommt. Denn abschwärzen, für einschwärzen, in der R.A. viele Wäsche abschwärzen, und für anschwärzen in dem Ausdrucke, einen abschwärzen, ...

Wörterbucheintrag zu »Abschwärzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 102.
Abseyn, das

Abseyn, das [Adelung-1793]

† Das Abseyn , des -s, plur. car. die Abwesenheit. In meinem Abseyn. Während meines Abseyns. ‒ Wer den, der ihn liebt, In seinem Abseyn läßt bey ihm vergessen werden, Opitz. Mit Recht, sagt ihre Nachbarinn, ...

Wörterbucheintrag zu »Abseyn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 107.
Abschleppen

Abschleppen [Adelung-1793]

† Abschlèppen , verb. reg. act. 1) Heimlich entwenden ... ... Köchinnen haben Abschlepper, welche das Essen abschleppen. 2) Figürlich, durch Schleppen, d.i. vieles Tragen, abnützen. Die Kleider, die Schuhe abschleppen.

Wörterbucheintrag zu »Abschleppen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 96.
Abschwinden

Abschwinden [Adelung-1793]

* Abschwinden , verb. irreg. neutr. (S. Schwinden,) mit dem Hülfsworte seyn, abnehmen, abzehren; ein im Hochdeutschen ungewöhnliches Zeitwort. Von der Pein die ich empfunden, Ist mein Antlitz abgeschwunden, Opitz.

Wörterbucheintrag zu »Abschwinden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 103.
Abschichten

Abschichten [Adelung-1793]

† Abschichten , verb. reg. act. für abtheilen; besonders ... ... den Rechten an einigen Orten, so viel, als abfinden, abscheiden, abtheilen, d.i. mit einem Theile des Vermögens von der künftigen Erbschaft ausschließen.

Wörterbucheintrag zu »Abschichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 90.
Abschmecken

Abschmecken [Adelung-1793]

* Abschmècken , verb. reg. neutr. mit haben, welches im Hochdeutschen nur selten gehöret wird, einen verdorbenen Geschmack haben. Wenn eine Speise lange stehet, so wird sie abschmeckend. Üblicher sind Abgeschmackt und Abgeschmacktheit, welche S.

Wörterbucheintrag zu »Abschmecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 96.
Abthon, der

Abthon, der [Adelung-1793]

Der Abthon , des -es, plur. inusit. ein Nahme, der an einigen Orten, besonders Oberdeutschlandes, dem so genannten Frauenhaare gegeben wird, und ohne Zweifel aus der Lat. Bennenung Adiantum verunstaltet ist. S. Frauenhaar.

Wörterbucheintrag zu »Abthon, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 123.
Abschröpfen

Abschröpfen [Adelung-1793]

Abschröpfen , nicht so richtig abschräpfen, (S. Schröpfen,) verb. reg. act. in der Landwirthschaft, der Spitzen mit der Sichel berauben. Den Weitzen, das Korn abschröpfen, auch nur schröpfen schlechthin. Daher die Abschröpfung.

Wörterbucheintrag zu »Abschröpfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 100.
Abschiefern

Abschiefern [Adelung-1793]

Abschiefern , verb. reg. act. nach Art des Schiefers, d.i. in dünnen Blättern, absondern. Sich abschiefern, sich auf solche Art ablösen. Die Wasserfarben schiefern sich durch vieles Reiben ab. Daher die Abschieferung.

Wörterbucheintrag zu »Abschiefern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 92.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon