Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abbürsten

Abbürsten [Adelung-1793]

Abbürsten , verb. reg. act. mit der Bürste wegschaffen; den Staub abbürsten. Ingleichen metonymisch, mit der Bürste reinigen; den Hut, das Kleid u.s.f. abbürsten.

Wörterbucheintrag zu »Abbürsten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 16.
Ablaschen

Ablaschen [Adelung-1793]

Ábláschen , verb. reg. act. im Forstwesen, einen Weg durch einen Wald an den Bäumen bezeichnen; weil es durch Laschen geschiehet. S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Ablaschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 63.
Abbersten

Abbersten [Adelung-1793]

Abbèrsten , verb. irreg. neutr. (S. Bersten,) mit haben, bersten und abfallen, abspringen. Der Kalk ist überall abgeborsten.

Wörterbucheintrag zu »Abbersten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 10.
Abdeichen

Abdeichen [Adelung-1793]

Abdeichen , verb. reg. act. in den Marschländern, vermittelst eines Deiches absondern, einschließen, S. Deich. Daher die Abdeichung.

Wörterbucheintrag zu »Abdeichen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 18.
Abgreifen

Abgreifen [Adelung-1793]

Abgreifen , verb. irreg. act. (S. Greifen,) durch vieles Angreifen oder Begreifen abreiben, abnützen. Ein abgegriffener Hut.

Wörterbucheintrag zu »Abgreifen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 49.
Abdrängen

Abdrängen [Adelung-1793]

Abdrängen , verb. reg. act. durch Drängen absondern, oder wegdrängen, welches aber wenig gebräuchlich ist. S. Abdringen.

Wörterbucheintrag zu »Abdrängen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 19.
Abtrollen

Abtrollen [Adelung-1793]

† Abtrollen , verb. reg. neutr. mit seyn, abgehen, fortgehen, im verächtlichen Verstande. S. Trollen.

Wörterbucheintrag zu »Abtrollen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 128.
Abgurgeln

Abgurgeln [Adelung-1793]

Abgurgeln , verb. reg. act. an einigen Orten im gemeinen Leben so viel, als die Gurgel abschneiden. S. auch Abhalsen.

Wörterbucheintrag zu »Abgurgeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 50.
Abwichsen

Abwichsen [Adelung-1793]

† Abwichsen , verb. reg. act. abprügeln; in den niedrigen Sprecharten. S. Wichsen.

Wörterbucheintrag zu »Abwichsen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 136.
Absichten

Absichten [Adelung-1793]

† Absichten , verb. reg. act. nur im Niedersächsischen für absieben. S. Sichten.

Wörterbucheintrag zu »Absichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 108.
Abteylich

Abteylich [Adelung-1793]

Abtēylich , adj. et adv. zur Abtey gehörig. Abteyliche Zinsen, Güter u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Abteylich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 123.
Abstemmen

Abstemmen [Adelung-1793]

Abstêmmen , S. Abstämmen.

Wörterbucheintrag zu »Abstemmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 117.
Ableugnen

Ableugnen [Adelung-1793]

Ableugnen , S. Abläugnen.

Wörterbucheintrag zu »Ableugnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 69.
Abmergeln

Abmergeln [Adelung-1793]

Abmèrgeln , S. Abmärgeln.

Wörterbucheintrag zu »Abmergeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 73.
Abcirkeln

Abcirkeln [Adelung-1793]

Abcirkeln , S. Abzirkeln.

Wörterbucheintrag zu »Abcirkeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 16.
Abelmosch

Abelmosch [Adelung-1793]

Abelmosch , S. Bisamkorn.

Wörterbucheintrag zu »Abelmosch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 21.
Abschlagen

Abschlagen [Adelung-1793]

Abschlagen , verb. irreg. S. Schlagen, welches in ... ... die Soldaten aus einander gehen, welches auch abtruppen genannt wird. (k) Versagen. Einem etwas abschlagen. Ich bath ihn zu mir, ... ... ersten Bedeutung wenigstens ist seyn analogischer und auch im Hochdeutschen üblicher. S. Schlagen. Anm. Das ...

Wörterbucheintrag zu »Abschlagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 93-95.
Abscheiden

Abscheiden [Adelung-1793]

... 18. das Partic. Pass. eine Abgescheidete findet. S. Scheiden. d) Von der Verbindung mit andern Menschen absondern, in welcher ... ... einsames. In den Klöstern sollte man von der Welt abgeschieden seyn, abgesondert. S. auch Abgeschiedenheit. 2. Als ein Neutrum, mit dem ... ... Und in Oberdeutschland kommt diese Bedeutung noch vor. S. Abschied.

Wörterbucheintrag zu »Abscheiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 89-90.
Abschießen

Abschießen [Adelung-1793]

Abschießen , verb. irreg. S. Schießen, welches in gedoppelter Gattung üblich ist. 1) Als ein ... ... abschießen, von der Stange. Einem eine Hand, den Fuß, den Arm u.s.f. abschießen. (c) Im Jagdwesen, alles eingestellte Wild niederschießen, ...

Wörterbucheintrag zu »Abschießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 92.
Absprechen

Absprechen [Adelung-1793]

Absprêchen , verb. irreg. act. S. Sprechen 1) Durch einen förmlichen Spruch, d.i. gerichtliches Urtheil, einer Sache berauben. Einem den Besitz eines Gutes absprechen. Der Richter hat ihm das Leben abgesprochen. 2) In weiterer Bedeutung, die Erlangung eines künftigen ...

Wörterbucheintrag zu »Absprechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 112.
Artikel 201 - 220