Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Absitzen

Absitzen [Adelung-1793]

Absitzen , verb. irreg. (S. Sitzen,) welches in gedoppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, von dem Pferde steigen, absteigen. Von dem Pferde absitzen. Man ließ die Dragoner absitzen. Das Pferd bringt den Reiter ...

Wörterbucheintrag zu »Absitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 108-109.
Abmessen

Abmessen [Adelung-1793]

Abmèssen , verb. irreg. act. S. Messen. Es bedeutet 1) Eigentlich. (a) Das Maß einer Sache genau bestimmen. Einen Thurm, einen Acker abmessen. Etwas mit der Schnur, mit der Ruthe, mit Schuhen abmessen. Er gehet mit stolzen abgemessenen ...

Wörterbucheintrag zu »Abmessen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 73.
Abfällig

Abfällig [Adelung-1793]

† Abfällig , adj. et adv. von Abfall, welches ... ... etwas anzeigen würde, was gewöhnlicher Weise abfällt, z.B. Blätter, Blumen, u.s.f. Allein in dieser Bedeutung scheint es nur in Oberdeutschland üblich zu ...

Wörterbucheintrag zu »Abfällig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 34-35.
Abhalten

Abhalten [Adelung-1793]

Abhalten , verb. irreg. S. Halten. 1. Activum (1) Eigentlich, etwas in einer ... ... sehr weitem Verstande, es geschehe durch körperliche Gewalt, physische Hindernisse, Bewegungsgründe, u.s.f. Einen von der Flucht, von einer schändlichen That, von ...

Wörterbucheintrag zu »Abhalten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 50-51.
Abhelfen

Abhelfen [Adelung-1793]

Abhêlfen , verb. irreg. act. S. Helfen. 1) † Eigentlich, von einem höhern Orte herunter helfen; im gemeinen Leben. Einem abhelfen, von dem Wagen, oder einem andern erhöheten Orte, besser herab helfen. Helfen sie mir den Sack ab. ...

Wörterbucheintrag zu »Abhelfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 54.
Abliegen

Abliegen [Adelung-1793]

Abliegen , verb. irreg. act. S. Liegen. Es ist 1. Ein Neutrum, ... ... im gemeinen Leben gehört wird. Üblicher und edler ist das Particip. abgelegen, S. dasselbe. 2. Ein Activum. (a) Durch Liegen absondern, im ... ... in dieser Bedeutung gebraucht. Und davon ist noch das Hauptwort Ablager übrig, welches S.

Wörterbucheintrag zu »Abliegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 69.
Abwenden

Abwenden [Adelung-1793]

Abwènden , verb. reg. et irreg. act. et recipr. S. Wenden. 1) Die horizontale Richtung von etwas wenden. Die Augen abwenden, von etwas. Mit abgewandtem Gesichte reden. Ein Schiff vom Lande abwenden. Einen Hieb, einen Streich von sich abwenden; ...

Wörterbucheintrag zu »Abwenden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 134.
Abblasen

Abblasen [Adelung-1793]

Abblasen , verb. irreg. (S. Blasen.) 1) Activum. (a) Durch Blasen wegbringen, den Staub abblasen; und dann auch metonymisch, das Buch abblasen, den Staub von dem Buche blasen. (b) Ein Lied abblasen, dessen Melodie von einem höhern Orte ...

Wörterbucheintrag zu »Abblasen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 12.
Abbinden

Abbinden [Adelung-1793]

... Abbinden , verb. irreg. act. (S. Binden.) 1) Was angebunden war, durch Auflösung des Bandes los machen ... ... Gebäude abbinden, so viel, als alle Säulen, Bänder, Riegel, Schwellen u.s.f. gehörig mit einander verbinden; ingleichen bey den Faßbindern, ein Faß ...

Wörterbucheintrag zu »Abbinden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 11-12.
Abrennen

Abrennen [Adelung-1793]

Abrênnen , verb. irreg. S. Rennen, welches auf gedoppelte Art üblich ist. 1. Als ein Neutrum, ... ... abrennen. Dem Heere, so ihr naht, das Vortheil abzurennen, Opitz. S. Rennen.

Wörterbucheintrag zu »Abrennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 83.
Abweisen

Abweisen [Adelung-1793]

Abweisen , verb. irreg. act. S. Weisen. 1) Eigentlich, mit der Hand ein Zeichen geben, sich zu entfernen. Einen abweisen. 2) In figürlicher Bedeutung. (a) Jemandes Bitten, Verlangen, Anbringen nicht annehmen wollen, ihn mit seinem Anbringen von sich ...

Wörterbucheintrag zu »Abweisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 133.
Abfragen

Abfragen [Adelung-1793]

Abfragen , verb. reg. act. S. Fragen, durch Fragen von einem heraus bringen. Einem etwas abfragen. Er läßt sich alles abfragen, man kann alles von ihm heraus bringen. Und wer sie nicht beym Trunk entdecken kann, Sucht sie umsonst den ...

Wörterbucheintrag zu »Abfragen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 39.
Absaufen

Absaufen [Adelung-1793]

† Absaufen , verb. irreg. act. S. Saufen. 1) Durch Saufen wegnehmen. Etwas oben absaufen. 2) Sich durch Saufen in Ansehung einer Schuldforderung bezahlt machen. Eine Schuldforderung absaufen. 3) Durch Saufen einer Sache berauben, ein dem gelehrten Pöbel auf ...

Wörterbucheintrag zu »Absaufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 87.
Abfangen

Abfangen [Adelung-1793]

Abfangen , verb. irreg. act. S. Fangen. 1)Durch Fangen seinem rechtmäßigen Herren entziehen. Einem die Tauben, dem Nachbar das Wild abfangen. So auch figürlich, einem das Wasser abfangen, heimlich entziehen und auf seinen Grund und Boden leiten. 2) In ...

Wörterbucheintrag zu »Abfangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 35.
Abformen

Abformen [Adelung-1793]

Abformen , verb. reg. act. 1) Bey verschiedenen Künstlern ... ... , um hierin den Abdruck oder Abguß zu verfertigen. Eine Bildsäule, eine Glocke u.s.f. abformen. 2) Das Modell zu einem Kunstwerke aus einem weichen Körper ...

Wörterbucheintrag zu »Abformen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 39.
Abgraben

Abgraben [Adelung-1793]

Abgraben , verb. irreg. act. S. Graben. 1) Durch Graben niedriger machen. Einen Hügel, Berg abgraben. 2) Durch Graben wegnehmen, entziehen. Einem etwas von seinem Acker abgraben. 3) Vermittelst eines Grabens absondern. Einen Acker, ein Stück Felde ...

Wörterbucheintrag zu »Abgraben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 48-49.
Ableiben

Ableiben [Adelung-1793]

Ableiben , verb. irreg. act. S. Leihen, so viel als ablehnen, als ein Darlehn erhalten, in der höhern Schreibart. Einem eine Summe Geldes, ein Buch, ein Pferd ableihen. So auch die Ableihung. Anm. Ablehnen und ableihen, sind so wie ...

Wörterbucheintrag zu »Ableiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 68.
-Ich (2)

-Ich (2) [Adelung-1793]

... Änterich, Gänserich, Täuberich, Mütherich, Wegerich u.s.f. wo es aber vielmehr die Sylbe rich ist, S. -Rich. 2) In Kehrich, Feilich, Spühlich, Röhrich, Eichig, Gerörich u.s.f. welche richtiger mit -icht geschrieben und gesprochen werden, S. 1. -Icht.

Wörterbucheintrag zu »-Ich (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1350.
Abreiben

Abreiben [Adelung-1793]

Abreiben , verb. irreg. act. S. Reiben. 1) Durch Reiben wegschaffen. Den Koth abreiben, von dem Kleide reiben. Den Rost abreiben. Ingleichen durch Reiben reinigen, glätten. Die Kleider abreiben. Ein Gewehr mit Bimsstein, eine Fläche mit Schachtelhalm abreiben. 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Abreiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 82.
Abrathen

Abrathen [Adelung-1793]

Abrathen , verb. irreg. act. S. Rathen. Durch guten Rath von einer Sache abzuhalten suchen. Einen abrathen. Ingleichen, einen von etwas abrathen, wie auch, einem eine Sache abrathen. Daher die Abrathung. Abrathen bedeutet eigentlich durch guten Rath von einem Gegenstande ...

Wörterbucheintrag zu »Abrathen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 80.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon