Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abschiefern

Abschiefern [Adelung-1793]

Abschiefern , verb. reg. act. nach Art des Schiefers, d.i. in dünnen Blättern, absondern. Sich abschiefern, sich auf solche Art ablösen. Die Wasserfarben schiefern sich durch vieles Reiben ab. Daher die Abschieferung.

Wörterbucheintrag zu »Abschiefern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 92.
Abschwimmen

Abschwimmen [Adelung-1793]

Abschwimmen , verb. irreg. neutr. (S. Schwimmen,) mit dem Hülfsworte seyn, von etwas wegschwimmen. Von dem Ufer abschwimmen. Er ist von dem Lande abgeschwommen.

Wörterbucheintrag zu »Abschwimmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 103.
Abspreitzen

Abspreitzen [Adelung-1793]

Abspreitzen , verb. reg. act. in dem Bergbaue, mit den gehörigen Spreitzen, d.i. Stützen, versehen. Einen Schacht, einen Gang abspreitzen. Daher die Abspreitzung.

Wörterbucheintrag zu »Abspreitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 112.
Abgift, die

Abgift, die [Adelung-1793]

* Die Abgift , plur. die -en, ein veraltetes und nur noch bey den Rechtslehrern übliches Wort, für Abgabe. S. Gift.

Wörterbucheintrag zu »Abgift, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 47.
Abschwämmen

Abschwämmen [Adelung-1793]

Abschwämmen , S. Abschwemmen.

Wörterbucheintrag zu »Abschwämmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 101-102.
Abplanschen

Abplanschen [Adelung-1793]

† Abplanschen , S. Abklatschen und Planschen.

Wörterbucheintrag zu »Abplanschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 78.
Abglitschen

Abglitschen [Adelung-1793]

† Abglitschen , S. Abgleiten.

Wörterbucheintrag zu »Abglitschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 48.
Abschräpfen

Abschräpfen [Adelung-1793]

Abschräpfen , S. Abschröpfen.

Wörterbucheintrag zu »Abschräpfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 99.
Abbatissinn

Abbatissinn [Adelung-1793]

Abbatissinn , S. Äbtissinn.

Wörterbucheintrag zu »Abbatissinn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 10.
Absehen, das

Absehen, das [Adelung-1793]

Das Absehen , des -s, plur. ut nom. sing. der Infinitiv des vorigen Zeitwortes ... ... gewissen Endzwecke; ohne Plural. Ich habe es in dem Absehen gethan, daß u.s.f. Sein Absehen gehet dahin, oder ist darauf gerichtet. Ihr Absehn ...

Wörterbucheintrag zu »Absehen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 104.
Ableben, das

Ableben, das [Adelung-1793]

Das Ablèben , des -s, plur. car. eigentlich der Infinitiv des veralteten Verbi ableben für sterben, doch so, daß das Unangenehme und Widrige, was man gemeiniglich mit dem Worte Tod verbindet, durch diesen Ausdruck gemildert wird. Nach meinem Ableben. Nach meines ...

Wörterbucheintrag zu »Ableben, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 66.
Ablager, das

Ablager, das [Adelung-1793]

* Das Ablager , des -s, plur. die -länger, bedeutete ehedem, 1) ein jedes Einkehren auf ... ... Atz, die Atzung, das Atzungsrecht, und im barbarischen Latein Albergaria genannt wird. S. Abliegen, ingleichen Haltaus v. Ablager und Lager.

Wörterbucheintrag zu »Ablager, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 62.
Ablader, der

Ablader, der [Adelung-1793]

Der Ablader , des -s, plur. ut. nom ... ... Litzenbrüder, in Böhmen Baumträger und Maskupträger, in Zürch und Strasburg Spänner u.s.f. Der im gemeinen Leben übliche Plural Abläder, mit der Umendung des a in ä, ist ein Überbleibsel der ehemaligen irregulären Conjugation des Verbi, ...

Wörterbucheintrag zu »Ablader, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 62.
Abwesen, das

Abwesen, das [Adelung-1793]

Das Abwêsen , des -s, plur. car. ist eigentlich der Infinitiv des im Hochdeutschen längst veralteten ... ... 10, 1. 11. Kap. 13, 2. Ps. 2, 12. vor. S. Wesen.

Wörterbucheintrag zu »Abwesen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 135.
Absturz, der

Absturz, der [Adelung-1793]

Der Absturz , des -es, plur. die -stürze, die jähe Seite eines Berges oder Felsens, S. Sturz. ‒ So zeigen sich Hier enge Pfade, dort ein steiler Absturz, Schleg.

Wörterbucheintrag zu »Absturz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 121.
Ableger, der

Ableger, der [Adelung-1793]

Der Ablèger , des -s, plur. ut. nom. sing. eigentlich im Gartenbaue, derjenige Zweig einer Pflanze oder eines Baumes, welcher zur künftigen Fortpflanzung abgelegt worden; ein Senker, Absenker. Ingleichen ein abgelegter Bienenstock. Im Tarok-Spiele heißt der Skis zuweilen auch ...

Wörterbucheintrag zu »Ableger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 67.
Abmahlen (1)

Abmahlen (1) [Adelung-1793]

1. Abmahlen , (von mahlen, molere, ) verb. reg. act. außer daß das Partic. Pass. abgemahlen heißt, (S. Mahlen,) das auf die Mühle gebrachte Getreide, oder so viel, als auf ...

Wörterbucheintrag zu »Abmahlen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 72.
Abschläglich

Abschläglich [Adelung-1793]

Abschläglich , adj. et adv. von dem Zeitworte abschlagen, was abgeschlagen, d.i. abgerechnet, werden soll. Eine abschlägliche Bezahlung, die auf Abschlag geschieht. Einen abschläglich bezahlen.

Wörterbucheintrag zu »Abschläglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 95.
Abschleichen

Abschleichen [Adelung-1793]

† Abschleichen , verb. irreg. recipr. S. Schleichen. Sich abschleichen, sich wegschleichen, heimlich fortgehen. Sie haben sich von der Gesellschaft abgeschlichen, Cron.

Wörterbucheintrag zu »Abschleichen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 95.
Ableser, der

Ableser, der [Adelung-1793]

Der Ablèser , des -s, plur. ut. nom. sing. Fämin. die -inn, der oder die das Ablesen besonders der Weintrauben verrichtet; der Leser.

Wörterbucheintrag zu »Ableser, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 69.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon