Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Allerleygewürz, das

Allerleygewürz, das [Adelung-1793]

Das Allerleygewürz , des -es, plur. inusit. ein Gewürz, ... ... aber vermutlich die unreif abgenommene und getrocknete Frucht des Pimenta-Baumes, Myrtus Pimenta, L. ist. Es wird auch neue Würze, Jamaika-Pfeffer und Wunderpfeffer genannt, ...

Wörterbucheintrag zu »Allerleygewürz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 213-214.
Acker-Akademie, die

Acker-Akademie, die [Adelung-1793]

Die Acker-Akademīe , plur. die -n, eine zur Beförderung des Ackerbaues gestiftete Akademie, dergleichen man z.B. in Dänemark hat. In andern Ländern ist sie mit unter den ökonomischen Gesellschaften begriffen.

Wörterbucheintrag zu »Acker-Akademie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 158.
Alabastersalbe, die

Alabastersalbe, die [Adelung-1793]

Die Alabastersalbe , plur. die -n, in den Apotheken, eine Salbe, zu welcher gepülverter Alabaster kommt, und welche ehedem häufig wider Kopf- und Rückenschmerzen gebraucht wurde, daher sie auch Kopfsalbe und Rücksalbe genannt wird; Unguentum alabastrinum.

Wörterbucheintrag zu »Alabastersalbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 193.
Ambra-Schwalbe, die

Ambra-Schwalbe, die [Adelung-1793]

Die Ambra-Schwalbe , plur. die -n, eine Holländische Seeschwalbe, welche stark nach Ambra riechet.

Wörterbucheintrag zu »Ambra-Schwalbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 246.
Ackerknoblauch, der

Ackerknoblauch, der [Adelung-1793]

Der Ackerknoblauch , des -es, plur. inusit. eine Knoblauchsart mit purpurfarbigen, schirmförmigen Blumen, welche in den Wäldern, auf den Feldern und Wiesen wächset, Feldknoblauch; Allium vineale, L.

Wörterbucheintrag zu »Ackerknoblauch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 159.
Alabasterdruse, die

Alabasterdruse, die [Adelung-1793]

Die Alabasterdruse , plur. die -n, im Hohensteinischen, ein Alabaster, in welchem die ablaufenden Regengüsse Spalten und Risse verursacht haben, so daß er wie eine Druse aussieht.

Wörterbucheintrag zu »Alabasterdruse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 192.
Ackerschwertel, der

Ackerschwertel, der [Adelung-1793]

Der Ackerschwèrtel , des -s, plur. ut nom. sing. der gemeine Schwertel, welcher bey einigen auch Siegwurz und Allermannsharnisch genannt wird; Gladiolus communis, L.

Wörterbucheintrag zu »Ackerschwertel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 161.
Ackerruhrkraut, das

Ackerruhrkraut, das [Adelung-1793]

Das Ackerruhrkraut , des -es, plur. inusit. eine Art Ruhrkaut, mit einem büschelförmigen Stamme, und seitwärts befestigen kegelförmigen Blumen; Filago arvensis, L.

Wörterbucheintrag zu »Ackerruhrkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 161.
Abdankungsrede, die

Abdankungsrede, die [Adelung-1793]

Die Abdankungsrède , plur. die -n, wie das vorige in der letzte Bedeutung. Es muß diese Rede nicht mit der Standrede oder Parentation verwechselt werden.

Wörterbucheintrag zu »Abdankungsrede, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 18.
Amazonen-Stein, der

Amazonen-Stein, der [Adelung-1793]

Der Amazonen-Stein , des -es, plur. die -e, eine Art grüner Edelsteine, welche am Amazonen-Flusse gefunden wird. S. davon das Hamburg. Magaz.B. 6, S. 224.

Wörterbucheintrag zu »Amazonen-Stein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 245.
Abfahrtsflagge, die

Abfahrtsflagge, die [Adelung-1793]

Die Abfahrtsflagge , plur. die -n, in der Schiffahrt, die Flagge, welche auf das Hintertheil des Schiffes gesteckt wird, ein Zeichen zur Abfahrt damit zu geben.

Wörterbucheintrag zu »Abfahrtsflagge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 33.
Abdrucksstange, die

Abdrucksstange, die [Adelung-1793]

Die Abdrucksstange , plur. die -n, in dem Schlosse eines Gewehres, eine kleine Stange, welche in die Nuß einspringt, damit das Gewehr nicht losgehe.

Wörterbucheintrag zu »Abdrucksstange, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 21.
Amethyst-Druse, die

Amethyst-Druse, die [Adelung-1793]

Die Amethýst-Druse , plur. die -n, Amethyst in Gestalt einer Druse, welcher in Sachsen Amethist-Geschiebe genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Amethyst-Druse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 248.
Alabasterstein, der

Alabasterstein, der [Adelung-1793]

Der Alabasterstein , des -es, plur. die -e, bey einigen so viel als Alabaster.

Wörterbucheintrag zu »Alabasterstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 193.
Ambrosien-Kraut, das

Ambrosien-Kraut, das [Adelung-1793]

Das Ambrosien-Kraut , des -es, plur. inusit. der Nahme einer ausländischen Pflanze, von einem angenehmen Geruche und gewürzhaftem Geschmacke; Ambrosia, L.

Wörterbucheintrag zu »Ambrosien-Kraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 246.
Andrēas-Kreuz, das

Andrēas-Kreuz, das [Adelung-1793]

Das Andrēas-Kreuz , des -es, plur. die -e, ein Kreuz, welches einem Latein. X gleichet, und den Nahmen von dem heiligen Andreas hat, der an einem solchen Kreuze soll seyn hingerichtet worden. Es wird sonst auch das Schächerkreuz, ingleichen ...

Wörterbucheintrag zu »Andrēas-Kreuz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 283.
Admirals-Flagge, die

Admirals-Flagge, die [Adelung-1793]

Die Admirals-Flagge , plur. die -n, diejenige Flagge des Admirals-Schiffes, welche von dem Topp des großen oder mittelsten Mastes wehet.

Wörterbucheintrag zu »Admirals-Flagge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 171.
Admirals-Schiff, das

Admirals-Schiff, das [Adelung-1793]

Das Admirals-Schiff , des -es, plur. die -e, das vornehmste Schiff einer Flotte, auf welches sich der Admiral befindet.

Wörterbucheintrag zu »Admirals-Schiff, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 171.
Andrēas-Gebeth, das

Andrēas-Gebeth, das [Adelung-1793]

Das Andrēas-Gebêth , des -es, plur. die -e, ein Gebeth abergläubiger lediger Weibesbilder, worin sie in der Andreas-Nacht diesen Heiligen um einen Mann zu bitten pflegen.

Wörterbucheintrag zu »Andrēas-Gebeth, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 283.
Allermannsharnisch, der

Allermannsharnisch, der [Adelung-1793]

† Der Allermannsharnisch , des -es, plur. ... ... Leben, der Nahme einer Pflanze, welche zu den Laucharten gehöret; Allium Victorialis, L. Die Zwiebel dieser Pflanze ist wie mit einem Harnische bekleidet, und weil ... ... in Thüringen, wird auch die rothe Schwertlilie, oder runde Siegwurz, Gladiolus communis, L. Allermannsharnisch genannt.

Wörterbucheintrag zu »Allermannsharnisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 214.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon