Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aurīkel, die

Aurīkel, die [Adelung-1793]

Die Aurīkel , plur. die -n, eine Pflanze, welche ... ... einige Ähnlichkeit haben, daher einige sie auch Bärenöhrlein und Bärsanikel nennen; Primula Auricula L. In der Schweiz heißen sie Fluhblumen. Der Nahme Aurikel ist aus dem ...

Wörterbucheintrag zu »Aurīkel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 568.
Biberbaum, der

Biberbaum, der [Adelung-1793]

Der Biberbaum , des -es, plur. die -bäume, ein ... ... den Lorbeerblättern gleichen, und dessen schöne weiße Blumen einen angenehmen Geruch haben; Magnolia, L. Er wächst in Nord-Amerika sehr häufig und hat seinen Deutschen Nahmen den ...

Wörterbucheintrag zu »Biberbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1001.
Bachmünze, die

Bachmünze, die [Adelung-1793]

Die Bachmünze , plur. inus. eine Art wilder Münze, Mentha aquatica, L. Fischmünze, Krötenmünze. Sie wächst gern an Bächen und feuchten Örtern. Auch die Ackermünze, Mentha arvensis, ingleichen die Feldkresse, oder Wiesenkresse, Cardamine arvensis, werden von einigen ...

Wörterbucheintrag zu »Bachmünze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 681.
Blutblume, die

Blutblume, die [Adelung-1793]

Die Blutblume , plur. die -n, in der Kräuterkunde der Neuern, eine Pflanze, Haemanthus, L. Sie ist ein Zwiebelgewächs, trägt eine blutrothe Blume und wächset am Vorgebirge der guten Hoffnung.

Wörterbucheintrag zu »Blutblume, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1092.
Bergpoley, die

Bergpoley, die [Adelung-1793]

Die Bếrgpolēy , plur. inus. eine Pflanze, welche nach dem Linné zu den Arten des Gamanders gehöret; Teucrium montanum, L. Sie wächset auf den dürren Hügeln Deutschlandes und wird auch Berggamanter, Berglavendel, ...

Wörterbucheintrag zu »Bergpoley, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 875.
Ackerkohl, der

Ackerkohl, der [Adelung-1793]

Der Ackerkohl , des -es, plur. inusit. ein Nahme, ... ... so genannten Rainkohles oder wilden Kohles, welcher gern in Gartenfeldern wächset; Lapsana communis, L. 2) Des Ackersenfes, Hederichs, wilden Senfes; Sinapis arvensis, L. Niedersächsisch Küdik.

Wörterbucheintrag zu »Ackerkohl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 159-160.
Asphodill, der

Asphodill, der [Adelung-1793]

Der Asphodḯll , des -es, plur. inus. oder ... ... . inus. ein Gartengewächs, welches theils weiße theils gelbe Blumen trägt; Asphodelus, L. In einigen Gegenden als ein Fämininum die Asphodille. Im gemeinen Leben wird ...

Wörterbucheintrag zu »Asphodill, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 452.
Buttsohle, die

Buttsohle, die [Adelung-1793]

Die Buttsohle , plur. die -n, ein Seefisch, welcher ... ... und auch nur schlechthin Sohlen, ingleichen Zungen und Zungenfische genannt werden; Platessa Solea, L. Sie haben einen länglichen und ganz scharfen Körper.

Wörterbucheintrag zu »Buttsohle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1285.
Aalmutter, die

Aalmutter, die [Adelung-1793]

Die Aalmutter , plur. die -mütter, eine Art Meergroppen, ... ... keinen Kamm auf dem Kopfe trägt, und lebendige Jungen gebieret, Blennius Mustela vivipara, L. Bey einigen auch Aalfrau, in Schweden Tannlacke. Von einigen wird auch die ...

Wörterbucheintrag zu »Aalmutter, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 4.
Baumwinde, die

Baumwinde, die [Adelung-1793]

Die Baumwinde , plur. inusit. 1) Ein Nahme, welchen man an einigen Orten dem Epheue, oder Äppich , Hedera Helix, L. gibt, weil er sich an den Stämmen der Bäume hinauf windet, und ...

Wörterbucheintrag zu »Baumwinde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 767.
Brotkäfer, der

Brotkäfer, der [Adelung-1793]

Der Brotkäfer , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Käfer mit glänzenden grün und goldgewürfelten Flügeldecken, welcher in den Weinbergen wohnet und eigentlich von Insecten lebt, aber auch den Brosamen nachgehet; Dermestes paniceus, L.

Wörterbucheintrag zu »Brotkäfer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1207.
Bickbeere, die

Bickbeere, die [Adelung-1793]

* Die Bickbêêre , plur. die -n, der Niedersächsische Nahme der Heidelbeere, Vaccinium Myrtillus, L. welchen sie vermuthlich von ihrer schwarzen Farbe erhalten hat. S. Pech. Niedersächs. Beksbeere, Biksbeere, Pickelbeere. S. auch Blaubeere, ingleichen Heidelbeere.

Wörterbucheintrag zu »Bickbeere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1002.
Brandloch, das

Brandloch, das [Adelung-1793]

Das Brándlóch , des -es, plur. die -lcher, ein Loch in den Brandkugeln, in welches die Brandröhre geschlagen wird. Auch das Loch in den Brandröhren, sie vermittelst desselben anzuzünden. Ingleichen in den Theeröfen, ein Loch in der Brandmauer.

Wörterbucheintrag zu »Brandloch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1153.
Blattlose, die

Blattlose, die [Adelung-1793]

Die Blattlose , plur. die -n, eine Pflanze, welche keine Blätter hat, und auf den Gebirgen um Montpellier wächset; Aphyllanthes, L. Auch die Hauswurz wird von einigen mit diesem Nahmen belegt. S. dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Blattlose, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1052.
Ackersenf, der

Ackersenf, der [Adelung-1793]

Der Ackersènf , des -es, plur. inusit. eine wilde Senfart, mit vieleckigen, knotigen, ebenen Schoten, welche in großer Menge unter der Gerste blühet; Sinapis arvensis, L. Ackerkohl, Hederich. S. auch Ackerrettig.

Wörterbucheintrag zu »Ackersenf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 161.
Bergröthe, die

Bergröthe, die [Adelung-1793]

Die Bergröthe , plur. inus. 1) Bey einigen der gewachsene Zinnober. S. Bergzinnober. 2) Eine Pflanze, welche zu der Färberröthe gehöret, und auch wilde Röthe und Waldmeister genannt wird; Asperula tinctoria, L.

Wörterbucheintrag zu »Bergröthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 877.
Brennwurz, die

Brennwurz, die [Adelung-1793]

Die Brênnwurz , plur. inus. 1) S. Brennkraut. 2) Auch ein Nahme der Clematis flammula, L. welche gleichfalls scharf ist, und Blasen ziehet. Ingleichen, 3) des Kellerhalses, Daphne Mezereum, L.

Wörterbucheintrag zu »Brennwurz, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1188.
Buchasche, die

Buchasche, die [Adelung-1793]

Die Buchasche , plur. die -n, eine Benennung, 1) ... ... Hagebüche oder Hainbüche, S. Buche. 2) Des gemeinen Ahorns, Acer Pseudoplatanus, L welcher an manchen Orten auch Buchäscher oder Waldäscher genannt wird, S. Ahorn. ...

Wörterbucheintrag zu »Buchasche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1236.
Brenngras, das

Brenngras, das [Adelung-1793]

Das Brênngras , des -es, plur. inus. ein Nahme, welchen man in einigen Gegenden auch dem Berstgrase, Carex Pseudo- Cyperus, L. gibt, weil es die Eingeweide des Viehes gleichsam verbrennet. S. Berstgras. ...

Wörterbucheintrag zu »Brenngras, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1187.
Bergviole, die

Bergviole, die [Adelung-1793]

Die Bêrgviole , plur. die -n, eine Viole mit aufrecht wachsenden Stämmen, und länglichen herzförmigen Blättern, welche auf den Bergen Deutschlandes und Lapplandes wächset; Viola montana, L.

Wörterbucheintrag zu »Bergviole, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 879.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon