Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Blasengrün, das

Blasengrün, das [Adelung-1793]

Das Blasengrün , indecl. plur. inus. eine grüne Saftfarbe, welche aus den Beeren des Kreuzdornes, Rhamnus catharticus, L. zubereitet, und in Blasen aufbehalten wird; Saftgrün. Im gemeinen Leben wird auch dieser Kreuzdorn selbst zuweilen Blasengrün genannt.

Wörterbucheintrag zu »Blasengrün, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1044-1045.
Bisamkraut, das

Bisamkraut, das [Adelung-1793]

Das Bisamkraut , des -es, plur. inus. 1) S ... ... Europäischen Wäldern wild wächset, wo ihre Blätter und Blumen nach Bisam riechen; Adoxa, L. Sie wird auch Bisamknospe, Waldmeister und Mäisch, im Dän. Desmerurt, Desmerknop ...

Wörterbucheintrag zu »Bisamkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1032.
Bergkresse, die

Bergkresse, die [Adelung-1793]

Die Bêrgkrêsse , plur. inus. ein Pflanzengeschlecht mit Schoten, welche von einander springen, worauf sich die Schalenstücke aufrollen: Cardamine, L. Es gibt verschiedene Arten dieser Pflanzen, wohin nach dem Linné auch die ...

Wörterbucheintrag zu »Bergkresse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 872.
Angerkraut, das

Angerkraut, das [Adelung-1793]

Das Angerkraut , des -es, plur. inusit. ein Nahme, der in einigen Gegenden, besonders Oberdeutschlandes, auch dem Wegetritte gegeben wird, weil es gern auf den Angern oder Rainen der Äcker wächset; Polygonum, L.

Wörterbucheintrag zu »Angerkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 305-306.
Bienenbaum, der

Bienenbaum, der [Adelung-1793]

Der Bienenbaum , des -es, plur. die -bäume, ein ... ... Nahme, welchen man an einigen Orten der Weiß- oder Maserle, Acer oampestre, L. gibt, vielleicht, weil ihre Blüthen den Bienen angenehm sind. In einigen Mundarten ...

Wörterbucheintrag zu »Bienenbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1005.
Bocksbohne, die

Bocksbohne, die [Adelung-1793]

Die Bocksbohne , plur. die -n, ein Nahme, welcher zuweilen auch dem Bitterklee oder Fieberklee, Menyanthes trifoliata, L. gegeben wird. Er hat diesen Nahmen vermuthlich wegen seiner bekannten Wirkung wider den Scharbock, daher er auch Scharbocksklee genannt wird. S. Fieberklee ...

Wörterbucheintrag zu »Bocksbohne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1107.
Blasenbaum, der

Blasenbaum, der [Adelung-1793]

Der Blasenbaum , des -es, plur. die -bäume, ein ... ... , dessen Hülfe wie aufgeblasen aussiehet, daher er auch den Nahmen hat; Colutea, L. Bläslein-Senna, Linsenbaum, Schaflinsen. Er wächset in Österreich, Frankreich, Spanien, ...

Wörterbucheintrag zu »Blasenbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1044.
Buschbohne, die

Buschbohne, die [Adelung-1793]

Die Búschbohne , plur. die -n, im gemeinen Leben, eine Art Bohnen, welche in niedrigen Büschen wächset, holzige Hülsen hat, breite weiße Bohnen träget, und vermuthlich zu dem Phaseolus vulgaris, L. gehöret.

Wörterbucheintrag zu »Buschbohne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1273-1274.
Besenheide, die

Besenheide, die [Adelung-1793]

Die Bêsenheide , plur. inus. eine Art Heide, welche zweyhörnige eingeschlossene Staubbeutel, glockenförmige Kronen, abstehende Blätter und weiße Äste hat: Erica scoparia, L. Sie wächset in Spanien und dem mittägigen Europa.

Wörterbucheintrag zu »Besenheide, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 911.
Bergälster, die

Bergälster, die [Adelung-1793]

Die Bêrgälster , plur. die -n, der Nahme eines kleinen Raubvogels, der nur auf kleine und junge Vögel stößt, und in den gemeinen Mundarten Neuntödter, Würger, Quargringel, und im Hannöverischen Rabraker genannt wird; Lanius, L. S. Neuntödter.

Wörterbucheintrag zu »Bergälster, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 863.
Binsengras, das

Binsengras, das [Adelung-1793]

Das Binsengras , des -es, plur. von mehrern Arten, ... ... gräser, eine Art Binsen mit knotigen gegliederten Blättern und stumpfen Kronblättern; Juncus articulatus, L. Außer dem wird auch die Semse, Scirpus, L. mit ihren Arten Binsengras genannt.

Wörterbucheintrag zu »Binsengras, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1026.
Buschweide, die

Buschweide, die [Adelung-1793]

Die Búschweide , plur. die -n. 1) Ein Nahme ... ... am häufigsten buschweise wachsen; besonders aber der Korb- oder Erdweide; Salix triandria, L. 2) Auch der Salweide oder Palmweide; Salix caprea, L. S. diese Wörter.

Wörterbucheintrag zu »Buschweide, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1275.
Ackerwinde, die

Ackerwinde, die [Adelung-1793]

Die Ackerwinde , plur. von mehrern Arten, die -n, eine Pflanze aus dem Geschlechte der Winden, mit pfeilförmigen Blättern, die an beyden Enden spitzig sind, und mit oft einblümigen Blumenstielen, kleine Winde; Convolvulus arvensis, L.

Wörterbucheintrag zu »Ackerwinde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 162.
Baumkratze, die

Baumkratze, die [Adelung-1793]

Die Baumkratze , plur. inusit. eine Art Moos mit gespaltenen in die Höhe steigenden Blättern, mit einem erhöheten eingefaßten Rande, Lichen Islandicus, L. welches aber auch auf den Alpen in Kärnthen und der Schweiz gefunden wird ...

Wörterbucheintrag zu »Baumkratze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 764.
Blocktaube, die

Blocktaube, die [Adelung-1793]

Die Blocktaube , plur. die -n, eine große Art wilder Tauben, welche sich auf den Blöcken, d.i. Bäumen, aufhält und daselbst nistet. Wegen ihres Ringels um den Hals, wird sie auch Ringeltaube genannt; Columba torquata, L.

Wörterbucheintrag zu »Blocktaube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1081.
Brechweide, der

Brechweide, der [Adelung-1793]

Der Brechweide , plur. die -n, ein Nahme, welchen an einigen Orten auch die Heckenkirsche, oder Zaunkirsche, Lonicera Xylosteum, L. führet. S. Heckenkirsche. Vielleicht weil ihre Frucht ein Erbrechen erwecket.

Wörterbucheintrag zu »Brechweide, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1178-1179.
Bārtmoos, das

Bārtmoos, das [Adelung-1793]

Das Bārtmoos , des -es, plur. von mehrern Arten, ... ... einer eyrunden Kapsel, welche an ihrer Mündung mit steifen Borsten eingefasset ist; Phascum; L. 2) Auch eine Art des Korallen-Mooses.

Wörterbucheintrag zu »Bārtmoos, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 741.
Blasenwurm, der

Blasenwurm, der [Adelung-1793]

Der Blasenwurm , des -es, plur. die -würmer, eine Art Bandwürmer, mit einer Blase am hintern Ende, welche sich nur bey Saugethieren, und auch hier nie in den Gedärmen, sondern in andern Eingeweiden aufhält; Hydra Hydatula, L.

Wörterbucheintrag zu »Blasenwurm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1045.
Aglarkraut, das

Aglarkraut, das [Adelung-1793]

Das Aglarkraut , des -es, plur. car. ein Nahme, welcher in Österreich der Hauhechel, oder dem Stachelkraute, Ononis spinosa, L. beygeleget wird; ohne Zweifel von den Ageln, Agen, oder Stacheln, womit ...

Wörterbucheintrag zu »Aglarkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 183.
Alpenbirke, die

Alpenbirke, die [Adelung-1793]

Die Alpenbirke , plur. die -n, eine Art kleiner Birken mit zirkelförmigen gekerbten Blättern, welche auf den Bergen in Lappland, ingleichen auf dem Harze wächset; die Zwergbirke, Betula nana, L. Schwed. Fiäll-Biörk.

Wörterbucheintrag zu »Alpenbirke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 224.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon