Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bisamratze, die

Bisamratze, die [Adelung-1793]

Die Bisamratze , plur. die -n, eine Art Ratzen auf der Amerikanischen Insel Anguilla, welche sehr stark nach Bisam riecht; Muscusratze, Castor moschatus, L. auch Biberratze.

Wörterbucheintrag zu »Bisamratze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1032.
Baumholder, der

Baumholder, der [Adelung-1793]

Der Baumholder , des -s, plur. inusit. ein Nahme, den man auch dem gemeinen Hohlunder, Sambucus nigra, L. zu geben pfleget, weil er zu starken Bäumen wächset.

Wörterbucheintrag zu »Baumholder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 763.
Abendvogel, der

Abendvogel, der [Adelung-1793]

Der Abendvogel , des -s, plur. die -vögel, eine Art Schmetterlinge, welche nur Morgens und Abends in der Dämmerung herum flieget, auch der Dämmerungsvogel, Sphinx, L.

Wörterbucheintrag zu »Abendvogel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 25.
Bisamblume, die

Bisamblume, die [Adelung-1793]

Die Bisamblume , plur. die -n, eine Art Flockenblumen, wegen ihres Geruches; Centaurea moschata, L. wohl riechende Kornblume, im gemeinen Leben wohl auch Bisamknopf.

Wörterbucheintrag zu »Bisamblume, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1031.
Bärenmotte, die

Bärenmotte, die [Adelung-1793]

Die Bärenmotte , plur. die -n, eine Art schwarzer oder brauner raucher Motten, daher sie einige Ähnlichkeit mit einem Bären haben; Phalaena Bombyx, L.

Wörterbucheintrag zu »Bärenmotte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 732.
Anbißkraut, das

Anbißkraut, das [Adelung-1793]

Das Anbißkraut , des -es, plur. inusit. bey einigen ein Nahme der Scabiosa succisa, L. welche noch häufiger Teufelsabbiß genannt wird. S. Abbiß.

Wörterbucheintrag zu »Anbißkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 271.
Bergdistel, die

Bergdistel, die [Adelung-1793]

Die Bêrgdistel , plur. die -n, ein Nahme der Wegedistel, Onopordum Acanthium, L. weil sie gerne in rauhen gebirgigen Gegenden wächset. S. Wegedistel.

Wörterbucheintrag zu »Bergdistel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 865.
Bitterwurz, die

Bitterwurz, die [Adelung-1793]

Die Bitterwurz , plur. inus. ein Nahme des Enzians, besonders des gelben, weil die Wurzel einen sehr bittern Geschmack hat; Gentiana lutea, L. S. Enzian.

Wörterbucheintrag zu »Bitterwurz, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1039.
Apfelkürbs, der

Apfelkürbs, der [Adelung-1793]

Der Apfelkürbs , des -es, plur. die -e, eine Art Kürbse, welche wegen ihrer runden Gestalt den Äpfeln gleichen; Cucurbita Melopepo, L.

Wörterbucheintrag zu »Apfelkürbs, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 412.
Bergandorn, der

Bergandorn, der [Adelung-1793]

Der Bergandorn , des -s, plur. inus. eine Art der Roßpoley, welche auf Bergen einheimisch ist; Stachys Germanica, L.

Wörterbucheintrag zu »Bergandorn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 863.
Berglerche, die

Berglerche, die [Adelung-1793]

Die Bêrglêrche , plur. die -n, eine Art Lerchen, welche sich nur in hohen Gebirgen aufhält; Alauda alpestris, L.

Wörterbucheintrag zu »Berglerche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 873.
Ankerblume, die

Ankerblume, die [Adelung-1793]

Die Ankerblume , plur. die -n, der Nahme einer ausländischen Pflanze; Rhexia, L.

Wörterbucheintrag zu »Ankerblume, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 321.
Bücherlaus, die

Bücherlaus, die [Adelung-1793]

Die Bǖcherlaus , plur. die -läuse, ein Insect, Termes pulsatorius, L. S. Holzwurm.

Wörterbucheintrag zu »Bücherlaus, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1238.
Biberratze, die

Biberratze, die [Adelung-1793]

Die Biberratze , plur. die -n, ein Nahme der Bisamratze; Castor moschatus, L.

Wörterbucheintrag zu »Biberratze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1001.
Blattwespe, die

Blattwespe, die [Adelung-1793]

Die Blattwêspe , plur. die -n, eine Art Wespen; Tenthredo, L.

Wörterbucheintrag zu »Blattwespe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1053.
Artischocke, die

Artischocke, die [Adelung-1793]

Die Ártischócke , plur. die -en, die Frucht, oder ... ... der fleischige, eßbare Kelch einer gewissen Pflanze, und diese Pflanze selbst; Cynara, L. Dasjenige, was in der Artischocke bleibt, wenn die Blätter des Kelches abgebrochen ...

Wörterbucheintrag zu »Artischocke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 443.
Christ-Dorn, der

Christ-Dorn, der [Adelung-1793]

... und eyförmigen Blättern; Rhamnus spina Christi, L. Er wächst in Palästina und Äthiopien, und führet diesen Nahmen deswegen, ... ... 3) die gemeine Stechpalme, mit eyförmigen stacheligen spitzigen Blättern, Ilex Aquifolium, L. welche im mittägigen Europa, in Japan und in Virginien wächset.

Wörterbucheintrag zu »Christ-Dorn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1331.
Aschlaūch, der

Aschlaūch, der [Adelung-1793]

... . 2) Dem Schnittlauche; Allium Schoenoprasium, L. und 3) den so genannten Schalotten; Allium Ascolonicum, L. welche den Nahmen von der Stadt Askalon im gelobten Lande ... ... Italien gebracht worden, wie Plinius B. 19. K. 6. versichert. Von dieser Stadt wird dieser Lauch ...

Wörterbucheintrag zu »Aschlaūch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 450.
Bingelkraut, das

Bingelkraut, das [Adelung-1793]

Das Bingelkraut , des -es, plur. inus. eine Pflanze; Mercurialis, L. Sie wächset in den Europäischen Hainen und an unwegsamen schattigen Örtern. Der Deutsche Nahme soll von dem Niedersächs. binkeln, den Urin lassen, abstammen, weil die Pflanze den Urin ...

Wörterbucheintrag zu »Bingelkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1025.
Christ-Wurz, die

Christ-Wurz, die [Adelung-1793]

Die Christ-Wurz , oder Christ-Wurzel, plur. inus. eine ... ... Blume auf dem Blatte sitzet, und die in Italien einheimisch ist; Helleborus hyemalis, L. Sie hat den Nahmen von ihrer frühen Blüthe, weil sie schon um ...

Wörterbucheintrag zu »Christ-Wurz, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1332.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon