Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brunnkresse, die

Brunnkresse, die [Adelung-1793]

Die Brunnkrêsse , plur. inus. eine Art Kresse, oder Ranke, deren Blättchen fast herzförmig sind; Sisymbrium Nasturtium, L. Sie wächset in dem mitternächtigen Europa in und an den Quellen, und ... ... i. Wasserkresse genannt. In einigen Gegenden führet auch die Bergkresse, Cardamine palustris, L. diesen Nahmen.

Wörterbucheintrag zu »Brunnkresse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1224.
Baumflechte, die

Baumflechte, die [Adelung-1793]

Die Baumflêchte , plur. inus. ein Moos, welches zu den ... ... sind, und auf den Eich- und Buchbäumen häufig wächset; Moosflechte, Lichen pulmonarius, L. Der gemeine Mann schreibt diesem Moose große Kräfte in Lungenkrankheiten zu, und ...

Wörterbucheintrag zu »Baumflechte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 762.
Balsamīne, die

Balsamīne, die [Adelung-1793]

... n, ein ausländisches Blumengewächs; Impatiens Balsamina, L. Diese Pflanze ist in Ostindien zu Hause, wird aber jetzt in ... ... von einigen auch Balsamkraut genannt. Die gelbe Balsamine, Impatiens Noli me tangere, L. wird auch Springsamen, Springkraut und Ungeduld genannt, weil ihr Same bey ...

Wörterbucheintrag zu »Balsamīne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 707.
Bārtnelke, die

Bārtnelke, die [Adelung-1793]

Die Bārtnelke , plur. die -n, eine Art Nelken mit gehäuften, bündelweise zusammen gesetzten Blumen, mit eyrunden, pfriemenförmigen Kelchschuppen und lanzettförmigen Blättern. Einige lange Blätter stehen seitwärts heraus und bilden gleichsam einen Bart; Dianthus barbatus, L. Bartnägelein, Karthäusernelke.

Wörterbucheintrag zu »Bārtnelke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 740-741.
After-Polyp, der

After-Polyp, der [Adelung-1793]

Der Áfter-Polyp , des -en, plur. die -en, bey den neuern Naturkundigen, eine weiche Thierpflanze, welche einen beweglichen sich zusammen ziehenden Rand hat, der, wenn er sich ausdehnet, sich wellenförmig beweget; Brachyonus, L.

Wörterbucheintrag zu »After-Polyp, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 180.
Balsamapfel, der

Balsamapfel, der [Adelung-1793]

Der Balsamapfel , des -s, plur. die -äpfel, die einem Apfel ähnliche Frucht einer ausländischen Pflanze; Momordica, L. Besonders diejenige Art derselben, welche bey dem Linné Momordica Balsamina heißt, ...

Wörterbucheintrag zu »Balsamapfel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 707.
Augenwurzel, die

Augenwurzel, die [Adelung-1793]

... n. 1) Die Wurzel des so genannten Löwenzahns; Leontodon Taraxacum, L. welche eine kräftige Arzeney wider die Flecken der Augen seyn soll; S. auch Fellriß. 2) Die Wurzel des wilden Baldrians; Valeriana officin. L. gleichfalls wegen ihrer Kräfte in Augengebrechen.

Wörterbucheintrag zu »Augenwurzel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 567.
Afterschlag, der

Afterschlag, der [Adelung-1793]

Der Afterschlag , des -es, plur. inusit. im Forst- ... ... diese Wörter. An einigen Orten auch die Gräte. S. auch Haltaus h. v. Eine andere längst veraltete Bedeutung dieses Wortes führet Frisch v. After an.

Wörterbucheintrag zu »Afterschlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 181.
Christ-Auge, das

Christ-Auge, das [Adelung-1793]

Das Christ-Auge , des -s, plur. inus. eine Pflanze, welche Linné zu dem Geschlechte des Alantes rechnet, und die in Österreich wild wächset; Inula oculus Christi, L.

Wörterbucheintrag zu »Christ-Auge, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1331.
Adams-Feige, die

Adams-Feige, die [Adelung-1793]

Die Adams-Feige , plur. die -n, ein Nahme der kleinen Indianischen Feige, welche auch die Maulbeerfeige, genannt wird, weil die Blätter des Baumes den Maulbeerblättern gleichen; Ficus Indica, L.

Wörterbucheintrag zu »Adams-Feige, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 164.
Brassenfarn, der

Brassenfarn, der [Adelung-1793]

Der Brassenfarn , des -s, plur. car. eine Art ... ... nur in den nördlichen Gegenden Europens auf dem Boden der Seen wächset; Isoetes. L. Es hat den Nahmen von den Brassen, welche, wenn sie leichen, ...

Wörterbucheintrag zu »Brassenfarn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1159.
Borstengras, das

Borstengras, das [Adelung-1793]

Das Borstengras , des -es, plur. inus. der Nahme eines Grases, welches diesen Nahmen seiner borstigen geraden Ähre zu danken hat; Nardus, L. Es wird auch Nardengras, Pfriemengras, in der Schweiz Nätsch, im Schwed. ...

Wörterbucheintrag zu »Borstengras, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1129.
Beutelratze, die

Beutelratze, die [Adelung-1793]

Die Beutelratze , plur. die -n, eine Amerikanische Ratze, ... ... dem Bauche einen großen Beutel hat, worin sie ihre Jungen verbirgt; Didelphis marsupialis, L. Sie ist eine Art des Beutelthieres, Didelphis, L.

Wörterbucheintrag zu »Beutelratze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 959.
Blūtbüche, die

Blūtbüche, die [Adelung-1793]

Die Blūtbǖche , plur. die -n, eine Abänderung der gewöhnlichen Rothbüche, welche sich bloß durch ihre dunkelrothen Blätter unterscheidet, von welchen sie auch den Nahmen hat; Fagus sylvatica foliis atrorubentibus, L.

Wörterbucheintrag zu »Blūtbüche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1093.
Bastardmohn, der

Bastardmohn, der [Adelung-1793]

Der Bastardmohn , des -es, plur. inusit. eine Art Mohn im mittägigen Europa, welche fast kugelrunde knotige Capseln, die mit steifen Borsten besetzt sind, und einen blätterigen vielblümigen Stamm hat; Papaver hybridum, L.

Wörterbucheintrag zu »Bastardmohn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 746.
Aschkraūt, das

Aschkraūt, das [Adelung-1793]

Das Áschkraūt , des -es, plur. inus ein Nahme, welchen man auch dem Jacobs-Kraute, oder der Jacobs-Blume, Senecio sacobaea, L. zu geben pflegt, weil es mit einer aschfarbigen Wolle überzogen zu seyn ...

Wörterbucheintrag zu »Aschkraūt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 450.
Baumschwamm, der

Baumschwamm, der [Adelung-1793]

Der Baumschwamm , des -es, plur. die -schwämme, ein Schwamm, oder dichtes, gelbes oder braunes Gewächs, welches aus den alten Stämmen der Bäume wächset, und woraus der Zunder bereitet wird; Tremella, L. zum Unterschiede von dem Meerschwamme.

Wörterbucheintrag zu »Baumschwamm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 766.
Burzelkraut, das

Burzelkraut, das [Adelung-1793]

Das Burzelkraut , des -es, plur. inus. eine im gemeinen Leben übliche Benennung des Portulaks, Portulaca, L. aus welchem Worte es auch verderbet ist, und auch wohl Bürgelkraut gesprochen wird. S. Portulak.

Wörterbucheintrag zu »Burzelkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1272-1273.
Butterkraut, das

Butterkraut, das [Adelung-1793]

Das Butterkraut , des -es, plur. inus. eine Benennung des Fettkrautes oder der Schmerwurz, Pinguicula vulgaris, L. deren Blätter mit einem fettigen Wesen überzogen sind, welches die Milch sehr dick gerinnen macht. S. Fettkraut.

Wörterbucheintrag zu »Butterkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1284.
Bitterkraut, das

Bitterkraut, das [Adelung-1793]

Das Bitterkraut , des -es, plur. inus. 1) Eine Pflanze; Picris, L. welche den Nahmen ihrem bittern Geschmacke zu danken hat. 2) Von einigen wird auch das Tausendgüldenkraut mit diesem Nahmen belegt. S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Bitterkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1039.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon