Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alpenbirke, die

Alpenbirke, die [Adelung-1793]

Die Alpenbirke , plur. die -n, eine Art kleiner Birken mit zirkelförmigen gekerbten Blättern, welche auf den Bergen in Lappland, ingleichen auf dem Harze wächset; die Zwergbirke, Betula nana, L. Schwed. Fiäll-Biörk.

Wörterbucheintrag zu »Alpenbirke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 224.
Augenkraut, das

Augenkraut, das [Adelung-1793]

Das Augenkraut , des -es, plur. inusit. ein Nahme, welchen an einigen Orten das Schöllkraut, Chelidonium majus, L. führet, weil dessen Saft und Wasser wider Augengeschwüre und den Staar gerühmt ...

Wörterbucheintrag zu »Augenkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 563.
Bergtrespe, die

Bergtrespe, die [Adelung-1793]

Die Bêrgtrêspe , plur. inus. eine Art Trespe, welche der Ackertrespe gleichet, nur daß sie nicht ey- sondern linienförmige und sehr schmale Ähren hat und auf den Bergen wächset; Bromus tectorum, L.

Wörterbucheintrag zu »Bergtrespe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 879.
Bienenlaus, die

Bienenlaus, die [Adelung-1793]

Die Bienenlaus , plur. die -läuse. 1) Eine Art ... ... unter die Ringe des Hinterleibes der Bienen einbohren, und sie aussaugen; Pediculus apis, L. 2) Im gemeinen Leben auch ein Nahme der Bienenmilbe.

Wörterbucheintrag zu »Bienenlaus, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1006.
Bitterklee, der

Bitterklee, der [Adelung-1793]

Der Bitterklee , (dreysylbig,) des -s, (viersylbig,) plur. inus. ein Nahme, welcher auch von einigen dem Fieberklee gegeben wird, weil er einen sehr scharfen und bittern Geschmack hat; Menyanthes trifoliata, L. S. Fieberklee.

Wörterbucheintrag zu »Bitterklee, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1039.
Baumhüpfer, der

Baumhüpfer, der [Adelung-1793]

Der Baumhüpfer , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art sehr kleiner Spinnen an solchen Bäumen, die der Sonne ausgesetzt sind, welche springt, und alsdann einen Faden nach sich schleppt; Aranea truncorum, L.

Wörterbucheintrag zu »Baumhüpfer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 763.
Blasenkohl, der

Blasenkohl, der [Adelung-1793]

Der Blasenkohl , des -es, plur. inus. eine Art Kohl, welche in Spanien angetroffen wird, dessen Schoten mit steifen Borsten bedeckt sind, welche von einem aufgeschwollenen Kelche bedeckt werden; Brassica vesicaria, L.

Wörterbucheintrag zu »Blasenkohl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1045.
Bergäppich, der

Bergäppich, der [Adelung-1793]

Der Bêrgäppich , des -es, plur. inus. eine Pflanze; Athamanta Oreoselinum, L. Sie wächset auf den Europäischen Hügeln und wird auch Bergpetersilie, Bergpeterlein, Grundheil, Vielgut genannt.

Wörterbucheintrag zu »Bergäppich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 863.
Bärenfūß, der

Bärenfūß, der [Adelung-1793]

Der Bǟrenfūß , des -es, plur. inusit. eine Äthiopische Pflanze, deren dicke und stachelige Blätter einige Ähnlichkeit mit einer Bärentatze haben; Arctopus, L.

Wörterbucheintrag zu »Bärenfūß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 731.
Bārtgras, das

Bārtgras, das [Adelung-1793]

Das Bārtgras , des -es, plur. inus. eine Grasart; Andropogon, L. besonders aber das Andropogon Ischoemum, und das Andropogon Schoenanthus, welches auch Kamehlheu und Kamehlstroh genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Bārtgras, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 740.
Adlerkraut, das

Adlerkraut, das [Adelung-1793]

Das Adlerkraut , des -es, plur. inusit. eine Art des Farrenkrautes, welches häufig in den Wäldern wächst; Pteris aquilina, L. Einige der ältern Kräuterkenner nennen es Farrenkrautweiblein.

Wörterbucheintrag zu »Adlerkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 170.
Aspenmotte, die

Aspenmotte, die [Adelung-1793]

Die Aspenmotte , Äspenmotte, plur. die -n, eine Art Motten, welche sich gern auf den Aspenbäumen aufhält; Phalaena Bombyx Populi, L. So auch die Aspenwanze, eine Art Baumwanzen; Cimex Populi, L.

Wörterbucheintrag zu »Aspenmotte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 451.
Bergklette, der

Bergklette, der [Adelung-1793]

Der Bêrgklêtte , plur. inus. eine Art Kletten, mit filzigen Blumenköpfchen, welche auf Schutthaufen und an den Rändern der Wege wächset; Lappa major montana, L.

Wörterbucheintrag zu »Bergklette, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 871.
Ackerraute, die

Ackerraute, die [Adelung-1793]

Die Ackerraute , plur. inusit. ein Nahme, der von einigen auch dem Erdrauche, Taubenkropfe gegeben wird, weil er auf den Äckern wächset; Fumaria officinalis, L.

Wörterbucheintrag zu »Ackerraute, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 161.
Ährentisch, der

Ährentisch, der [Adelung-1793]

Der Ährentisch , des -es, plur. die -e, ein kleiner Seefisch, dessen viele Gräten den Spitzen der Ähren gleichen; Stechfisch, Atherina Hepsetus, L. in Italien Anguella.

Wörterbucheintrag zu »Ährentisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 190.
Ackerkrähe, die

Ackerkrähe, die [Adelung-1793]

Die Ackerkrähe , plur. die -n, ein Nahme der gewöhnlichen schwarzen Saatkrähe, Corvus frugilegus, L. welche von den Feld- und Holzkrähen noch unterschieden wird.

Wörterbucheintrag zu »Ackerkrähe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 160.
Bisamratze, die

Bisamratze, die [Adelung-1793]

Die Bisamratze , plur. die -n, eine Art Ratzen auf der Amerikanischen Insel Anguilla, welche sehr stark nach Bisam riecht; Muscusratze, Castor moschatus, L. auch Biberratze.

Wörterbucheintrag zu »Bisamratze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1032.
Baumholder, der

Baumholder, der [Adelung-1793]

Der Baumholder , des -s, plur. inusit. ein Nahme, den man auch dem gemeinen Hohlunder, Sambucus nigra, L. zu geben pfleget, weil er zu starken Bäumen wächset.

Wörterbucheintrag zu »Baumholder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 763.
Abendvogel, der

Abendvogel, der [Adelung-1793]

Der Abendvogel , des -s, plur. die -vögel, eine Art Schmetterlinge, welche nur Morgens und Abends in der Dämmerung herum flieget, auch der Dämmerungsvogel, Sphinx, L.

Wörterbucheintrag zu »Abendvogel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 25.
Bisamblume, die

Bisamblume, die [Adelung-1793]

Die Bisamblume , plur. die -n, eine Art Flockenblumen, wegen ihres Geruches; Centaurea moschata, L. wohl riechende Kornblume, im gemeinen Leben wohl auch Bisamknopf.

Wörterbucheintrag zu »Bisamblume, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1031.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon