Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abtheilen

Abtheilen [Adelung-1793]

Abtheilen , verb. reg. act. 1) Theilen, d.i. in Theile zerlegen, und diese Theile merklich machen, welcher letztere Begriff in der Partikel ab liegt; dagegen eintheilen mehr auf die bestimmte Anzahl der Theile siehet. Die Grade auf dem Quadranten abtheilen. ...

Wörterbucheintrag zu »Abtheilen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 123.
Abhandeln

Abhandeln [Adelung-1793]

... mercari, (a) durch Handel, d.i. Kauf oder Tausch, von einem andern an sich bringen. Einem ein ... ... ein Stück Waare abhandeln. (b) An dem geforderten Kaufpreise durch Handeln, d.i. Biethen und Wiederbiethen, einen Erlaß erhalten, vulg. abdingen. Wir ...

Wörterbucheintrag zu »Abhandeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 51.
Allerhand

Allerhand [Adelung-1793]

Allerhand , ein Adjectiv, welches im gemeinen Leben und der vertraulichen Sprechart ... ... am üblichsten, völlig unbiegsam ist, und dabey keinen Artikel leidet, von aller, d.i. mancherley Art, wie allerley. Allerhand Gutes. Allerhand Menschen. Ein Strauß von ...

Wörterbucheintrag zu »Allerhand«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 212.
Arbeitsam

Arbeitsam [Adelung-1793]

Arbeitsam , -er, -ste, adj. et adv. zur ... ... Anm. Von Arbeit, Mühe, Beschwerde, würde arbeitsam eigentlich der Arbeit gleich, d.i. schwer, mühsam, bedeuten, S. Sam; und in dieser Bedeutung gebraucht Notker ...

Wörterbucheintrag zu »Arbeitsam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 420-421.
Angeloben

Angeloben [Adelung-1793]

... . reg. act. einem geloben. d.i. feyerlich versprechen. Einem etwas angeloben. Einem Treue und Gehorsam angeloben. Bey ... ... Sein Leben ganz den liederreichen Schwestern Uraniens angelobet hat, Raml. d.i. gewidmet hat. So auch die Angelobung. Anm. Auch dieses Zeitwort ...

Wörterbucheintrag zu »Angeloben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 304.
Andringen

Andringen [Adelung-1793]

Andringen , verb. irreg. neutr. (S. Dringen,) welches das Hülfswort seyn zu sich nimmt, sich dringend, d.i. mit einer Art von Gewalt, einer Sache nähern. Der Feind dringt an. ...

Wörterbucheintrag zu »Andringen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 284.
Abseigern

Abseigern [Adelung-1793]

Abseigern , verb. reg. act. 1) In den Bergwerken, ... ... so viel als senkrecht bedeutet. 2) In den Hüttenwerken, das Seigern, d.i. das Scheiden des Silbers von dem Kupfer vollenden, zu Ende bringen. In ...

Wörterbucheintrag zu »Abseigern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 104.
Abwettern

Abwettern [Adelung-1793]

... reg. 1. † Neutrum mit haben, aufhören zu wettern, d.i. zu donnern und blitzen. Es hat endlich abgewettert. Üblicher ist abwittern. ... ... Zimmerleuten, sie schräge hauen, wie an den Treibhäusern, damit das Wetter, d.i. das Wasser, ablaufen könne.

Wörterbucheintrag zu »Abwettern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 135.
Anwuchern

Anwuchern [Adelung-1793]

Ánwúchern , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert, heran wuchern, d.i. sich im Wachsthume ausbreiten, doch nur von Pflanzen. Das Unkraut wuchert stark an, breitet sich sehr aus. S. Wucher. Niedersächsisch anwokern, welches aber auch figürlich von ...

Wörterbucheintrag zu »Anwuchern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 405.
Anspalten

Anspalten [Adelung-1793]

Anspalten , verb. reg. act. außer, daß es im ... ... wenig spalten, anfangen an etwas zu spalten. Ein Stück Holz vorn anspalten, um z.B. den Keil hinein zu treiben; im Oberdeutschen anschließen, und in den ...

Wörterbucheintrag zu »Anspalten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 372.
Anwittern

Anwittern [Adelung-1793]

Anwittern , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, ... ... vergangenen Zeiten und deren Participio in den Bergwerken üblich ist, vermittelst der Witterung, d.i. unterirdischer Dämpfe, sich anlegen. Angewittertes Erz, welches sich an das Gestein angeleget ...

Wörterbucheintrag zu »Anwittern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 404.
Ab rechen

Ab rechen [Adelung-1793]

Áb rếchen , verb. reg. act. mit dem Rechen abnehmen. Besonders in der Lanwirthschaft, die durch das Dreschen abgeschlagenen Ähren und Stürzel mit dem Rechen wegnehmen.

Wörterbucheintrag zu »Ab rechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 81.
Abfiedeln

Abfiedeln [Adelung-1793]

† Abfiedeln , verb. reg. act. 1) Durch Fiedeln, d.i. hin und her reiben, absondern; im gemeinen Leben. 2) In den Schmelzhütten auf dem Oberharze, den groben Abstrich, der nicht zergangen ist, mit einem Eisen abziehen.

Wörterbucheintrag zu »Abfiedeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 36-37.
Abstämmen

Abstämmen [Adelung-1793]

Abstämmen , verb. reg. act. 1) Im Forstwesen, von dem Stamme sondern, d.i. abhauen. Einen Baum abstämmen. 2) Mit dem Stämmeisen wegnehmen, absondern, bey den Tischlern. Daher die Abstämmung. In einigen Mundarten lautet dieses Zeitwort auch abstammen.

Wörterbucheintrag zu »Abstämmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 113.
Ankleiben

Ankleiben [Adelung-1793]

Ankleiben , verb. reg. act. mit einem Kleber, d.i. einer zähen Feuchtigkeit, an etwas befestigen, ankleben machen. Einen Zettel ankleiben. Ein Papier an die Wand ankleiben. Daher die Ankleibung. Von dem Unterschiede zwischen ankleben und ankleiben, S. Kleben und ...

Wörterbucheintrag zu »Ankleiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 324.
Anwischen

Anwischen [Adelung-1793]

Ánwḯschen , verb. reg. act. durch Wischen, d.i. schnelles und gelindes Berühren, an die äußere Fläche einer Sache bringen. Einem Koth anwischen. Daher die Anwischung.

Wörterbucheintrag zu »Anwischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 404.
Abcediren

Abcediren [Adelung-1793]

Abcedīren , verb. reg. neutr. mit haben, in der Musik, die Noten mit den ihnen zukommenden Buchstaben c, d, e etc. absingen; Ital. solfeggiare, auch solmisiren.

Wörterbucheintrag zu »Abcediren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 16.
Abbrausen

Abbrausen [Adelung-1793]

Abbrausen , verb. reg. neutr. mit haben, das Brausen, d.i. Gähren, vollenden. Der Most hat abgebrauset.

Wörterbucheintrag zu »Abbrausen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 13.
Alet, der

Alet, der [Adelung-1793]

Der Alet , des -s, plur. die -e, ein Fisch, S. Alant.

Wörterbucheintrag zu »Alet, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 199.
Abenteurig

Abenteurig [Adelung-1793]

... unächte Beschaffenheit desjenigen Begriffes an, mit welchem es verbunden ist; wie z. E. in Aberknoblauch, Aberäsche u.s.f. besonders aber in den ... ... Bedeutung verschiedener anderer Bindewörter zu verstärken; z.B. doch aber, jedoch aber, dennoch aber. Auf ähnliche Art ... ... .f. Nur nach oder und vor allein, oder aber, aber allein, z.B. er muß mich ...

Wörterbucheintrag zu »Abenteurig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 27-30.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon