Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Almanach, der

Almanach, der [Adelung-1793]

... , des -es, plur. die -e, ein Kalender; eine Benennung, welche im gemeinen Leben wenig mehr vorkommt, ... ... Runstäbe, welche ihnen Statt des Kalenders gedienet, All-moon-aght, d.i. Tafel aller Monden gennant. Ich habe davon bey andern nichs gefunden; ...

Wörterbucheintrag zu »Almanach, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 220.
Änterich, der

Änterich, der [Adelung-1793]

... , des -es, plur. die -e, das Männchen unter den Änten, welches auch der Antrich, Anter und ... ... im Hannöverischen auch nur schlechthin Drake, und im Engl. Drake, d.i. der Mann, genannt wird. Übrigens heißt er in Pommern und andern ...

Wörterbucheintrag zu »Änterich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 391.
Anstrich, der

Anstrich, der [Adelung-1793]

... , des -es, plur. die -e, von anstreichen. 1) Die Handlung des Anstreichens; ohne Plural. Der ... ... was angestrichen wird, oder angestrichen worden. Ein weißer, ein rother Anstrich, d.i. Schminke. Bey den Zinngießern ist es dasjenige, womit die Formen bestrichen ...

Wörterbucheintrag zu »Anstrich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 388.
Alphabet, das

Alphabet, das [Adelung-1793]

... , des -es, plur. die -e, eine von den beyden ersten Griechischen Buchstaben hergenommene Benennung des A, B ... ... , wobey aber das W ausgelassen wird. Ein Buch von drey Alphabeten, d.i. von 69 Bogen. Außer dem pflegen auch die Buchbilder ihre messingene Schriftstämpel ...

Wörterbucheintrag zu »Alphabet, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 224-225.
Anfänger, der

Anfänger, der [Adelung-1793]

Der Anfänger , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Person, welche den Anfang zu etwas macht, doch am häufigsten nur in der biblischen R.A. Gott ist der Anfänger und Vollender des Glaubens. Denn sonst wird ...

Wörterbucheintrag zu »Anfänger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 291.
Archīv, das

Archīv, das [Adelung-1793]

... , des -es, plur. die -e, ein Ort, in welchem öffentliche Urkunden und Schriften aufbewahret werden, und ... ... u.s.f. Ingleichen der Archivār, des -es, plur. die -e, der die Aufsicht über das Archiv hat; archivārisch, in dem Amte ...

Wörterbucheintrag zu »Archīv, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 423.
Almandin, der

Almandin, der [Adelung-1793]

Der Almandīn , die -es, plur. die -e, ein Edelstein, der eigentlich zu den Rubinarten gehöret, ganz dunkel und ... ... also billig Alabandin geschrieben werden. Allein daß das b schon vorlängst durch das m verdränget worden, erhellet aus dem du Fresne v. Alamandinae.

Wörterbucheintrag zu »Almandin, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 220.
Ähre (1), die

Ähre (1), die [Adelung-1793]

1. * Die Ähre , plur. die -n, ein nur in einigen Provinzen, z.B. in Thüringen, Franken und am Ober-Rheine, übliches Wort, den Platz in einem Hause unmittelbar nach dem Hausthüre, aus welchem man in die Zimmer tritt, ...

Wörterbucheintrag zu »Ähre (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 189.
Anliegen, das

Anliegen, das [Adelung-1793]

Das Anliegen , des -es, plur. ut nom. sing. ... ... in welcher Bedeutung der Plural nicht Statt findet. 2) Was einem anliegt, d.i. am Herzen liegt, und die dadurch verursachte Empfindung, Sorge, Verlangen, Bekümmerniß. ...

Wörterbucheintrag zu »Anliegen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 337.
Aggregat, das

Aggregat, das [Adelung-1793]

Das Aggregat , des -es, plur. die -e, aus dem Lat. Aggregatum, ein Haufen mehrerer zusammen gebrachter Dinge. Besonders, 1) in der Rechenkunst, wo das Aggregat so viel als die Summe ist. 2) In der Physik ist das Aggregat ...

Wörterbucheintrag zu »Aggregat, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 182-183.
Altstadt, die

Altstadt, die [Adelung-1793]

Die Altstadt , plur. inusit. ein Nahme, der in vielen ... ... derselben gegeben wird, welcher zuerst Stadtrecht gehabt hat, im Gegensatze der Neustadt, d.i. der mit Stadtrecht begabten Vorstadt. Daher der Altstädter, des -s, plur ...

Wörterbucheintrag zu »Altstadt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 242.
Ankläger, der

Ankläger, der [Adelung-1793]

Der Ankläger , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... in peinlichen Sachen. In Niedersachsen bedeutete dieses Wort ehedem den Beklagten. So heißt es z.B. in den Bremischen Statuten, Ord. 4. Wolde ock de Anklegere den ...

Wörterbucheintrag zu »Ankläger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 324.
Absteuer, die

Absteuer, die [Adelung-1793]

* Die Absteuer , plur. die -n, an einigen Orten z.B. in der Mark Brandenburg, eine Art des Abschosses oder des Abfahrtsgeldes, welches ein Unterthan bey seinem Abzuge aus einer Gerichtsbarkeit erleget. So heißt es in der Märkischen Amtsordnung N. 68 ...

Wörterbucheintrag zu »Absteuer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 118.
Achtmann, der

Achtmann, der [Adelung-1793]

Der Achtmann , des -es, plur. die -männer, und ... ... im Plural auch wohl Achtleute, einer aus einem Collegio von acht Personen. So heißen z.B. zu Halle in Sachsen diejenigen acht Personen an einer Kirche, welche die ...

Wörterbucheintrag zu »Achtmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 155.
Abreißer, der

Abreißer, der [Adelung-1793]

Der Abreißer , des -s, plur. ut nom. sing. ein Werkzeug zum Abreißen, d.i. Figuren, oder Linien zu reißen, bey verschiedenen Handwerkern. Bey den Holzarbeitern ist es ein Pfriemen, Linien damit vorzureißen; bey den Gärtnern, ein mit Eisen beschlagener ...

Wörterbucheintrag zu »Abreißer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 83.
Arabeske, die

Arabeske, die [Adelung-1793]

Die Arabếske , plur. die -n, aus dem Franz. Arabesque, in den bildenden Künsten, Arabische Zierathen, d.i. Zierathen, welche kein Urbild haben; besonders Zweige und verschlungene Züge dieser ...

Wörterbucheintrag zu »Arabeske, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 417-418.
Amulēt, das

Amulēt, das [Adelung-1793]

Das Amulēt , des -es, plur. die -e, Diminutiv. das Amuletchen, aus dem Lat. Amuletum, ein Gegen- oder Vorbauungsmittel, welches seine Kraft durch bloßes Anhängen an den Körper äußern soll; das Angehänge, im gemeinen Leben Anhängsel.

Wörterbucheintrag zu »Amulēt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 260.
Ansitzer, der

Ansitzer, der [Adelung-1793]

Der Ansitzer , des -s, plur. ut nom. sing. in dem Bergbaue, 1) ein Bergmann, welcher vor Ort ansitzet, ... ... In etwas verächtlichem Verstande, einer, der in fremdes Feld oder Stollen ansitzet, d.i. widerrechtlich in ein fremdes Gebieth bauet.

Wörterbucheintrag zu »Ansitzer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 372.
Angeboth, das

Angeboth, das [Adelung-1793]

Das Angeboth , des -es, plur. die -e, von anbiethen. 1) Die Handlung des Anbiethens, doch nur in einigen, und vielleicht nicht den besten Mundarten. 2) Dasjenige, was bey dem Verkaufe einer Sache zum Anfange darauf gebothen wird. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Angeboth, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 299.
Aalquast, die

Aalquast, die [Adelung-1793]

Die Aalquast , des -es, plur. die -e, oder, die Aalquaste, plur. die -n, (S. Quast,) ein Bündel grüner Reiser, welches man an eine lange Stange steckt, und unter das Wasser stellt, da sich denn die Aale ...

Wörterbucheintrag zu »Aalquast, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 5.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon