Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Äbicht

Äbicht [Adelung-1793]

* Äbicht , adj. et adv. welches noch in einigen Provinzen, z.B. in Schlesien, auch im Hochdeutschen bey einigen Handwerkern, z.B. den Hutmachern, Tuchmachern u.s.f. üblich ist, und so viel ...

Wörterbucheintrag zu »Äbicht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 56.
Ankern

Ankern [Adelung-1793]

Ankern , verb. reg. act. 1) Den Anker werfen. In ... ... Gebäudes zusammen ankern, oder verankern. 3) † Etwas vermittelst eines Ankers, d.i. Hakens, zu erreichen suchen, doch nur in der gemeinen figürlichen Redensart, nach ...

Wörterbucheintrag zu »Ankern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 322.
-Er (4)

-Er (4) [Adelung-1793]

... Viermann u.s.f. üblich ist. (e) Ein Abstractum. Die Feyer, die Dauer, die Heuer, ... ... der Hafer, der Schlummer, das Alter u.a.m. gehören. Doch bey einer genauern Untersuchung wird vielleicht noch vieles von der ... ... , die Schwester, die Schwestern. Im Oberdeutschen hängt man den erstern noch ein e an, vermuthlich um den Plural desto sicherer von dem ...

Wörterbucheintrag zu »-Er (4)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1848-1852.
Anlegen

Anlegen [Adelung-1793]

... wohl eben nicht sehr gewöhnlich seyn; denn die R.A. Fleiß an etwas anlegen, ist mehr Oberdeutsch. 3) Die ... ... in noch weiterer Bedeutung für eine jede Verfertigung, Veranstaltung gebraucht. So heißt es z.B. in Boners 74sten Fabel: Ich kan das ... ... in Oberdeutschland, einen mit einer Geldbuße anlegen, d.i. belegen, so kann man es hier entweder als ...

Wörterbucheintrag zu »Anlegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 333-335.
Abgehen

Abgehen [Adelung-1793]

... daß es abgehe, wenn es abzieht. (i) Sterben, so wohl von dem Viehe: es sind in ... ... neu. In dem 1514 gedruckten Deutschen Livius kommt schon die R.A. mit Tode abgehen vor, und in einem andern zu Mainz 1518 ... ... sehr üblich ist, und alsdann so viel als das mehr Niedersächsische vermissen bedeutet; z.B. es gehen mir zehn ...

Wörterbucheintrag zu »Abgehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 43-45.
-Ey (1)

-Ey (1) [Adelung-1793]

... auch in dem schon gedachten Lackey. Im Nieders. lautet diese Endsylbe i, ij, bey dem Ulphilas aber schon ei, der doch viele Wörter auf ey macht, die jetzt nur das e haben; z.B. Manigei, Menge, Andei, Ende, daher ...

Wörterbucheintrag zu »-Ey (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1987-1989.
Ablegen

Ablegen [Adelung-1793]

Ablègen , verb. reg. welches so wohl in der thätigen, als in der Mittelgattung üblich ist. I. Das Activum bedeutet, 1. Herab legen, von einem höhern Orte legen, nur in einigen Fällen. So sagt man, ein Geschütz ablegen, es ...

Wörterbucheintrag zu »Ablegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 66-67.
Anheben

Anheben [Adelung-1793]

Anhêben , verb. irreg. ich hob an, angehoben, S. Heben. Es ist, I. Ein Activum. 1) Eine Sache durch Heben der andern nähern. Einen Schrank, einen Kasten an die Wand anheben. 2) Anfangen etwas zu heben; so ...

Wörterbucheintrag zu »Anheben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 316-317.
Angeben

Angeben [Adelung-1793]

Angêben , verb. irreg. (S. Geben,) Es ist: I. Ein Neutrum mit haben, den Anfang mit Geben machen, zuerst geben, und zwar besonders in dem Kartenspiele. Ich habe angegeben. Wer gibt an? II. Ein Activum. 1) ...

Wörterbucheintrag zu »Angeben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 298.
Absagen

Absagen [Adelung-1793]

... , verb. reg. Es ist, I. Ein Activum. 1) Eine getroffene Abrede widerrufen, eine bestellte Sache ... ... der Sache selbst veraltet, und nur noch der Ausdruck, ein abgesagter, d.i. öffentlicher, erklärter Feind, davon übrig. 2) Sich einer Person oder ...

Wörterbucheintrag zu »Absagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 86.
Achtsam

Achtsam [Adelung-1793]

Achtsam , -er, -ste, adj. et adv. mit Acht, d.i. Aufmerksamkeit, Sorgfalt; im Gegensatze des unachtsam. Er ist sehr achtsam, darauf. Und seht ihn nur recht achtsam an. Man höre bey seiner achtsamen Wahl zuerst auf die Stimme ...

Wörterbucheintrag zu »Achtsam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 155.
Abbauen

Abbauen [Adelung-1793]

... ) Gleichfalls nur im Bergbaue, zu Ende bauen, d.i. wegen der großen Tiefe der Arbeit nicht weiter fortbauen können. So sagt man z.B. die Zeche ist abgebauet. 3) Eben daselbst. Die in den Firsten übrig gebliebenen Anbrüche abbauen, d.i. wegbrechen. 4) Die zufließenden Tagewasser abbauen, eben daselbst, durch geführte ...

Wörterbucheintrag zu »Abbauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 10.
Achtbar

Achtbar [Adelung-1793]

* Achtbar , -er, -ste, adj. et adv. Acht, d.i. Achtung, Ansehen habend, Achtung verdienend; ein Wort, welches nur noch in den großen Theils auch schon veralteten Titeln achtbar, großachtbar, hochachtbar, und vorachtbar gebraucht wird. Ehedem war ...

Wörterbucheintrag zu »Achtbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 152.
Anhauen

Anhauen [Adelung-1793]

Anhauen , verb. irreg. act. S. Hauen. 1) ... ... bey den Fleischern, anfangen, ihn zu zerhauen. 2) An etwas hauen, d.i. ein wenig davon weghauen. Einen Baum anhauen. S. auch Anlaschen, Anschalmen, ...

Wörterbucheintrag zu »Anhauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 316.
-Ig (1)

-Ig (1) [Adelung-1793]

1. -Ig , eine Ableitungssylbe, welche sich an verschiedenen Hauptwörtern befindet ... ... man gemeiniglich Bottich schreibt,) das Oberdeutsche Getreidig oder Getreidicht für Getreide, Honig u.a.m. In den meisten dieser Wörter scheinet es mit der Endsylbe -ing einerley, ...

Wörterbucheintrag zu »-Ig (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1352.
Achtlos

Achtlos [Adelung-1793]

Achtlos , -er, -este, adj. et adv. ohne Acht, d.i. Aufmerksamkeit, Sorgfalt, Hochachtung. Ein achtloser Mensch. Eine achtlose Gleichgültigkeit. Gleich achtlos sieht sie uns zu ihren Füßen liegen, Wiel.

Wörterbucheintrag zu »Achtlos«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 155.
Abbüßen

Abbüßen [Adelung-1793]

Abbüßen , verb. reg. act. durch Buße, d.i. Reue, Strafe, oder Genugthuung tilgen. Seine Sünden abbüßen. Ein Verbrechen mit Gelde abbüßen. Daher die Abbüßung.

Wörterbucheintrag zu »Abbüßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 16.
Anfußen

Anfußen [Adelung-1793]

Anfußen , verb. reg. neutr. mit haben. 1) Anfangen festen Fuß zu fassen, z.B. im Schwimmen. 2) Sich setzen, von den Vögeln.

Wörterbucheintrag zu »Anfußen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 297.
Ankommen

Ankommen [Adelung-1793]

... denkt, der kommt blind bey mir an. Ich könnte ankommen, (d.i. übel ankommen,) wenn ich so geradezu liefe. Ich wäre schön angekommen, ... ... Geh nur, du wirst mit der guten Zeitung bey ihm ankommen, (d.i. schlecht ankommen,) ebend. Anm. In den meisten der ...

Wörterbucheintrag zu »Ankommen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 325-327.
Abziehen

Abziehen [Adelung-1793]

... irreg. S. Ziehen. Es ist: I. Ein Activum, und bedeutet alsdann herab ziehen, wegziehen, ziehend von ... ... Buch- und Kupferdruckereyen, einen Bogen abziehen, welches doch nur von einzelnen Bogen, z.B. von den Probe- und Correctur-Bogen gebraucht wird. Eine Kupferplatte ...

Wörterbucheintrag zu »Abziehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 138-140.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon