Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aposteltag, der

Aposteltag, der [Adelung-1793]

Der Aposteltag , des -es, plur. die -e, gewisse Tage in der christlichen Kirche, welche zum Andenken der Apostel und der durch sie verschafften Wohlthaten gefeyert werden.

Wörterbucheintrag zu »Aposteltag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 414.
Ackerwiese, die

Ackerwiese, die [Adelung-1793]

Die Ackerwiese , plur. die -n, in einigen Gegenden, z.B. in Thüringen, eine Wiese, welche eigentlich Ackerland ist, und in manchen Jahren auch so bestellet wird; die Feldwiese.

Wörterbucheintrag zu »Ackerwiese, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 162.
Achsenring, der

Achsenring, der [Adelung-1793]

Der Achsenring , des -es, plur. die -e, Ring an der Achse, das Spalten derselben zu verhüten, und deren an einer Achse mehrere sind.

Wörterbucheintrag zu »Achsenring, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 149-150.
Apfelkürbs, der

Apfelkürbs, der [Adelung-1793]

Der Apfelkürbs , des -es, plur. die -e, eine Art Kürbse, welche wegen ihrer runden Gestalt den Äpfeln gleichen; Cucurbita Melopepo, L.

Wörterbucheintrag zu »Apfelkürbs, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 412.
Achtstrahl, der

Achtstrahl, der [Adelung-1793]

Der Achtstrahl , des -es, plur. die -e, bey den Naturkundigen, eine Art geritzter Seesterne mit acht Strahlen. Octactis. S. Strahl.

Wörterbucheintrag zu »Achtstrahl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 156.
Affenstein, der

Affenstein, der [Adelung-1793]

Der Affenstein , des -es, plur. die -e, eine Art Bezoar, welche sich in den Bavianen, einer großen Art Affen, erzeugen soll, Affen-Bezoar.

Wörterbucheintrag zu »Affenstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 175.
Ankerschuh, der

Ankerschuh, der [Adelung-1793]

Der Ankerschuh , des -es, plur. die -e, eine hölzerne Bekleidung der Schaufeln an den Schiffsankern, besonders in lockerm Boden.

Wörterbucheintrag zu »Ankerschuh, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 323.
Anlegesteg, der

Anlegesteg, der [Adelung-1793]

Der Anlêgestêg , des -es, plur. die -e, bey den Buchdruckern, ein Steg, welcher an den Umkreis der Form gelegt wird.

Wörterbucheintrag zu »Anlegesteg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 335.
Ackerlehne, die

Ackerlehne, die [Adelung-1793]

Die Ackerlèhne , plur. die -n, an einigen Orten, z.B. der Lausitz, ein kleiner Hügel auf den Äckern, Feldlehne.

Wörterbucheintrag zu »Ackerlehne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 160.
Achat-Onyx, der

Achat-Onyx, der [Adelung-1793]

Der Achat-Onyx , des -es, plur. die -e, eine Steinart, welche aus einer Vermischung des Achates mit dem Onyx bestehet.

Wörterbucheintrag zu »Achat-Onyx, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 147.
Ackerfrohn, der

Ackerfrohn, der [Adelung-1793]

Der Ackerfrohn , des -es, plur. die -e, in einigen Gegenden ein Nahme des Feldhüters, Feldvogtes, Flurschützen.

Wörterbucheintrag zu »Ackerfrohn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 159.
Altarstück, das

Altarstück, das [Adelung-1793]

Das Altārstück , des -es, plur. die -e, das Gemählde über dem Altartische, oder an dem Altarblatte.

Wörterbucheintrag zu »Altarstück, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 237.
Adelsbrief, der

Adelsbrief, der [Adelung-1793]

Der Adelsbrief , des -es, plur. die -e, diejenige Urkunde, in welcher ein Bürger geadelt wird.

Wörterbucheintrag zu »Adelsbrief, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 166.
Afterstück, das

Afterstück, das [Adelung-1793]

Das Afterstück , des -es, plur. die -e, bey den Sattlern, das hintere Stück eines Sattels.

Wörterbucheintrag zu »Afterstück, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 181.
Alaunstein, der

Alaunstein, der [Adelung-1793]

Der Alaunstein , des -es, plur. die -e, eine jede Steinart, aus welcher Alaun gesotten werden kann.

Wörterbucheintrag zu »Alaunstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 195.
Ackerkrebs, der

Ackerkrebs, der [Adelung-1793]

Der Ackerkrêbs , des -es, plur. die -e, S. Erdgrille.

Wörterbucheintrag zu »Ackerkrebs, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 160.
Alpenkreuz, das

Alpenkreuz, das [Adelung-1793]

Das Alpenkreuz , des -es, plur. die -e. S. Alpfuß.

Wörterbucheintrag zu »Alpenkreuz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 224.
Ankerflott, das

Ankerflott, das [Adelung-1793]

Das Ankerflott , des -es, plur. die -e, S. Ankerboje.

Wörterbucheintrag zu »Ankerflott, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 322.
Apostrōph, der

Apostrōph, der [Adelung-1793]

Der Apostrōph , des -es, plur. die -e, aus dem Griech. und Lat. Apostrophus, in der Sprachkunst, ein krummer oben an das Ende eines Wortes gesetzter Strich, einen weggeworfenen Vocal zu bezeichnen; bey einigen Sprachlehrern, obgleich sehr unschicklich, der ...

Wörterbucheintrag zu »Apostrōph, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 414.
Affen-König, der

Affen-König, der [Adelung-1793]

Der Affen-König , des -es, plur. die -e, der König unter den Affen; eine Würde, welche man den Brasilischen Affen, Aquiqui genannt, beylegt, unter welchen sich einer befinden soll, der die andern zu gewissen Zeiten durch sein Geschrey zusammen rufet ...

Wörterbucheintrag zu »Affen-König, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 174.
Artikel 341 - 360