Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abkömmling, der

Abkömmling, der [Adelung-1793]

Der Abkömmling , des -es, plur. die -e, einer aus den Nachkommen einer Person oder eines Geschlechtes, ein Substantiv, welches bey uns nach und nach zu veralten scheint, so wie die ähnliche Bedeutung des Zeitwortes schon veraltet ist.

Wörterbucheintrag zu »Abkömmling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 60.
Amtgericht, das

Amtgericht, das [Adelung-1793]

Das Amtgericht , des -es, plur. die -e, ein eigenes Gericht zu Cöln, welches über Verbal-Injurien richtet, zum Unterschiede von dem Gewaltgerichte, den Klageherren, der Weinschelle u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Amtgericht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 253-254.
Angelstern, der

Angelstern, der [Adelung-1793]

* Der Angelstêrn , des -es, plur. die -e, eine veraltete Benennung des Polar-Sternes, welche bey den Dichtern des vorigen Jahrhunderts häufig vorkommt, und zuweilen auch noch von den neuern Dichtern gebraucht wird. S. Angel.

Wörterbucheintrag zu »Angelstern, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 304.
Achselseil, das

Achselseil, das [Adelung-1793]

Das Achselseil , des -es, plur. die -e, ein Band oder Seil, welches über die Achsel gehänget wird, wenn man eine Last auf der Trage trägt, oder auf dem Schiebebocke fortschiebet; das Trageseil, Trageband, in Schlesien die Schande.

Wörterbucheintrag zu »Achselseil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 149.
Antiquār, der

Antiquār, der [Adelung-1793]

Der Antiquār , des -es, plur. die -e, aus dem Latein. Antiquarius. 1) Derjenige, welcher mit alten Büchern handelt. 2) Ein Liebhaber und Kenner der Alterthümer, ein Alterthumskundiger, Alterthumsforscher.

Wörterbucheintrag zu »Antiquār, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 393.
Apfelkreuz, das

Apfelkreuz, das [Adelung-1793]

Das Apfelkreuz , des -es, plur. die -e, in der Wapenkunst, ein Kreuz, welches an seinen vier Enden Kugeln oder Äpfel hat; das Kugelstabkreuz, Pilgrimstabkreuz, Franz. Croix pommelée.

Wörterbucheintrag zu »Apfelkreuz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 411.
Ackerrecht, das

Ackerrecht, das [Adelung-1793]

Das Ackerrècht , des -es, plur. die -e. 1) Gerechtsame und Verbindlichkeiten, welche dem Ackerbaue ankleben. 2) Der Inbegriff derselben; entweder im Singular allein, oder im Plural allein.

Wörterbucheintrag zu »Ackerrecht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 161.
Amtsbezirk, der

Amtsbezirk, der [Adelung-1793]

Der Amtsbezirk , des -es, plur. die -e, die zu einem Amte gehörige Gegend. In Niedersachsen auch der Bezirk außer der Hauptstadt und Lade, in welchem alle Meister zu einem Amte oder Innung gehören.

Wörterbucheintrag zu »Amtsbezirk, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 255.
Amtsknecht, der

Amtsknecht, der [Adelung-1793]

Der Amtsknêcht , des -es, plur. die -e. 1) Der unterste Gerichtsdiener, in einem Amte. 2) Gewisse Unterbediente bey den Thalgerichten in Halle.

Wörterbucheintrag zu »Amtsknecht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 256-257.
Ährenstein, der

Ährenstein, der [Adelung-1793]

Der Ährenstein , des -es, plur. die -e, ein Nahme, welcher in Steiermark einer Art von Asbest gegeben wird, dessen Fäden Ähren vorstellen; Spreustein, Asbestus acerosus.

Wörterbucheintrag zu »Ährenstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 190.
Ährentisch, der

Ährentisch, der [Adelung-1793]

Der Ährentisch , des -es, plur. die -e, ein kleiner Seefisch, dessen viele Gräten den Spitzen der Ähren gleichen; Stechfisch, Atherina Hepsetus, L. in Italien Anguella.

Wörterbucheintrag zu »Ährentisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 190.
Afterkugel, die

Afterkugel, die [Adelung-1793]

Die Afterkugel , plur. die -n, in der Geometrie, eine unächte Kugel, d.i. eine solche Kugel, welche entstehet, wenn sich eine Ellipse um eine ihrer Achsen drehet; Sphaeroides.

Wörterbucheintrag zu »Afterkugel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 179.
Afterzagel, der

Afterzagel, der [Adelung-1793]

* Der Afterzagel , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden des Rheines, so viel als der Afterschlag, d.i. die Äste und Gipfel der gefälleten Bäumen. S. Zagel.

Wörterbucheintrag zu »Afterzagel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 182.
Ahnenrecht, das

Ahnenrecht, das [Adelung-1793]

Das Ahnenrêcht , des -es, plur. inusit. das Recht derer, welche viele Ahnen zählen können, d.i. das Recht, welches die von erweislich altem und unbeflecktem Adel genießen.

Wörterbucheintrag zu »Ahnenrecht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 187.
Aposteltag, der

Aposteltag, der [Adelung-1793]

Der Aposteltag , des -es, plur. die -e, gewisse Tage in der christlichen Kirche, welche zum Andenken der Apostel und der durch sie verschafften Wohlthaten gefeyert werden.

Wörterbucheintrag zu »Aposteltag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 414.
Ackerwiese, die

Ackerwiese, die [Adelung-1793]

Die Ackerwiese , plur. die -n, in einigen Gegenden, z.B. in Thüringen, eine Wiese, welche eigentlich Ackerland ist, und in manchen Jahren auch so bestellet wird; die Feldwiese.

Wörterbucheintrag zu »Ackerwiese, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 162.
Achsenring, der

Achsenring, der [Adelung-1793]

Der Achsenring , des -es, plur. die -e, Ring an der Achse, das Spalten derselben zu verhüten, und deren an einer Achse mehrere sind.

Wörterbucheintrag zu »Achsenring, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 149-150.
Apfelkürbs, der

Apfelkürbs, der [Adelung-1793]

Der Apfelkürbs , des -es, plur. die -e, eine Art Kürbse, welche wegen ihrer runden Gestalt den Äpfeln gleichen; Cucurbita Melopepo, L.

Wörterbucheintrag zu »Apfelkürbs, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 412.
Achtstrahl, der

Achtstrahl, der [Adelung-1793]

Der Achtstrahl , des -es, plur. die -e, bey den Naturkundigen, eine Art geritzter Seesterne mit acht Strahlen. Octactis. S. Strahl.

Wörterbucheintrag zu »Achtstrahl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 156.
Affenstein, der

Affenstein, der [Adelung-1793]

Der Affenstein , des -es, plur. die -e, eine Art Bezoar, welche sich in den Bavianen, einer großen Art Affen, erzeugen soll, Affen-Bezoar.

Wörterbucheintrag zu »Affenstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 175.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon