Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bienensalbe, die

Bienensalbe, die [Adelung-1793]

Die Bienensalbe , plur. die -n, eine Salbe aus Weitzenbier, Honig, Kampfer, Melissen, Wein u.s.f. mit welcher man die Bienenstöcke inwendig beschmieret, damit die Bienen solche desto williger beziehen; die Bienenschminke.

Wörterbucheintrag zu »Bienensalbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1007.
Bilderstein, der

Bilderstein, der [Adelung-1793]

Der Bilderstein , des -es, plur. die -e, ein ... ... mit Zeichnungen und Figuren auf der Oberfläche versehener Stein, dergleichen der Bilder-Achat, Bildermarmor u.s.f. sind. S. Bildstein, welches davon noch verschieden ist.

Wörterbucheintrag zu »Bilderstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1017.
Bienenrauch, der

Bienenrauch, der [Adelung-1793]

Der Bienenrauch , des -es, plur. car. ein Rauch für kranke Bienen. Ingleichen, ein aus faulem Holze, Pech, Rinden u.s.f. zusammen gesetzter Rauch, die Bienen damit aus den Stöcken zu treiben.

Wörterbucheintrag zu »Bienenrauch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1007.
Bōhnenerz, das

Bōhnenerz, das [Adelung-1793]

Das Bōhnenrz , des -es, plur. inus. eine Art Eisenerzes, welches als Geschiebe in Gestalt der Bohnen, Erbsen u.s.f. gefunden wird, und vieles und gutes Eisen gibt; Bohnerz.

Wörterbucheintrag zu »Bōhnenerz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1117.
Blattküssen, das

Blattküssen, das [Adelung-1793]

Das Blattküssen , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Goldschlägern, Buchbindern u.s.f. ein ledernes Küssen auf einem Brete, die Goldblätter darauf zu zerschneiden.

Wörterbucheintrag zu »Blattküssen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1052.
Ackerfrohne, die

Ackerfrohne, die [Adelung-1793]

Die Ackerfrohne , plur. die -n, Frohndienste, welche zur Bestellung des Ackers, mit Pflügen, Düngen, u.s.f. geleistet werden.

Wörterbucheintrag zu »Ackerfrohne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 159.
Bockengrube, die

Bockengrube, die [Adelung-1793]

Die Bockengrube , richtiger Pockengrube, Pockennarbe, u.s.f. S. Blattergrube u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Bockengrube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1105-1106.
Bereiter (1), der

Bereiter (1), der [Adelung-1793]

1. Der Bereiter , des -s, plur. ut nom. sing. von bereiten, parare, der etwas zubereitet, Fämin. die Bereiterinn, plur. die -en; aber nur in den Zusammensetzungen, Flachsbereiter, Tuchbereiter, Lederbereiter u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Bereiter (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 860.
Bèrggemāch, das

Bèrggemāch, das [Adelung-1793]

Das Bèrggemāch , des -es, plur. die -mcher, ein zu Dresden befindliches Collegium, welches über alle Bergwerke in Sachsen gesetzt ist, und seinen Director, Bergräthe u.s.f. hat.

Wörterbucheintrag zu »Bèrggemāch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 869.
Blätterspath, der

Blätterspath, der [Adelung-1793]

Der Blätterspath , des -es, plur. inus. ein Spath, welcher aussiehet, als wenn er aus über einander gelegten Blättern zusammen gesetzt wäre; im Gegensatze des Gitterspathes, Würfelspathes u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Blätterspath, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1051.
Allgemeinheit, die

Allgemeinheit, die [Adelung-1793]

... Befehls, eines Gesetzes, eines Begriffes, u.s.f. 2) Eine Sache, welche allen gemein ist, oder ... ... Gemeine gemeinschaftlich zustehen. Gemeinheiten, gemeine Wiesen, Triften, Wälder, u.s.f. In Oberdeutschland werden dergleichen gemeine Güter Almänden, Almeinden ... ... Almendesteine, Grenzsteine der gemeinen Güter, Almendezins u.s.f. gibt. Allman bedeutet schon bey den ...

Wörterbucheintrag zu »Allgemeinheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 216-217.
Blechschläger, der

Blechschläger, der [Adelung-1793]

Der Blếchschläger , des -s, plur. ut nom. sing ... ... derjenigen Handwerker, welche in Blech arbeiten, so daß auch die Flaschner, Klempener u.s.f. darunter gehören. In Hamburg führen auch die Beckenschläger diesen Nahmen.

Wörterbucheintrag zu »Blechschläger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1058-1059.
Apfelküchlein, das

Apfelküchlein, das [Adelung-1793]

Das Ápfelkǖchlein , des -s, plur. ut nom. sing. in Schmalz gebackene Apfelschnitte, welche auch Apfelschnitte, Apfelschnitze, Apfelstrauben, Apfelkräpfchen u.s.f. heißen.

Wörterbucheintrag zu »Apfelküchlein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 412.
Blumenzwiebel, die

Blumenzwiebel, die [Adelung-1793]

Die Blumenzwiebel , plur. die -n, die Zwiebel eines Blumengewächses, dergleichen die Tulpen, Narcissen, Lilien u.s.f. haben, zum Unterschiede der Zwiebeln einiger Küchengewächse.

Wörterbucheintrag zu »Blumenzwiebel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1090.
Beindrechsler, der

Beindrechsler, der [Adelung-1793]

Der Beindrêchsler , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Kunstdrechsler, welche allerley feine Sachen aus Bein, Horn, Silber, Stahl u.s.f. verfertigen.

Wörterbucheintrag zu »Beindrechsler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 822.
Bequemlichkeit, die

Bequemlichkeit, die [Adelung-1793]

... scheuen; ohne Plural. Nach seiner Bequemlichkeit leben, essen, schlafen u.s.f. Seine Bequemlichkeit lieben. Thun sie es nach ihrer Bequemlichkeit ... ... Ort hat die Bequemlichkeit des Wassers, der Post, der Schiffe u.s.f. 3) Bequeme Dinge, die bey ihrem Gebrauche wenig ...

Wörterbucheintrag zu »Bequemlichkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 854-855.
Benedictīner, der

Benedictīner, der [Adelung-1793]

Der Benedictīner , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... heil. Benedictus lebt. Daher der Benedictiner-Mönch, das Benedictiner-Kloster, der Benedictiner-Orden u.s.f. Man hat auch Nonnen, die dieser Regel folgen, und daher Benedictinerinnen, oder ...

Wörterbucheintrag zu »Benedictīner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 850.
Ausführlichkeit, die

Ausführlichkeit, die [Adelung-1793]

Die Ausführlichkeit , plur. inus. die Eigenschaft, nach welcher eine Sache ausführlich ist. Die Ausführlichkeit einer Rede, einer Erzählung, eines Beweises u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Ausführlichkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 593.
-Rich

-Rich [Adelung-1793]

... der Fahnenträger, Friedrich, Wüterich, Ulrich u.s.f. In weiterer Bedeutung auch ein Ding, ein Subject, ... ... befindliche Prädicat gilt; Hederich, Wegerich, Kieberich, Möstrich, Weiderich u.s.f. Es ist diese Sylbe mit der Ableitungssylbe ... ... auch Ganser, Täuber, Anter, Kleber u.s.f. sagt. In manchen Fällen gehet sie in ...

Wörterbucheintrag zu »-Rich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1098-1099.
Bieder

Bieder [Adelung-1793]

... Unedler Ruhm und unverdiente Schande, O waget euch an keinen Biedermann! Hagedorn, der dieses ... ... , und die Substantiva Biderve, Nutzen, Bederbheit, Redlichkeit, Tapferkeit, Biderkeit, Rechtschaffenheit u.s.f. kommen in den Schriften der mittlern Zeiten häufig vor. Man ... ... Krit. Beytr. Th. 2, S. 309 f.

Wörterbucheintrag zu »Bieder«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1003.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon