Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Blutrichter, der

Blutrichter, der [Adelung-1793]

Der Blutrichter , des -s, plur. ut nom. sing. eine noch in einigen Oberdeutschen Gegenden, z.B. in Graubünden, übliche Benennung eines peinlichen Richters, der über Blut und Leben richtet.

Wörterbucheintrag zu »Blutrichter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1098.
Becherdruse, die

Becherdruse, die [Adelung-1793]

Die Bếcherdruse , plur. die -n, in der Mineralogie, Krystalldrusen, deren Säulen hohl und bald leer, bald mit einer fremden Materie angefüllet sind.

Wörterbucheintrag zu »Becherdruse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 776.
Bettflasche, die

Bettflasche, die [Adelung-1793]

Die Bếttflásche , plur. die -n, eine zinnerne Flasche, in welche warmes Wasser gethan wird, die Betten im Winter damit zu wärmen; eine Wärmflasche.

Wörterbucheintrag zu »Bettflasche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 952.
Armenseckel, der

Armenseckel, der [Adelung-1793]

Der Armensèckel , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Oberdeutschen Gegenden, z.B. am Kammergerichte zu Wetzlar, so viel als Armen-Casse.

Wörterbucheintrag zu »Armenseckel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 434.
Bechertasse, die

Bechertasse, die [Adelung-1793]

Die Bếchertasse , plur. die -n, kleine runde Becher nach Art der Tassen; in Niedersachsen Tümmelchen.

Wörterbucheintrag zu »Bechertasse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 776.
Berglasūr, die

Berglasūr, die [Adelung-1793]

Die Bếrglasūr , plur. inus. S. Berggrün.

Wörterbucheintrag zu »Berglasūr, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 873.
Benzoe, das (die)

Benzoe, das (die) [Adelung-1793]

Das, bey vielen auch die Bếnzoe , plur. inus. das gelbbraune oder braunrothe, trockne, glänzende Harz eines Virginischen Baumes, welcher daher der Benzoe-Baum genannt, und vom Linné zu den Lorberbäumen gerechnet wird; Laurus Benzoin, L. Der Nahme ist ...

Wörterbucheintrag zu »Benzoe, das (die)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 852-853.
Bettelvōgt, der

Bettelvōgt, der [Adelung-1793]

Der Bếttelvōgt , des -es, plur. die -vȫgte, eine verächtliche Benennung derjenigen Knechte oder Diener der Polizey, die zur Abhaltung und Aufhebung der Bettelleute bestellt sind; Gassenvögte, Armenvögte, Armenwächter, sonst aber auch Kirchenknechte, Hundeschläger, Hundevögte, weil sie gemeiniglich auch ...

Wörterbucheintrag zu »Bettelvōgt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 951.
Bindezeichen, das

Bindezeichen, das [Adelung-1793]

Das Bindezeichen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... man doch nicht gern als Ein Wort schreiben will, verbindet; Hyphen; z.B. Ober-Hof-Marschall, Ost-Indien. Weil dieses Zeichen auch zur Theilung der ...

Wörterbucheintrag zu »Bindezeichen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1024.
Bitterwasser, das

Bitterwasser, das [Adelung-1793]

Das Bitterwasser , des -s, plur. inus. außer wenn mehrere Arten dieses Wassers angedeutet werden sollen; ein mineralisches Wasser, welches wegen des ... ... es bey sich führet, einen bittern Geschmack hat, dergleichen das Sedlitzer, Seitschützer, Epsommer u.s.f. sind.

Wörterbucheintrag zu »Bitterwasser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1039.
Bèrghandlung, die

Bèrghandlung, die [Adelung-1793]

Die Bèrghandlung , plur. die -en, in einigen Gegenden, z.B. zu Hannover und Wolfenbüttel, eine Handlung, welche die Bedürfnisse für die Bergleute liefert, auch die Waaren aus den Bergwerken, das Silber ausgenommen, annimmt, und für den Landesherren verkauft.

Wörterbucheintrag zu »Bèrghandlung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 870.
Berg-Sanikel, der

Berg-Sanikel, der [Adelung-1793]

Der Bếrg-Saníkel , des -s, plur. inus. 1) Eine allgemeine Benennung so wohl der Aurikeln, als der Schlüsselblumen; Alp-Sanikel. 2) S. Gnadenkraut.

Wörterbucheintrag zu »Berg-Sanikel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 877.
Bergfreyheit, die

Bergfreyheit, die [Adelung-1793]

Die Bêrgfreyheit , plur. die -en. 1) Die Freyheit, Erze zu graben, Bergwerke anzulegen, und zu unterhalten. 2) Die ... ... Bergfleckens; und 3) auch wohl ein solcher mit Bergfreyheit begabter Ort selbst; z.B. die Bergfreyheit Thal-Itter in Hessen.

Wörterbucheintrag zu »Bergfreyheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 868.
Bärenpfènnig, der

Bärenpfènnig, der [Adelung-1793]

Der Bärenpfènnig , des -es, plur. die -e, ein ... ... allen kleinen Münzsorten, die einen Bären im Gepräge haben, zu geben pflegt; z.B. den Berenburgischen, Berner, Appenzeller, St. Galler und andern Scheidemünzen.

Wörterbucheintrag zu »Bärenpfènnig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 732.
Berger-Fisch, der

Berger-Fisch, der [Adelung-1793]

Der Bếrger-Físch , des -es, plur. die -e, in der Handlung eine Art Stockfische, welche aus Bergen in Norwegen zu uns gebracht wird.

Wörterbucheintrag zu »Berger-Fisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 866.
Berg-Regāl, das

Berg-Regāl, das [Adelung-1793]

Das Bếrg-Regāl , des -es, plur. inus. der Bergbau als ein Regal oder landesfürstliches Vorrecht betrachtet, das landesherrliche Eigenthum über die in dem Staate befindlichen Bergwerke und dahin gehörigen Mineralien.

Wörterbucheintrag zu »Berg-Regāl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 876.
Ackergericht, das

Ackergericht, das [Adelung-1793]

Das Ackergericht , des -es, plur. die -e, ein Gericht, welches über die Feld- und Flurstreitigkeiten zu erkennen hat, dergleichen z.B. zu Frankfurt am Main ist; das Feldgericht, Flurgericht. An andern Orten führen ...

Wörterbucheintrag zu »Ackergericht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 159.
Bäckerbursch, der

Bäckerbursch, der [Adelung-1793]

Der Bäckerbursch , des -en, plur. die -en, vulg. Beckenbursch, ein Gesell bey den Bäckern; ein Nahme, welchen sie ... ... selbst beylegen, dagegen sie von andern, so wie die Gesellen der Fleischer, Schuster u.s.w. nur Bäckerknechte heißen.

Wörterbucheintrag zu »Bäckerbursch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 686.
Bodenschicht, die

Bodenschicht, die [Adelung-1793]

Die Bodenschicht , plur. die -en, die unterste auf dem ... ... Boden befindliche Schicht oder Lage einer Sache, welche stückweise über einander geleget wird; z.B. von dem in den Scheuern und Feimen über einander gelegten Garben.

Wörterbucheintrag zu »Bodenschicht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1111.
Appositiōn, die

Appositiōn, die [Adelung-1793]

Die Appositiōn , plur. die -en, aus dem Lat. Appositio, in der Sprachlehre, die Nebeneinanderstellung zweyer Substantive in einerley Endung; z.B. seine Mutter Susanna.

Wörterbucheintrag zu »Appositiōn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 416.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon